Skip to main content
Rouven Klook ist Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Foto: Andrea Reck

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr funktionieren. Neben Betreuung von Kindern, Kranken und alten Menschen zählen dazu Dienste bei Jugendorganisationen, im Natur- und Umweltschutz, im Tierschutz, in Wandervereinen, in der Bewährungshilfe, Telefonseelsorge, in Caritas oder Diakonie, in Hilfsorganisationen, Tafelläden, bei der Hausaufgabenhilfe, als Krankenhauslotsen, in Sport-, Kultur- und anderen Vereinen. Selbst die Freiwilligen Feuerwehren haben neben einigen wenigen hauptberuflichen Mitarbeitern (etwa als Gerätewarte, im Rettungsdienst oder auf ständig besetzten Wachen) größtenteils ehrenamtliche Mitglieder. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse von 2022 sank die Zahl der Ehrenamtlichen in Deutschland von 2020 bis 2022 von 17,2 Millionen auf 15,7 Millionen Menschen. Andere Zahlen liefert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt. Sie meldet „29 Millionen Engagierte in ganz Deutschland – mehr als jede und jeder Dritte bundesweit – gehören zum #TeamEhrenamt! “ Ergebnisse zur organisierten Zivilgesellschaft bietet auch die Umfrage des Think Tanks Ziviz. Demnach stellen Freiwilligen-Organisationen und Vereine ein leichtes Nachlassen des Engagements fest. Jede fünfte Organisation verzeichnete demnach einen Rückgang ihrer Engagierten. Laut der Zuversichts-Studie des Rheingold-Instituts von 2023 ist trotz eines Rückzugs ins Private das Ehrenamt nicht bedroht: 60 Prozent der Befragten gaben an, Kraft daraus zu schöpfen, aktiver Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein.

ANZEIGE

Wertschätzung ist wichtig

Unbestritten verändert sich die Gestaltung des Ehrenamtes. Menschen engagieren sich eher projektorientiert und kürzer. Das beobachtet auch Rouven Klook (40), seit 2015 Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Er berät am Ehrenamt Interessierte oder bereits Aktive,  plante – zuletzt in diesem Jahr – die Ehrenamtsmesse in der Stadthalle und pflegt die digitale Ehrenamtsbörse, organisiert die Ehrenamtsakademie. „Das Ehrenamt hat sich in den letzten Jahren stark differenziert“, erklärt er im Gespräch. „Die Lust, sich einzubringen ist sehr hoch, sie nimmt sogar in manchen Bereichen zu. Laut dem fünften „Freiwilligensurvey“ ist in den letzten zwanzig Jahren der Anteil der freiwillig Engagierten gestiegen. Deutlich zurück geht aber beispielsweise die Bereitschaft einen Vorstandsposten im Verein zu übernehmen“ Zu Klook kommen nach Vereinbarung eines Termins meist Menschen über fünfzig, oft kurz vor dem Ruhestand, aber auch Jugendliche und Studenten. Er berät über Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten, vermittelt Kontakte zu Vereinen, klärt über Versicherung und mögliche Bezahlung auf. Manchen Rentnern sei die Aufwandsentschädigung durchaus wichtig, weiß er. Manche Organisationen bezahlen gar nichts, andere bis zu zwölf Euro in der Stunde, vor allem Organisationen, die regelmäßig und dauerhaft Ehrenamtliche brauchen. Dabei sind Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen grundsätzlich steuerfrei.

Was tun bei Konflikten? 

Die Stadt Biberach ist Mitglied im Netzwerk Ehrenamt, das von der Caritas betreut wird. In diesem Netzwerk findet Erfahrungs- und 
Wissensaustausch statt, es wird Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt gemacht und es werden gemeinsam Fortbildungen oder öffentliche Veranstaltungen organisiert.  Die Stadt Biberach zeigt Ehrenamtlichen gegenüber besondere Wertschätzung durch den Stadtpass. Er bietet nicht nur Geringverdienenden Vergünstigungen, sondern in beschränktem Umfang auch Ehrenamtlichen. So ermäßigen sich die Gebühren von Kursen der Volkshochschule, der Veranstaltungen des Kulturamts, des Museums, der Stadtbücherei und der Bäder. Gut angenommen wird die kostenlose Vortragsreihe „Ehrenamt erfolgreich gestalten“ mit Themen wie Konfliktmanagement, Versicherungen, Aufwandsentschädigung und Social Media für Ehrenamtliche. Organisiert haben diese Vortragsreihe für Ehrenamtliche die Stadt Biberach, das Stadtteilhaus Gaisental und der Stadtseniorenrat. Viel nachgefragt werden Hilfen für Ältere und Hausaufgabenbetreuung. Gibt es Betätigungsfelder, die Klook besonders am Herzen liegen? „Ich werbe immer für die Bahnhofsmission. Die machen eine sehr gute Arbeit und brauchen Leute, die regelmäßig Schichten übernehmen. Zum Glück haben sie einige langjährige Helferinnen und Helfer, die wirklich brennen für ihre Aufgabe.“ Groß war 2022 die Bereitschaft, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen, etwa bei dem Projekt zusammen mit der polnischen Partnerstadt Schweidnitz. „Wir haben bei der Stadt Freiwillige in sehr unterschiedlichen Bereichen. Nur um mal zwei Beispiele zu nennen: Sie sortieren Bücher in der Stadtbücherei oder helfen beim Schmücken des Christkindlesmarktes“, führt Rouven Klook aus.

ANZEIGE

www.biberach-riss.de/Stadt-und-Politik/Bürgerengagement/Ehrenamtsbörse/

www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de 

www.ziviz.de/publikationen/engagement_im_wandel

INFO: Ehrenamt

Die Mitbestimmung des Bürgertums war bereits in der Preußischen Städteordnung von 1808 festgeschrieben. In ihr hat auch der Begriff der ehrenamtlichen Arbeit ihren Ursprung. Paragraph 191 legte fest, dass die Bürger zur Übernahme öffentlicher Stadtämter verpflichtet werden konnten, ohne dafür Entgelt zu beanspruchen.

Ein Ehrenamt ist ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (zum Beispiel in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied, als Wahlhelfer oder zum Schöffen). Der Begriff ist in der Umgangssprache nicht klar von bürgerschaftlichem Engagement oder Freiwilligentätigkeit abgegrenzt. Hierunter wird üblicherweise Handeln im Interesse des Gemeinwohls verstanden, bei dem unentgeltliche Arbeit geleistet oder eine Aufwandsentschädigung gewährt wird. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…
Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermu…
Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „W…
Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun …