Skip to main content
Nordic Walking und Wandern beugt Osteoporose und Altersdiabetes vor, aktiviert den Hormonhaushalt und stärkt das Immunsystem.

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Alkohol, Schokolade, Fleisch, Auto, Handy: Fasten und Verzicht sind vielfältig und vor allem in der Zeit nach Aschermittwoch im Trend. Seit Jahrhunderten praktizieren Menschen in aller Welt das Fasten – früher vor allem aus religiösen Motiven. Heute empfinden Viele den bewussten Verzicht als Bereicherung ihres Lebens. Im Christentum beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersamstag, also nach 46 Tagen. In diesem Jahr dauert sie vom 5. März bis zum 26. April. Traditionell sind die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen, so dass 40 Fastentage bleiben – das entspricht der Zeit, die Jesus der Bibel zufolge nach seiner Taufe fastend in der Wüste verbrachte.

ANZEIGE

Schon im frühen Mittelalter bereiteten sich die Christen mit Fasten auf Ostern vor. Erlaubt war nur eine Mahlzeit am Tag, Alkohol, Fleisch, Eier, Milch, Butter und Käse waren verboten. Im 16. Jahrhundert wurden die strengen Regeln gelockert. 

Heute fasten auch kirchenferne Menschen bevorzugt in der Zeit vor Ostern. Manche verzichten auf Süßigkeiten oder Fernsehen. Oder sie verzichten tatsächlich auf feste Nahrung, dabei spielen vor allem gesundheitliche Gründe eine Rolle. 

ANZEIGE

Manch einem graut davor, ein paar Tage konsequent auf feste Nahrung zu verzichten, er fürchtet Schlappheit und Magenknurren. Doch die Angst ist unbegründet, wenn man es richtig angeht. Vielen fällt es in der Gemeinschaft leichter. Landauf, landab werden Fastenkurse angeboten etwa von Frauenkreisen, Kirchengemeinden oder im Umfeld von Bioläden. Oft ist hier ein beratender Arzt in der Runde. Einige Hotels, auch im Allgäu, haben sich auf Fastenwochen etwa nach Dr. Buchinger oder sogenanntes Basenfasten, also den Verzicht auf säurebildende Lebensmittel, spezialisiert. Das kostet dann gerne mal tausend Euro. Reiseveranstalter kombinieren das Fasten gerne mit moderaten Wanderungen. 

Es gibt viele Anleitungen für Fasten-Neulinge, die gesunden Menschen ausreichende Hilfe bieten. Wer chronisch krank oder stark übergewichtig ist, sollte sich unbedingt mit seinem Hausarzt besprechen. Auch Kinder, Jugendliche und Schwangere sollten nicht fasten.

Literatur zum Thema Heilfasten gibt es viel, etwa von dem aus Bad Waldsee stammenden Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Er bietet auch einen hilfreichen online-Kurs an.

Das Fastenbrechen beginnt oft mit einem Apfel.  Foto: Andrea Reck

Recyclingprogramm im Körper

Fasten hilft nicht nur beim Abnehmen. In der Naturheilkunde ist der vorübergehende Verzicht auf feste Nahrung schon lange als Therapie anerkannt. Studien zeigen, dass die Unterbrechung der Nahrungsaufnahme auch die Selbstreinigung der Zellen (Autophagie) fördert. Je mehr Autophagie in einem Organismus abläuft, desto älter wird er und desto gesünder bleibt er. Durch Fasten lässt sich die Autophagie stimulieren. Dies gilt auch
für das Intervall-fasten. Intervallfasten (auch intermittierendes Fasten genannt) ist keine Diät im klassischen Sinne, vielmehr handelt es sich um eine dauerhafte Ernährungsform, bei der regelmäßig tage- oder stundenweise, also in Intervallen gefastet wird.

Autophagie bedeutet übersetzt Selbstverdauung und ist eine Art Recyclingprogramm: Die Zellen umschließen den im Laufe der Zeit in ihnen angesammelten Müll mit einem dünnen Häutchen und zerlegen ihn mithilfe von Verdauungsenzymen und Säuren in Einzelteile. Diese Bruchstücke werden zur Energiegewinnung recycelt oder ausgeschieden. 

Ein Pionier des Heilfastens war der Militärarzt Dr. Otto Buchinger (1878-1966), der mit Heilfasten sein schweres Rheuma heilte. Sein Heilfastenkonzept propagiert eine Vorbereitungsphase, eine Interventionsphase und eine Endphase. Schließlich sollte man nicht einfach schlagartig auf Essen verzichten und nur noch trinken.

Eigentlich ist der Gewichtsverlust nur ein positiver Nebeneffekt, für Viele allerdings sehr wichtig. Ohne Aufsicht sollte man nicht länger als eine Woche fasten. Der Körper greift durch die geringe Kalorienzufuhr auf seine Reserven zurück und baut Fett ab, es kommen sehr positive Prozesse in Gang, doch droht auf längere Zeit gesehen Mangelernährung. 

Zwar verliert man durch die gründliche Darmentleerung zu Beginn (etwa mit Glaubersalz) und die geringe Energieaufnahme einige Kilo, doch die sind schnell wieder drauf, wenn man hinterher zu den alten Ernährungsgewohnheiten zurückkehrt. Doch genau hier liegt die Chance, sein Essverhalten längerfristig umzustellen. Selten hat man etwa einen wohlschmeckenderen Apfel genossen als nach eine Woche des Verzichts. Die Geschmackssinne wurden geschärft und der Verzehr industriell stark bearbeiteter, gezuckerter und mit Geschmacksverstärkern versetzter Lebensmittel ist keine Option mehr. Nach dem Fasten sollte man auch ganz bewusst langsam und gründlich kauen und sich (seufz!) auch langfristig kleinere Portionen auf dem Teller anrichten. 

Keine Sorge, während des Heilfastens fühlt man sich nicht schlapp und müde. Etwas mehr Zeit für sich ist zwar sehr wohltuend, etwa um mal mittags einen Leberwickel zu machen oder einen langen Spaziergang, aber man muss nicht eine ganze Woche Urlaub einplanen fürs Fasten. Wobei Fasten und Wandern eine ideale Kombination sind …

Moslems verzichten übrigens in diesem Jahr vom 1. – 29. März von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Sie feiern Ramadan. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder…
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg sucht zum 1. Juli engagierte Personen für das Ehrenamt des Patientenfürsp…
Berlin – Am 1. April 2025 tritt der aktualisierte Fragenkatalog in Kraft. Neuer Fragentyp: Abbildungsfragen ermöglich…
Ravensburg – Julia Gutting, derzeit freigestellte Fachärztin an der Oberschwabenklinik, leitet seit November die Neum…