Skip to main content
Das Hochdorfer Ärzte-Team v.l.n.r.: Markus Tech, Ira und Hans-Ulrich Goos und Christopher Maier.

Hochdorf – Eine populäre Gesundheitsakademie wollen Hausärzte in Hochdorf begründen. Verständliche Vorträge sollen helfen, die richtigen Fragen zu stellen, um Verantwortung für den eigene Gesundheit zu übernehmen.

„Studien haben gezeigt, dass 80 Prozent der Informationen, die vom Arzt an den Patienten weitergegeben werden, sofort vergessen werden, und 50 Prozent nicht verstanden werden. Dies zu verbessern ist uns ein Anliegen. Das geht aber nicht in den sieben Minuten, die man pro Patient zur Verfügung hat“, erklärt Dr. Hans-Ulrich Goos im Gespräch mit BLIX. Goos ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologe und Notfallmediziner. Im Januar 2023 wurde er einer von vier Teilhabern der „Hausärzte in Hochdorf“, in einer Gemeinde rund zehn Kilometer südlich von Biberach. Mit den Ortsteilen Schweinhausen und Unteressendorf zählt sie 2360 Einwohner. Zuvor war er Chefarzt im Laupheimer Krankenhaus. „Ich habe schon immer ein Herz für die ambulante Medizin“, antwortet er auf die Frage, weshalb er in eine ländliche Hausarztpraxis wechselte. „Auch während der Zeit in Biberach und Laupheim hatte ich immer in Ochsenhausen meine ambulante kardiologische Praxis. Ich habe mich gefreut, nach Hochdorf zu kommen, zumal auch meine Frau hier Ärztin ist, und ich eine lange Verbindung habe zu meinem Studienkollegen Maier. Es ist uns allen ein Anliegen, die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten zu verbessern. Uns schwebt eine Art ‚studium generale‘ für Patienten vor, um in einfacher Sprache medizinische Sachverhalte zu erklären. Wir wollen den Leuten nichts verkaufen, wir sind nicht pharmagefärbt. Der Patient soll seine Krankheit verstehen, dann kann er auch mehr Selbstverantwortung übernehmen.“ Christopher Maier, Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie und Notfallmedizin, ergänzt: „Dafür braucht man Zeit, die in der täglichen Praxis nicht immer zur Verfügung steht. Es ist uns wichtig, dass Patientinnen und Patienten informiert sind und beim eigenen Körper mitsprechen können.“

ANZEIGE

Mit dem Thema Bluthochdruck geht es los

Einmal im Quartal soll ein Vortrag angeboten werden, der ein bisschen vergleichbar ist mit populärwissenschaftlichen Wissensendungen im Fernsehen. Die Wand eines der Wartezimmer im Haus kann geöffnet werden für einen solchen Vortragsabend. Die Vorträge werden kostenfrei angeboten auch für Nicht-Patienten. „Am 10. Oktober beginnen wir mit dem Thema Bluthochdruck. Das ist ein exzellentes Beispiel für Selbstkontrolle und Selbstverantwortung“, erklärt Goos.

Auf die Frage, weshalb die Ärzte sich diese Mehrarbeit aufbürden, lacht Maier: „Der Uli kann sehr gut Vorträge halten, er macht das gerne. Und ein bisschen Berufung steckt in unserem Beruf schon dahinter. Wenn der Patient mehr über seine Krankheit versteht, wird das meist mit Besserung belohnt.“ Kollege Goos bestätigt: „Es macht mich tatsächlich glücklich, wenn ich merke, dass Menschen durch den Vortrag etwas verstanden haben.“

ANZEIGE

„Unsere geplante ‚Gesundheitsakademie‘, ein griffigerer Name ist uns bis jetzt nicht eingefallen, ist eine Serviceleistung. Ein Versuch. Vielleicht haben wir Erfolg. Man könnte bei Interesse auch einmal mit einem Physiotherapeuten kooperieren oder mit einer Ernährungsberaterin“, denkt Maier weiter. „Die Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit hat ja in den letzten Jahren nicht unbedingt zugenommen.“

Gibt es nicht schon genug Angebote etwa von Krankenkassen oder Volkshochschulen? Punktuell schon, meinen die Hochdorfer Ärzte. Aber da müsse man sich die Angebote mühsam zusammensuchen. Mit der Veranstaltungsreihe alle drei Monate wolle man eine gewisse Tradition begründen. „Wir wollen bestimmt nicht verschult reden, sondern verständlich“, verspricht Goos und ergänzt: „Natürlich dürfen von Besucherinnen und Besuchern beim Vortrag auch Fragen gestellt werden. Wir halten bestimmt keine Frontalvorlesung.“

ANZEIGE

Bluthochdruck? Lass dich nicht unter Druck setzen!
Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Goos
Dienstag, 10. Oktober 2023 um 19 Uhr im Ärztehaus Hochdorf

Text & Foto: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…