Skip to main content

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden von 2023 lag die Kaiserschnittrate in Deutschland im Jahr 2021 bei 30,9 Prozent – doppelt so hoch wie 1991. Rund 237 000 Frauen haben im Jahr 2021 per Kaiserschnitt entbunden – damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Über die letzten 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe verdoppelt: Im Jahr 1991 brachten 15,3 Prozent der Frauen ihr Kind mit einer „Sectio caesarea“, wie der Kaiserschnitt im medizinischen Fachjargon genannt wird, auf die Welt. Neben dem Kaiserschnitt gibt es noch weitere, wenn auch seltener angewandte Methoden der Geburtshilfe: Eine Saugglocke wurde bei 6,3 Prozent der Entbindungen 2021 eingesetzt, eine Geburtszange bei 0,2 Prozent der Entbindungen. Insgesamt haben 2021 62,5 Prozent der Frauen im Krankenhaus auf natürlichem Weg entbunden. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Am höchsten war der Anteil der Entbindungen per Kaiserschnitt im Saarland (36,4 %). Baden-Württemberg rangierte auf Platz elf mit 30,3 Prozent .Es folgte Hamburg mit einer Kaiserschnittrate von 34,3 Prozent. Sachsen (26,1 %) hatte hingegen die niedrigste Kaiserschnittrate. 

ANZEIGE

In der Biberacher Sana-Klinik kommen pro Jahr rund tausend kleine „Biber“ zur Welt. Wir haben nachgefragt, ob auch hier vermehrt Kaiserschnitte vorgenommen werden. Die Pressesprecherin Anja Wilhelm antwortete: „Tatsächlich können wir das nach Rücksprache mit PD Dr. Dominic Varga, Chefarzt unserer Frauenklinik mit Geburtshilfe, für das Geburtszentrum im Biberacher Klinikum so nicht bestätigen. Wir hatten in 2023 eine Sectiorate von 26,1 Prozent, dieses Jahr bewegen wir uns (Stand heute, 6. November) bei 24,4 Prozent. Damit liegen wir deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 32,6 Prozent in 2023 und verzeichnen auf diesem vergleichsweise niedrigen Niveau nach aktuellem Stand sogar einen leichten Rückgang bei den Kaiserschnitten. Grundsätzlich verfolgen wir im Biberacher Geburtszentrum die Philosophie einer natürlichen, selbstbestimmten und möglichst interventionsarmen Geburt. Die umfassende Unterstützung durch unser erfahrenes Hebammenteam stellt dabei ein besonderes Qualitätsmerkmal dar. So bieten wir neben der interprofessionellen Entbindung unter ärztlicher Leitung seit April dieses Jahres auch die Möglichkeit einer hebammenbegleiteten Geburt im Hebammenkreißsaal. Ergänzt wird dies durch das Konzept des sogenannten HypnoBirthings (vgl. Infokasten), welches seit September durch zertifizierte Hebammen angeboten wird. Als erstes klinisches HypnoBirthing-Zentrum in Deutschland nimmt die Geburtshilfe in Biberach dabei eine Vorreiterrolle ein. Natürlich immer im Hintergrund: Die Leistungen der modernen Medizin, ein eingespieltes Ärzteteam und die entsprechende Medizintechnik. Jede Frau erhält so individuell die für sie beste und sicherste Betreuung.“ 

Obwohl derzeit kein Anstieg der Kaiserschnitte mehr zu verzeichnen ist, übt der Deutsche Hebammenverband Kritik: „Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist lediglich eine Kaiserschnittrate von bis zu zehn Prozent medizinisch notwendig. Kaiserschnitte können Leben retten, aber sie sollten nur im Notfall angewendet werden, da sie Risiken für die Gesundheit von Mutter und Kind bergen. Sehr wenige Schwangere wünschen sich explizit einen Kaiserschnitt – manche Prominente vermitteln dabei medienwirksam die medizinisch nicht notwendige Operation als beste Lösung für Mutter, Kind und Figur. Bei Befragungen von Müttern, die sich freiwillig zu diesem Eingriff entschließen, sind zwei Gründe ausschlaggebend: die Angst vor Schmerzen und die Angst vor Kontrollverlust. Zudem ist der falsche Glaube, ein Kaiserschnitt sei sicherer für die Gebärende und das Kind, weit verbreitet. Zu den möglichen Folgen der Operation für die Mutter gehören jedoch unter anderem Infektionen, Gewebeverletzungen und Wundheilungsstörungen. Studien zeigen außerdem, dass Kinder, die mit einem Kaiserschnitt zur Welt gekommen sind, ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Allergien und anderen Autoimmunerkrankungen haben.“

ANZEIGE

Laut Hebammen-Verband ist in den Kreißsälen oft zu wenig Personal, um sich intensiv um jede Gebärende kümmern zu können. Genügend Zeit für eine individuelle Betreuung von Schwangeren würde jedoch die Angst vor Schmerzen und vor Kontrollverlust nehmen können. „Mittlerweile nimmt durch die hohe Anzahl von Kaiserschnittgeburten zudem das Wissen über die unterschiedlichen Verläufe einer normalen Geburt ab. Heute wird häufig schon bei der kleinsten Abweichung im Geburtsverlauf von Gynäkolog*innen eingegriffen. Es fehlen gültige Standards, wann ein Kaiserschnitt geboten ist. Die Entscheidung über seine Notwendigkeit ist deshalb in vielen Fällen subjektiv. Sie erfolgt auch aus Angst vor Fehlern und möglichen Geburtsschäden“, schreibt der Verband. Und weiter: „Nur weil der Kaiserschnitt als harmlos gilt, ist er dennoch einer normalen Geburt nicht gleichwertig. Er geht schneller und verursacht an einer Stelle Kosten, die man an anderer Stelle für eine bessere Betreuung der Schwangeren einsetzen könnte. Gesundheitlich bringt er in vielen Fällen jedenfalls keinen Nutzen. Ein nicht nötiger Kaiserschnitt birgt sogar mehr Risiken für Mutter und Kind als eine normale Geburt. Es ist nötig, viel zu wissen, um nichts zu tun. Abwarten und begleiten, erst handeln, wenn es geboten ist. Es gilt zu verstehen, dass eine Geburt nicht planbar, nicht normierbar ist und nicht in abgrenzbaren Zeitfenstern verläuft. In der heutigen Gesellschaft ist es für viele Menschen zunehmend schwierig Geschehnissen die Zeit zuzugestehen, welche sie naturgemäß benötigen. Hierzu zählt auch die Dauer der physiologischen Geburt: Der Körper der Frauen und das noch Ungeborene bestimmen den Geburtsvorgang. Manchmal langsam und gemächlich, mit Pausen, ein anderes Mal rasant und überraschend. Beides ist richtig, solange es Mutter und Kind gut dabei geht.“

INFO:

Unter HypnoBirthing versteht man ein Kurs-Konzept zur Vorbereitung auf eine Geburt, die möglichst entspannt, selbstbestimmt und angstfrei ablaufen soll. Frauen lernen mit speziellen Hypnose-Techniken, vor allem Entspannungs- und Atemübungen, sich in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Laut der Gesellschaft für HypnoBirthing gab es 2020 bei Geburten, die mit dieser Methode unterstützt wurden, nur 16,1 Prozent Kaiserschnitte.
 www.hypnobirthing.eu 

Allgemeiner Buchtipp: Das große Gynbuch, Selbstbewusst für den eigenen Körper entscheiden. Sex, Zyklus, Wechseljahre aus weiblicher Sicht neu verstehen. Krankheiten erkennen und therapieren, von Prof. Dr. Mandy Mangler, 2024, 30 €. Die Gynäkologin betreibt auch den Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder…
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg sucht zum 1. Juli engagierte Personen für das Ehrenamt des Patientenfürsp…
Berlin – Am 1. April 2025 tritt der aktualisierte Fragenkatalog in Kraft. Neuer Fragentyp: Abbildungsfragen ermöglich…
Ravensburg – Julia Gutting, derzeit freigestellte Fachärztin an der Oberschwabenklinik, leitet seit November die Neum…