Skip to main content
Für Allergiker ein Grauen: Wegen des Klimawandels wird die Heuschnupfensaison länger. Foto: freepik

Die Heuschnupfenzeit hat schon begonnen. In Deutschland leiden laut einer Studie des Robert Koch-Instituts rund 15 Prozent der Erwachsenen an einer Pollenallergie. Was können sie tun, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen?

Nicht jeder freut sich auf den Frühling. Seine Nase ist verstopft, er muss minutenlang Niesen, die Augen sind gerötet und jucken, er hat geschwollene Augenlider. Heuschnupfenzeit. Der Aufenthalt im Freien kann zur Qual werden. Früher wurde die Pollenallergie häufig als saisonaler allergischer Schnupfen bezeichnet. Leider beginnt die Pollensaison durch die Klimaerwärmung früher und dauert länger. Da sich dadurch die Dauer des Pollenflugs geändert hat, zeigen Menschen, die unglücklicherweise auf mehrere Pollenarten reagieren, teilweise ganzjährig Heuschnupfen-Symptome.

ANZEIGE

Die ersten Verursacher von Heuschnupfen sind im Januar und Februar Erle, Eibe und Hasel, gefolgt von Ulme, Weide, Birke und Hainbuche. Im September können Raps, Spitzwegerich und Ampfer noch zu Beschwerden führen. Gräser, Brennnesseln und Kieferpollen machen sich sogar im Oktober noch bemerkbar. Der Körper reagiert bei anfälligen Menschen dann allergisch auf Eiweiß-Bestandteile von Pflanzenpollen in der Umgebungsluft (Aeroallergene). Wo es zu direktem Kontakt mit diesen Pollen kommt, also in den Schleimhäuten von Augen und Nase und im Rachen, zeigen sich die typischen Heuschnupfen-Symptome. Manche leiden stark unter den Pollenattacken, auch im Haus. Sie können nicht mehr gut schlafen, haben eine permanent verstopfte Nase und kämpfen mit Niesattacken. 

Ist der Leidensdruck groß, sollte man erst einmal ermitteln, welche Pollen die Unholde sind. Etwa mit einem Hauttest bei einem Allergologen. Dann weiß man, in welchen Monaten man vorsorgen muss. Außer den vom Arzt empfohlenen Medikamenten wie Antihistaminika können etwa spezielle Schutzgittern verhindern, dass Pollen durchs Fenster fliegen. Staubsauger mit guten Filtern verhindern das Aufwirbeln von Pollen. Es gibt schon Allergiker-Modelle, aus denen keine staub- oder pollenbelastete Abluft dringt. Auch das Auto kann man mit speziellen Pollenfiltern versehen. Nehmen trotz aller Maßnahmen die Beschwerden nicht ab, sollte man an eine Hyposensibilisierung denken. Bei dieser Therapie kann sich das Immunsystem langsam an Reize gewöhnen, die die Allergie auslösen. Dabei werden in steigender Dosis die entsprechenden Allergieauslöser gespritzt. Das geht auch bei Allergien gegen Katzenhaare, Schimmelpilze oder Hausstaub. Die Behandlung kann bis zu fünf Jahre dauern.

ANZEIGE

Vorsicht ist auch beim Autofahren angesagt. Heuschnupfen-Symptome ähneln denen einer Erkältung und können sich auch auf die Fahrtauglichkeit auswirken. Die Konzentration ist vermindert, weil viele Allergiker während der Pollenflugsaison häufiger müde sind. Gerade bei eher monotonen Beschäftigungen wie dem Autofahren ist deshalb das Risiko für einen Sekundenschlaf erhöht. Manche frei verkäufliche Medikamente wirken ähnlich wie Alkohol und verstärken die Müdigkeit zusätzlich. Außerdem kann bei plötzlichen Niesattacken die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden. Da Pollenallergiker besonders empfindlich auf blendendes Licht reagieren, sollten sie sich mit einer Sonnenbrille schützen.

Wann die Pollen am meisten quälen, ist hinsichtlich der Tageszeit in Stadt und Land unterschiedlich. Die höchste Pollenkonzentration liegt in der Stadt abends, zwischen 18 und 24 Uhr vor. Stadtmenschen mit Heuschnupfen sollten zu dieser Uhrzeit besser nicht lüften und idealerweise drinnen bleiben. Auf dem Land ist es hingegen umgekehrt, dort fliegen besonders in den frühen Morgenstunden, zwischen 4 und 6 Uhr, die meisten Pollen.

Im Urlaub reisen Pollenallergiker gerne ans Meer oder ins Gebirge. Ab 2000 Meter Meereshöhe ist die Pollenbelastung gering.

Übrigens: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2018 weltweit die Luftverschmutzung an 3.500 Messstellen analysiert. Bad Hindelang im Allgäu erreicht Platz sieben der Orte mit sauberster Luft und empfiehlt sich daher als „Rettungsinsel für Allergiker“.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…