Skip to main content

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden von 2023 lag die Kaiserschnittrate in Deutschland im Jahr 2021 bei 30,9 Prozent – doppelt so hoch wie 1991. Rund 237 000 Frauen haben im Jahr 2021 per Kaiserschnitt entbunden – damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Über die letzten 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe verdoppelt: Im Jahr 1991 brachten 15,3 Prozent der Frauen ihr Kind mit einer „Sectio caesarea“, wie der Kaiserschnitt im medizinischen Fachjargon genannt wird, auf die Welt. Neben dem Kaiserschnitt gibt es noch weitere, wenn auch seltener angewandte Methoden der Geburtshilfe: Eine Saugglocke wurde bei 6,3 Prozent der Entbindungen 2021 eingesetzt, eine Geburtszange bei 0,2 Prozent der Entbindungen. Insgesamt haben 2021 62,5 Prozent der Frauen im Krankenhaus auf natürlichem Weg entbunden. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Am höchsten war der Anteil der Entbindungen per Kaiserschnitt im Saarland (36,4 %). Baden-Württemberg rangierte auf Platz elf mit 30,3 Prozent .Es folgte Hamburg mit einer Kaiserschnittrate von 34,3 Prozent. Sachsen (26,1 %) hatte hingegen die niedrigste Kaiserschnittrate. 

ANZEIGE

In der Biberacher Sana-Klinik kommen pro Jahr rund tausend kleine „Biber“ zur Welt. Wir haben nachgefragt, ob auch hier vermehrt Kaiserschnitte vorgenommen werden. Die Pressesprecherin Anja Wilhelm antwortete: „Tatsächlich können wir das nach Rücksprache mit PD Dr. Dominic Varga, Chefarzt unserer Frauenklinik mit Geburtshilfe, für das Geburtszentrum im Biberacher Klinikum so nicht bestätigen. Wir hatten in 2023 eine Sectiorate von 26,1 Prozent, dieses Jahr bewegen wir uns (Stand heute, 6. November) bei 24,4 Prozent. Damit liegen wir deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 32,6 Prozent in 2023 und verzeichnen auf diesem vergleichsweise niedrigen Niveau nach aktuellem Stand sogar einen leichten Rückgang bei den Kaiserschnitten. Grundsätzlich verfolgen wir im Biberacher Geburtszentrum die Philosophie einer natürlichen, selbstbestimmten und möglichst interventionsarmen Geburt. Die umfassende Unterstützung durch unser erfahrenes Hebammenteam stellt dabei ein besonderes Qualitätsmerkmal dar. So bieten wir neben der interprofessionellen Entbindung unter ärztlicher Leitung seit April dieses Jahres auch die Möglichkeit einer hebammenbegleiteten Geburt im Hebammenkreißsaal. Ergänzt wird dies durch das Konzept des sogenannten HypnoBirthings (vgl. Infokasten), welches seit September durch zertifizierte Hebammen angeboten wird. Als erstes klinisches HypnoBirthing-Zentrum in Deutschland nimmt die Geburtshilfe in Biberach dabei eine Vorreiterrolle ein. Natürlich immer im Hintergrund: Die Leistungen der modernen Medizin, ein eingespieltes Ärzteteam und die entsprechende Medizintechnik. Jede Frau erhält so individuell die für sie beste und sicherste Betreuung.“ 

Obwohl derzeit kein Anstieg der Kaiserschnitte mehr zu verzeichnen ist, übt der Deutsche Hebammenverband Kritik: „Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist lediglich eine Kaiserschnittrate von bis zu zehn Prozent medizinisch notwendig. Kaiserschnitte können Leben retten, aber sie sollten nur im Notfall angewendet werden, da sie Risiken für die Gesundheit von Mutter und Kind bergen. Sehr wenige Schwangere wünschen sich explizit einen Kaiserschnitt – manche Prominente vermitteln dabei medienwirksam die medizinisch nicht notwendige Operation als beste Lösung für Mutter, Kind und Figur. Bei Befragungen von Müttern, die sich freiwillig zu diesem Eingriff entschließen, sind zwei Gründe ausschlaggebend: die Angst vor Schmerzen und die Angst vor Kontrollverlust. Zudem ist der falsche Glaube, ein Kaiserschnitt sei sicherer für die Gebärende und das Kind, weit verbreitet. Zu den möglichen Folgen der Operation für die Mutter gehören jedoch unter anderem Infektionen, Gewebeverletzungen und Wundheilungsstörungen. Studien zeigen außerdem, dass Kinder, die mit einem Kaiserschnitt zur Welt gekommen sind, ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Allergien und anderen Autoimmunerkrankungen haben.“

ANZEIGE

Laut Hebammen-Verband ist in den Kreißsälen oft zu wenig Personal, um sich intensiv um jede Gebärende kümmern zu können. Genügend Zeit für eine individuelle Betreuung von Schwangeren würde jedoch die Angst vor Schmerzen und vor Kontrollverlust nehmen können. „Mittlerweile nimmt durch die hohe Anzahl von Kaiserschnittgeburten zudem das Wissen über die unterschiedlichen Verläufe einer normalen Geburt ab. Heute wird häufig schon bei der kleinsten Abweichung im Geburtsverlauf von Gynäkolog*innen eingegriffen. Es fehlen gültige Standards, wann ein Kaiserschnitt geboten ist. Die Entscheidung über seine Notwendigkeit ist deshalb in vielen Fällen subjektiv. Sie erfolgt auch aus Angst vor Fehlern und möglichen Geburtsschäden“, schreibt der Verband. Und weiter: „Nur weil der Kaiserschnitt als harmlos gilt, ist er dennoch einer normalen Geburt nicht gleichwertig. Er geht schneller und verursacht an einer Stelle Kosten, die man an anderer Stelle für eine bessere Betreuung der Schwangeren einsetzen könnte. Gesundheitlich bringt er in vielen Fällen jedenfalls keinen Nutzen. Ein nicht nötiger Kaiserschnitt birgt sogar mehr Risiken für Mutter und Kind als eine normale Geburt. Es ist nötig, viel zu wissen, um nichts zu tun. Abwarten und begleiten, erst handeln, wenn es geboten ist. Es gilt zu verstehen, dass eine Geburt nicht planbar, nicht normierbar ist und nicht in abgrenzbaren Zeitfenstern verläuft. In der heutigen Gesellschaft ist es für viele Menschen zunehmend schwierig Geschehnissen die Zeit zuzugestehen, welche sie naturgemäß benötigen. Hierzu zählt auch die Dauer der physiologischen Geburt: Der Körper der Frauen und das noch Ungeborene bestimmen den Geburtsvorgang. Manchmal langsam und gemächlich, mit Pausen, ein anderes Mal rasant und überraschend. Beides ist richtig, solange es Mutter und Kind gut dabei geht.“

INFO:

Unter HypnoBirthing versteht man ein Kurs-Konzept zur Vorbereitung auf eine Geburt, die möglichst entspannt, selbstbestimmt und angstfrei ablaufen soll. Frauen lernen mit speziellen Hypnose-Techniken, vor allem Entspannungs- und Atemübungen, sich in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Laut der Gesellschaft für HypnoBirthing gab es 2020 bei Geburten, die mit dieser Methode unterstützt wurden, nur 16,1 Prozent Kaiserschnitte.
 www.hypnobirthing.eu 

Allgemeiner Buchtipp: Das große Gynbuch, Selbstbewusst für den eigenen Körper entscheiden. Sex, Zyklus, Wechseljahre aus weiblicher Sicht neu verstehen. Krankheiten erkennen und therapieren, von Prof. Dr. Mandy Mangler, 2024, 30 €. Die Gynäkologin betreibt auch den Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Weingarten – Die Gesundheitsakademie Boden-see-Oberschwaben in Weingarten hat zwölf frischexaminierte Pflegefachkräft…
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…
Kreis Ravensburg – In der Zeit vom 5. bis 28. Mai werden bei der Leerung der Biotonnen Säckchen mit neuen Filtermatte…
Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die…
Kreis Ravensburg – Am 5. Mai um 18.30 Uhr findet im Bauernhausmuseum in Wolfegg (Zehntscheuer) ein vom Verein „Fachwa…