Skip to main content
Unser Autor Michael Skuppin alias Angus O‘Neill ist als irischer Wandermönch in der Region unterwegs und erklärt seinen Zuhörern anschaulich die Welt des Mittelalters. Foto: Büro für Regionalkultur

Messkirch – Zehn Jahre ist es her, dass bei Meßkirch mit einem Klosterbau der besonderen Art begonnen wurde. Der Bauplan dafür hatte fast 1200 Jahre in der Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen gelegen. Gezeichnet wurde er von Mönchen auf der Insel Reichenau als Geschenk für das Kloster in St. Gallen – alles in allem ein Austausch über Architektur unter Mönchen des 9. Jahrhunderts. Dabei ist diese einzigartige Zeichnung aus karolingischer Zeit selbst schon ein Kulturdenkmal von überragendem Wert.

Dass aus diesem Plan eine wahrhaftige Baustelle werden konnte, hatte der aus Aachen stammende Bert Geurten auf den Weg gebracht. Nach einem Besuch der mittelalterlichen Burgbaustelle im burgundischen Guédelon wuchs sein Wunsch, den St. Gallener Klosterplan Realität werden zu lassen – es dauerte aber noch, bis er den Verein „Karolingische Klosterstadt e.V.“ gegründet und für diese Idee in Meßkirch offene Ohren gefunden hatte. Ziel war es, mit den Techniken und den Materialien des 9. Jahrhunderts eine dem Plan entsprechende Klosteranlage entstehen zu lassen – ein Projekt, das von vornherein auf Jahrzehnte hinaus angelegt war. Die Klosterbaustelle sollte dabei von Anfang an ein „Versuchslabor“ für die archäologische Forschung sein, um Erkenntnisse über Arbeits- und Baumethoden jener Zeit zu gewinnen (experimentelle Archäologie), aber es verstand sich auch von selbst, dass zur Finanzierung daraus ein Tourismusmagnet werden sollte.
Dafür soll auch der Wandermönch Angus O’Neill sorgen, der seit acht Jahren im Umfeld des Campus Galli durch die Wälder streift und interessierten Besuchern die Geschichte der Christianisierung Süddeutschlands und der Entstehung der frühen Klöster auf der Reichenau und in St. Gallen erklärt.

ANZEIGE

Bauen im Mittelalter, das war eine Kunst, die im Campus Galli von Handwerkern und Wissenschaftlern wiederentdeckt und den Besuchern vermittelt wird. Fotos: Skuppin

Dieses „historische Waldschauspiel“ beruht auf den Tatsachen der iro-schottischen Missionierung Süddeutschlands. Vom 6. bis zum 8. Jahrhundert kamen zahlreiche Mönche aus großen Klöstern Irlands, die sich als Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott in selbstgewählte „ewige Verbannung von ihrer Heimat“ begeben hatten (peregrinatio propter Christum). Gefördert wurden sie von den Herrschern der Merowinger und später dann der Karolinger, die sich eine Festigung ihres herrschaftlichen Einflusses in den neu eroberten Gebieten in Süddeutschland, der Schweiz und Norditalien vor allem durch eine Einheit des religiösen Bekenntnisses erhofften. Die umherziehenden germanischen Volksgruppen huldigten ihren alten Gottheiten: Wotan, Donar und Freya. Daher erachteten die Wandermönche es als ihre Aufgabe, diese „Pagani“ (Heiden) dem christlichen Glauben zuzuführen, der in Irland schon im 5. Jahrhundert durch St. Patrick vor allem durch Klostergründungen verbreitet worden war. Diesem Vorbild folgend gründeten die Wandermönche und ihre Schüler ebenfalls Klöster, die sich alsbald nicht nur als Orte des Glaubens, sondern auch der Bildung erweisen sollten und daher für ihre Umgebung eine hohe Strahlkraft hatten. Dort beschäftigte man sich nicht nur mit der christlichen Religion, sondern auch mit Handwerk, Medizin, Landwirtschaft und mit Sprachen. Zu diesen Klöstern gehört auch die auf Pirminus zurückgehende Klostergründung auf der Reichenau. Und genau dort wird im 9. Jahrhundert der St. Galler Klosterplan gezeichnet. Dass nun, nach fast 1200 Jahren, dieser Plan seit zehn Jahren in architektonische Wirklichkeit umgesetzt wird, wirft die Frage auf: Was bringt uns das heute?

ANZEIGE

Michael der Zimmermann und Jeshua der Lehrling

Wollte man auf diese Frage eine kurze Antwort geben, müsste man sagen: Viel und Vielfältiges! Aber sinnvoller ist es, sich an die alte schwäbische Weisheit zu halten: Wer ebbes wissa will, muaß na ganga ond mit de Leit schwätza! Also hat der Wandermönch den Wanderstab mit dem Schreibblock vertauscht und ist zur Klosterbaustelle gegangen, um mit „de Leit“ zu schwätzen – und er hat sie getroffen: Michael, den Zimmermann – Jeshua, den Lehrling – Jens, den Steinmetz – Hans-Jörg, den Maurer – Bea, die Weberin – Lars-Ole, den Tierpfleger – Jannis, den Studenten – Lea, die Schülerin und andere mehr – und natürlich den Geschäftsführer Dr. Hannes Napierala. Sie alle haben viel und begeistert über diesen Ort und ihre Aufgaben erzählt und alle waren sich einig: Dieser Ort ist ein ganz besonderer, ein einzigartiger Ort – sowohl für die, die dort arbeiten, als auch für die Besucher, die kommen, sehen, staunen, fragen, beglückt gehen – und wiederkommen –, denn geschätzt die Hälfte der Besucher (und auch der ehrenamtlichen Mitarbeiter) sind „Wiederholungstäter“, die so begeistert sind, dass sie gerne wiederkommen, um zu helfen oder zu staunen.

ANZEIGE

Hans-Jörg der Maurer.

Und es kommen viele Menschen – es sieht so aus, als könnte man in diesem Jahr an die Besucherzahlen von 2019 (über 91.000) herankommen, dem letzten Jahr vor Corona. Dass die vergangenen drei Jahre mehr als schwierig waren, hat natürlich einen nachvollziehbaren Grund: die Pandemie mit all ihren Einschränkungen und Lockdowns. Und wenn in letzter Zeit in der Presse von einem „Rettungsplan“ für Campus Galli die Rede ist, dann geht es darum, dass man für die nahe Zukunft die Mittel bekommt, um den laufenden Betrieb wieder aufnehmen und bis ins nächste Jahr garantieren zu können – denn nur wenn geöffnet ist, zahlen die Besucher Eintritt.
Dabei hat der Campus Galli von seiner Strahlkraft trotz Pandemie nichts verloren. Die Baustelle lockt Gäste und ehrenamtliche Mitarbeiter aus einem Umkreis von 1000 Kilometern zum Besuch oder zur Mitarbeit an. Die Schülerin Lea aus Hannover ist inzwischen das dritte Mal hier. Sie hat schon in vielen unterschiedlichen Bereichen mitgearbeitet und meint: „Es ist wie Schule, nur besser! Man lernt so viel, aber es ist praktisches Lernen, und am Abend sehe ich auch noch ein Ergebnis dessen, was ich den ganzen Tag über gemacht habe.“
Ähnlich sieht es Jannis, der seit sieben Jahren regelmäßig kommt, oft an den Wochenenden. Er findet hier einen Ausgleich zum Studium. Er hat auch schon in allen Gewerken gearbeitet. Darüber hinaus ist er auch noch Gästeführer und erklärt mit Freude den Besuchern die ganze Anlage.
Das erste Mal hier als Freiwilliger für ein Praktikum ist Jeshua. Mit einer ganzen Gruppe von Lehrlingen von der Berufsschule für Zimmerleute in Reutlingen hat er sich schon ganz gut eingearbeitet. „Es ist ja eine Heidenarbeit, die Baumstämme nass zu behauen und daraus Balken zu machen.“ Und am dritten Tag hat er schon verinnerlicht, wie die Kollegen vor 1200 Jahren das Harz von den Händen bekommen haben: mit Öl oder Fett.
Einen deutlichen tieferen Einblick in das ganze Geschehen auf dem Campus haben Michael, der Zimmermann, und Jens, der Steinmetz. Beide sind von Anfang an dabei und kennen auch die Schwierigkeiten, die sich gerade am Anfang der Baustelle ergeben haben.

Bea die Weberin.

Man muss wissen: Alle Bauten müssen auch heutigen Vorschriften genügen, was Sicherheit und Stabilität betrifft. Nur trifft man in den Amtsstuben der Bauaufsicht selten Mitarbeiter, die mit frühmittelalterlichen Bauplänen und Bauweisen vertraut sind, drum muss der Rat von Fachleuten eingeholt werden, und das kann dauern. Zum Glück vergeht die Zeit im frühen Mittelalter noch ohne Uhren. Michael, der Zimmermann, sagt: „Bei uns sind die Dinge fertig, wenn sie gut sind.“ Jens, der Steinmetz, formuliert es so: „Hier arbeite ich mit dem Material, woanders – ‚draußen‘ – arbeite ich mit der Maschine.“
Was aber bedeutet, dass bei schweren Arbeiten alle mithelfen und zusammenarbeiten müssen. Einen massigen Balken oder einen großen Stein können die Zimmerleute oder die Steinmetze nicht allein transportieren, da müssen alle mit anpacken und an einem Strang ziehen. Hans-Jörg, der Maurer, sagt: „Hier greifen die unterschiedlichen Handwerke alle ineinander, so dass für jeden schon der Weg das Ziel ist.“ Und Bea, die Weberin, schwärmt: „Ich freue mich jeden Tag, wenn ich zur Arbeit gehe.“
Was aber bringt uns Campus Galli heute und wie könnte es die nächsten zehn Jahre weitergehen? Denn die Finanzierung ist schwierig und ohne öffentliche Förderung (Stadt Meßkirch: 300.000 Euro und Landkreis: 75.000 Euro) wird es vorerst nicht gehen, es bedarf auch der Sponsoren und Mäzenen. Aber der Geschäftsführer ist überzeugt, dass die Besucherzahlen sich weiterhin positiv entwickeln werden. Als Beispiel führt er an, dass schon im Frühjahr so viele Anfragen von Berufsschulen auch aus dem weiteren Umfeld kommen, dass der Sommer mit Gruppen ausgebucht ist, die für eine oder zwei Wochen alte Handwerkstechniken im Holzbau lernen wollen. An der Universität in Karlsruhe ist im Studiengang Architektur die Klosterstadt sogar in den Lehrplan aufgenommen worden. Zimmermann Michael meint dazu: „Wenn wir hier in unserer Region so viele Städte haben, in denen man zu Recht stolz ist auf die schönen alten Fachwerkgebäude, dann sollte man doch auch darüber nachdenken, wie man so etwas damals gebaut hat. Dies kann man hier im Campus lernen und demonstrieren.“
Hannes Napierala nennt es ein „Alleinstellungsmerkmal“. Der 43-jährige Historiker ist überzeugt: „In unserer Nische treffen wir einen Nerv der Zeit. Wir sind ein gemeinnütziges Projekt und ein Lern- und Weiterbildungsort, wo man praktisch lernen kann, ökologisch, naturnah, mit Naturmaterialien zu bauen und zu arbeiten und alte Arbeitstechniken nicht nur theoretisch, sondern praktisch zu erfahren.“ Dabei seien die „Streueffekte“ größer als man denkt, erklärt der Geschäftsführer. „Und wenn in Sigmaringen ein Investor ein Hotel baut, weil vor 1200 Jahren auf der Reichenau Mönche einen Plan gezeichnet haben, und die Umsetzung dieses Planes heute Besucher in größerer Zahl in unsere Region lockt, dann ist das ein grandioses Beispiel dafür, wie Handeln einst und Handeln heute miteinander verbunden sind – und es sollte uns dazu bringen, darüber nachzudenken, was in kommenden Zeiten über unser heutiges Handeln gedacht werden wird.“

Maß nehmen – sechs Finger breit.

Was den Tourismus betrifft, kann Jennifer Werner von der Touristik in Meßkirch nur zustimmen. Wenn sie auf ihre Zahlen blickt, kann sie seit Eröffnung von Campus Galli fast nur über Zuwächse berichten. Natürlich brachten die corona-bedingten Einschränkungen spürbare Einbrüche. Aber seit man wieder kann und darf, kommen die Leute auch wieder, und die touristische Infrastruktur, die über die Jahre entstanden ist, auch und gerade wegen Campus Galli, wird auch wieder nachgefragt und genutzt, so ihr Resümee.
Also wird der alte Wandermönch seine Kutte wieder aus dem Schrank holen – denn gut möglich, dass es bald wieder geschichtsinteressierte Zeitgenossen gibt, die auf einer kleinen Wanderung etwas über das frühe Mittelalter erfahren wollen, bevor sie sich die Klosterbaustelle anschauen und eintauchen in dieses grandiose Bau- und Arbeitsprojekt. Woraus irgendwann einmal eine Klosterstadt mit über 40 Gebäuden, Gärten und einem Friedhof entstehen soll. Viel Arbeit also! Ausdrücklich eingeladen sind alle Entscheidungsträger, einmal für eine Woche den Schreibtisch mit einem Arbeitsplatz im Campus Galli zu tauschen und persönlich zu erleben, wie bereichernd Arbeiten unter freiem Himmel mit Kopf und Händen sein kann. Jemand, der dies selbst erlebt hat, wird den gesellschaftlichen Mehrwert dieser einzigartigen Einrichtung in unserer Region gewiss nicht in Frage stellen. Behauptet Ihr Wandermönch Angus O’Neill.
www.campusgallitours.de

Autor: Michael Skuppin alias Angus O’Neill, der Wandermönch



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…