Skip to main content
Unser Autor Michael Skuppin alias Angus O‘Neill ist als irischer Wandermönch in der Region unterwegs und erklärt seinen Zuhörern anschaulich die Welt des Mittelalters. Foto: Büro für Regionalkultur

Messkirch – Zehn Jahre ist es her, dass bei Meßkirch mit einem Klosterbau der besonderen Art begonnen wurde. Der Bauplan dafür hatte fast 1200 Jahre in der Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen gelegen. Gezeichnet wurde er von Mönchen auf der Insel Reichenau als Geschenk für das Kloster in St. Gallen – alles in allem ein Austausch über Architektur unter Mönchen des 9. Jahrhunderts. Dabei ist diese einzigartige Zeichnung aus karolingischer Zeit selbst schon ein Kulturdenkmal von überragendem Wert.

Dass aus diesem Plan eine wahrhaftige Baustelle werden konnte, hatte der aus Aachen stammende Bert Geurten auf den Weg gebracht. Nach einem Besuch der mittelalterlichen Burgbaustelle im burgundischen Guédelon wuchs sein Wunsch, den St. Gallener Klosterplan Realität werden zu lassen – es dauerte aber noch, bis er den Verein „Karolingische Klosterstadt e.V.“ gegründet und für diese Idee in Meßkirch offene Ohren gefunden hatte. Ziel war es, mit den Techniken und den Materialien des 9. Jahrhunderts eine dem Plan entsprechende Klosteranlage entstehen zu lassen – ein Projekt, das von vornherein auf Jahrzehnte hinaus angelegt war. Die Klosterbaustelle sollte dabei von Anfang an ein „Versuchslabor“ für die archäologische Forschung sein, um Erkenntnisse über Arbeits- und Baumethoden jener Zeit zu gewinnen (experimentelle Archäologie), aber es verstand sich auch von selbst, dass zur Finanzierung daraus ein Tourismusmagnet werden sollte.
Dafür soll auch der Wandermönch Angus O’Neill sorgen, der seit acht Jahren im Umfeld des Campus Galli durch die Wälder streift und interessierten Besuchern die Geschichte der Christianisierung Süddeutschlands und der Entstehung der frühen Klöster auf der Reichenau und in St. Gallen erklärt.

ANZEIGE

Bauen im Mittelalter, das war eine Kunst, die im Campus Galli von Handwerkern und Wissenschaftlern wiederentdeckt und den Besuchern vermittelt wird. Fotos: Skuppin

Dieses „historische Waldschauspiel“ beruht auf den Tatsachen der iro-schottischen Missionierung Süddeutschlands. Vom 6. bis zum 8. Jahrhundert kamen zahlreiche Mönche aus großen Klöstern Irlands, die sich als Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott in selbstgewählte „ewige Verbannung von ihrer Heimat“ begeben hatten (peregrinatio propter Christum). Gefördert wurden sie von den Herrschern der Merowinger und später dann der Karolinger, die sich eine Festigung ihres herrschaftlichen Einflusses in den neu eroberten Gebieten in Süddeutschland, der Schweiz und Norditalien vor allem durch eine Einheit des religiösen Bekenntnisses erhofften. Die umherziehenden germanischen Volksgruppen huldigten ihren alten Gottheiten: Wotan, Donar und Freya. Daher erachteten die Wandermönche es als ihre Aufgabe, diese „Pagani“ (Heiden) dem christlichen Glauben zuzuführen, der in Irland schon im 5. Jahrhundert durch St. Patrick vor allem durch Klostergründungen verbreitet worden war. Diesem Vorbild folgend gründeten die Wandermönche und ihre Schüler ebenfalls Klöster, die sich alsbald nicht nur als Orte des Glaubens, sondern auch der Bildung erweisen sollten und daher für ihre Umgebung eine hohe Strahlkraft hatten. Dort beschäftigte man sich nicht nur mit der christlichen Religion, sondern auch mit Handwerk, Medizin, Landwirtschaft und mit Sprachen. Zu diesen Klöstern gehört auch die auf Pirminus zurückgehende Klostergründung auf der Reichenau. Und genau dort wird im 9. Jahrhundert der St. Galler Klosterplan gezeichnet. Dass nun, nach fast 1200 Jahren, dieser Plan seit zehn Jahren in architektonische Wirklichkeit umgesetzt wird, wirft die Frage auf: Was bringt uns das heute?

ANZEIGE

Michael der Zimmermann und Jeshua der Lehrling

Wollte man auf diese Frage eine kurze Antwort geben, müsste man sagen: Viel und Vielfältiges! Aber sinnvoller ist es, sich an die alte schwäbische Weisheit zu halten: Wer ebbes wissa will, muaß na ganga ond mit de Leit schwätza! Also hat der Wandermönch den Wanderstab mit dem Schreibblock vertauscht und ist zur Klosterbaustelle gegangen, um mit „de Leit“ zu schwätzen – und er hat sie getroffen: Michael, den Zimmermann – Jeshua, den Lehrling – Jens, den Steinmetz – Hans-Jörg, den Maurer – Bea, die Weberin – Lars-Ole, den Tierpfleger – Jannis, den Studenten – Lea, die Schülerin und andere mehr – und natürlich den Geschäftsführer Dr. Hannes Napierala. Sie alle haben viel und begeistert über diesen Ort und ihre Aufgaben erzählt und alle waren sich einig: Dieser Ort ist ein ganz besonderer, ein einzigartiger Ort – sowohl für die, die dort arbeiten, als auch für die Besucher, die kommen, sehen, staunen, fragen, beglückt gehen – und wiederkommen –, denn geschätzt die Hälfte der Besucher (und auch der ehrenamtlichen Mitarbeiter) sind „Wiederholungstäter“, die so begeistert sind, dass sie gerne wiederkommen, um zu helfen oder zu staunen.

Hans-Jörg der Maurer.

Und es kommen viele Menschen – es sieht so aus, als könnte man in diesem Jahr an die Besucherzahlen von 2019 (über 91.000) herankommen, dem letzten Jahr vor Corona. Dass die vergangenen drei Jahre mehr als schwierig waren, hat natürlich einen nachvollziehbaren Grund: die Pandemie mit all ihren Einschränkungen und Lockdowns. Und wenn in letzter Zeit in der Presse von einem „Rettungsplan“ für Campus Galli die Rede ist, dann geht es darum, dass man für die nahe Zukunft die Mittel bekommt, um den laufenden Betrieb wieder aufnehmen und bis ins nächste Jahr garantieren zu können – denn nur wenn geöffnet ist, zahlen die Besucher Eintritt.
Dabei hat der Campus Galli von seiner Strahlkraft trotz Pandemie nichts verloren. Die Baustelle lockt Gäste und ehrenamtliche Mitarbeiter aus einem Umkreis von 1000 Kilometern zum Besuch oder zur Mitarbeit an. Die Schülerin Lea aus Hannover ist inzwischen das dritte Mal hier. Sie hat schon in vielen unterschiedlichen Bereichen mitgearbeitet und meint: „Es ist wie Schule, nur besser! Man lernt so viel, aber es ist praktisches Lernen, und am Abend sehe ich auch noch ein Ergebnis dessen, was ich den ganzen Tag über gemacht habe.“
Ähnlich sieht es Jannis, der seit sieben Jahren regelmäßig kommt, oft an den Wochenenden. Er findet hier einen Ausgleich zum Studium. Er hat auch schon in allen Gewerken gearbeitet. Darüber hinaus ist er auch noch Gästeführer und erklärt mit Freude den Besuchern die ganze Anlage.
Das erste Mal hier als Freiwilliger für ein Praktikum ist Jeshua. Mit einer ganzen Gruppe von Lehrlingen von der Berufsschule für Zimmerleute in Reutlingen hat er sich schon ganz gut eingearbeitet. „Es ist ja eine Heidenarbeit, die Baumstämme nass zu behauen und daraus Balken zu machen.“ Und am dritten Tag hat er schon verinnerlicht, wie die Kollegen vor 1200 Jahren das Harz von den Händen bekommen haben: mit Öl oder Fett.
Einen deutlichen tieferen Einblick in das ganze Geschehen auf dem Campus haben Michael, der Zimmermann, und Jens, der Steinmetz. Beide sind von Anfang an dabei und kennen auch die Schwierigkeiten, die sich gerade am Anfang der Baustelle ergeben haben.

Bea die Weberin.

Man muss wissen: Alle Bauten müssen auch heutigen Vorschriften genügen, was Sicherheit und Stabilität betrifft. Nur trifft man in den Amtsstuben der Bauaufsicht selten Mitarbeiter, die mit frühmittelalterlichen Bauplänen und Bauweisen vertraut sind, drum muss der Rat von Fachleuten eingeholt werden, und das kann dauern. Zum Glück vergeht die Zeit im frühen Mittelalter noch ohne Uhren. Michael, der Zimmermann, sagt: „Bei uns sind die Dinge fertig, wenn sie gut sind.“ Jens, der Steinmetz, formuliert es so: „Hier arbeite ich mit dem Material, woanders – ‚draußen‘ – arbeite ich mit der Maschine.“
Was aber bedeutet, dass bei schweren Arbeiten alle mithelfen und zusammenarbeiten müssen. Einen massigen Balken oder einen großen Stein können die Zimmerleute oder die Steinmetze nicht allein transportieren, da müssen alle mit anpacken und an einem Strang ziehen. Hans-Jörg, der Maurer, sagt: „Hier greifen die unterschiedlichen Handwerke alle ineinander, so dass für jeden schon der Weg das Ziel ist.“ Und Bea, die Weberin, schwärmt: „Ich freue mich jeden Tag, wenn ich zur Arbeit gehe.“
Was aber bringt uns Campus Galli heute und wie könnte es die nächsten zehn Jahre weitergehen? Denn die Finanzierung ist schwierig und ohne öffentliche Förderung (Stadt Meßkirch: 300.000 Euro und Landkreis: 75.000 Euro) wird es vorerst nicht gehen, es bedarf auch der Sponsoren und Mäzenen. Aber der Geschäftsführer ist überzeugt, dass die Besucherzahlen sich weiterhin positiv entwickeln werden. Als Beispiel führt er an, dass schon im Frühjahr so viele Anfragen von Berufsschulen auch aus dem weiteren Umfeld kommen, dass der Sommer mit Gruppen ausgebucht ist, die für eine oder zwei Wochen alte Handwerkstechniken im Holzbau lernen wollen. An der Universität in Karlsruhe ist im Studiengang Architektur die Klosterstadt sogar in den Lehrplan aufgenommen worden. Zimmermann Michael meint dazu: „Wenn wir hier in unserer Region so viele Städte haben, in denen man zu Recht stolz ist auf die schönen alten Fachwerkgebäude, dann sollte man doch auch darüber nachdenken, wie man so etwas damals gebaut hat. Dies kann man hier im Campus lernen und demonstrieren.“
Hannes Napierala nennt es ein „Alleinstellungsmerkmal“. Der 43-jährige Historiker ist überzeugt: „In unserer Nische treffen wir einen Nerv der Zeit. Wir sind ein gemeinnütziges Projekt und ein Lern- und Weiterbildungsort, wo man praktisch lernen kann, ökologisch, naturnah, mit Naturmaterialien zu bauen und zu arbeiten und alte Arbeitstechniken nicht nur theoretisch, sondern praktisch zu erfahren.“ Dabei seien die „Streueffekte“ größer als man denkt, erklärt der Geschäftsführer. „Und wenn in Sigmaringen ein Investor ein Hotel baut, weil vor 1200 Jahren auf der Reichenau Mönche einen Plan gezeichnet haben, und die Umsetzung dieses Planes heute Besucher in größerer Zahl in unsere Region lockt, dann ist das ein grandioses Beispiel dafür, wie Handeln einst und Handeln heute miteinander verbunden sind – und es sollte uns dazu bringen, darüber nachzudenken, was in kommenden Zeiten über unser heutiges Handeln gedacht werden wird.“

Maß nehmen – sechs Finger breit.

Was den Tourismus betrifft, kann Jennifer Werner von der Touristik in Meßkirch nur zustimmen. Wenn sie auf ihre Zahlen blickt, kann sie seit Eröffnung von Campus Galli fast nur über Zuwächse berichten. Natürlich brachten die corona-bedingten Einschränkungen spürbare Einbrüche. Aber seit man wieder kann und darf, kommen die Leute auch wieder, und die touristische Infrastruktur, die über die Jahre entstanden ist, auch und gerade wegen Campus Galli, wird auch wieder nachgefragt und genutzt, so ihr Resümee.
Also wird der alte Wandermönch seine Kutte wieder aus dem Schrank holen – denn gut möglich, dass es bald wieder geschichtsinteressierte Zeitgenossen gibt, die auf einer kleinen Wanderung etwas über das frühe Mittelalter erfahren wollen, bevor sie sich die Klosterbaustelle anschauen und eintauchen in dieses grandiose Bau- und Arbeitsprojekt. Woraus irgendwann einmal eine Klosterstadt mit über 40 Gebäuden, Gärten und einem Friedhof entstehen soll. Viel Arbeit also! Ausdrücklich eingeladen sind alle Entscheidungsträger, einmal für eine Woche den Schreibtisch mit einem Arbeitsplatz im Campus Galli zu tauschen und persönlich zu erleben, wie bereichernd Arbeiten unter freiem Himmel mit Kopf und Händen sein kann. Jemand, der dies selbst erlebt hat, wird den gesellschaftlichen Mehrwert dieser einzigartigen Einrichtung in unserer Region gewiss nicht in Frage stellen. Behauptet Ihr Wandermönch Angus O’Neill.
www.campusgallitours.de

Autor: Michael Skuppin alias Angus O’Neill, der Wandermönch



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Bad Schussenried – Am Donnerstag, 1. Mai, beginnt in der Schussenrieder Brauereigaststätte die Biergartensaison 2025….
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 4. Mai, wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott mit…
Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe ab…