Skip to main content
Rouven Klook ist Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Foto: Andrea Reck

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr funktionieren. Neben Betreuung von Kindern, Kranken und alten Menschen zählen dazu Dienste bei Jugendorganisationen, im Natur- und Umweltschutz, im Tierschutz, in Wandervereinen, in der Bewährungshilfe, Telefonseelsorge, in Caritas oder Diakonie, in Hilfsorganisationen, Tafelläden, bei der Hausaufgabenhilfe, als Krankenhauslotsen, in Sport-, Kultur- und anderen Vereinen. Selbst die Freiwilligen Feuerwehren haben neben einigen wenigen hauptberuflichen Mitarbeitern (etwa als Gerätewarte, im Rettungsdienst oder auf ständig besetzten Wachen) größtenteils ehrenamtliche Mitglieder. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse von 2022 sank die Zahl der Ehrenamtlichen in Deutschland von 2020 bis 2022 von 17,2 Millionen auf 15,7 Millionen Menschen. Andere Zahlen liefert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt. Sie meldet „29 Millionen Engagierte in ganz Deutschland – mehr als jede und jeder Dritte bundesweit – gehören zum #TeamEhrenamt! “ Ergebnisse zur organisierten Zivilgesellschaft bietet auch die Umfrage des Think Tanks Ziviz. Demnach stellen Freiwilligen-Organisationen und Vereine ein leichtes Nachlassen des Engagements fest. Jede fünfte Organisation verzeichnete demnach einen Rückgang ihrer Engagierten. Laut der Zuversichts-Studie des Rheingold-Instituts von 2023 ist trotz eines Rückzugs ins Private das Ehrenamt nicht bedroht: 60 Prozent der Befragten gaben an, Kraft daraus zu schöpfen, aktiver Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein.

ANZEIGE

Wertschätzung ist wichtig

Unbestritten verändert sich die Gestaltung des Ehrenamtes. Menschen engagieren sich eher projektorientiert und kürzer. Das beobachtet auch Rouven Klook (40), seit 2015 Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Er berät am Ehrenamt Interessierte oder bereits Aktive,  plante – zuletzt in diesem Jahr – die Ehrenamtsmesse in der Stadthalle und pflegt die digitale Ehrenamtsbörse, organisiert die Ehrenamtsakademie. „Das Ehrenamt hat sich in den letzten Jahren stark differenziert“, erklärt er im Gespräch. „Die Lust, sich einzubringen ist sehr hoch, sie nimmt sogar in manchen Bereichen zu. Laut dem fünften „Freiwilligensurvey“ ist in den letzten zwanzig Jahren der Anteil der freiwillig Engagierten gestiegen. Deutlich zurück geht aber beispielsweise die Bereitschaft einen Vorstandsposten im Verein zu übernehmen“ Zu Klook kommen nach Vereinbarung eines Termins meist Menschen über fünfzig, oft kurz vor dem Ruhestand, aber auch Jugendliche und Studenten. Er berät über Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten, vermittelt Kontakte zu Vereinen, klärt über Versicherung und mögliche Bezahlung auf. Manchen Rentnern sei die Aufwandsentschädigung durchaus wichtig, weiß er. Manche Organisationen bezahlen gar nichts, andere bis zu zwölf Euro in der Stunde, vor allem Organisationen, die regelmäßig und dauerhaft Ehrenamtliche brauchen. Dabei sind Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen grundsätzlich steuerfrei.

Was tun bei Konflikten? 

Die Stadt Biberach ist Mitglied im Netzwerk Ehrenamt, das von der Caritas betreut wird. In diesem Netzwerk findet Erfahrungs- und 
Wissensaustausch statt, es wird Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt gemacht und es werden gemeinsam Fortbildungen oder öffentliche Veranstaltungen organisiert.  Die Stadt Biberach zeigt Ehrenamtlichen gegenüber besondere Wertschätzung durch den Stadtpass. Er bietet nicht nur Geringverdienenden Vergünstigungen, sondern in beschränktem Umfang auch Ehrenamtlichen. So ermäßigen sich die Gebühren von Kursen der Volkshochschule, der Veranstaltungen des Kulturamts, des Museums, der Stadtbücherei und der Bäder. Gut angenommen wird die kostenlose Vortragsreihe „Ehrenamt erfolgreich gestalten“ mit Themen wie Konfliktmanagement, Versicherungen, Aufwandsentschädigung und Social Media für Ehrenamtliche. Organisiert haben diese Vortragsreihe für Ehrenamtliche die Stadt Biberach, das Stadtteilhaus Gaisental und der Stadtseniorenrat. Viel nachgefragt werden Hilfen für Ältere und Hausaufgabenbetreuung. Gibt es Betätigungsfelder, die Klook besonders am Herzen liegen? „Ich werbe immer für die Bahnhofsmission. Die machen eine sehr gute Arbeit und brauchen Leute, die regelmäßig Schichten übernehmen. Zum Glück haben sie einige langjährige Helferinnen und Helfer, die wirklich brennen für ihre Aufgabe.“ Groß war 2022 die Bereitschaft, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen, etwa bei dem Projekt zusammen mit der polnischen Partnerstadt Schweidnitz. „Wir haben bei der Stadt Freiwillige in sehr unterschiedlichen Bereichen. Nur um mal zwei Beispiele zu nennen: Sie sortieren Bücher in der Stadtbücherei oder helfen beim Schmücken des Christkindlesmarktes“, führt Rouven Klook aus.

ANZEIGE

www.biberach-riss.de/Stadt-und-Politik/Bürgerengagement/Ehrenamtsbörse/

www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de 

www.ziviz.de/publikationen/engagement_im_wandel

INFO: Ehrenamt

Die Mitbestimmung des Bürgertums war bereits in der Preußischen Städteordnung von 1808 festgeschrieben. In ihr hat auch der Begriff der ehrenamtlichen Arbeit ihren Ursprung. Paragraph 191 legte fest, dass die Bürger zur Übernahme öffentlicher Stadtämter verpflichtet werden konnten, ohne dafür Entgelt zu beanspruchen.

Ein Ehrenamt ist ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (zum Beispiel in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied, als Wahlhelfer oder zum Schöffen). Der Begriff ist in der Umgangssprache nicht klar von bürgerschaftlichem Engagement oder Freiwilligentätigkeit abgegrenzt. Hierunter wird üblicherweise Handeln im Interesse des Gemeinwohls verstanden, bei dem unentgeltliche Arbeit geleistet oder eine Aufwandsentschädigung gewährt wird. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…