Skip to main content
Baudenkmal am Mettenberger Weg in Biberach.

Biberach – Vor 50 Jahren starb der renommierte Architekturprofessor Heinrich Lauterbach in Biberach. Bei der Renovierung des Hugo-Häring-Hauses ging er teilweise etwas unsensibel vor, doch mittlerweile ist vieles wieder im Originalzustand.

Beim Namen Lauterbrach denkt man eher an den derzeitigen Gesundheitsminister Karl oder den Schauspieler Heiner. Seltener wohl an den vor fünfzig Jahren in Biberach gestorbenen Architekten Professor Heinrich Lauterbach. Außer man kümmert sich als Mitglied der Hugo Häring Gesellschaft e.V. (www.hugo-haering.de) um das denkmalgeschützte Hugo-Häring-Haus im Mettenbacher Weg 17. Wie etwa der Leiter des Biberacher Hochbauamtes Siegfried Kopf-Jasiński, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft. Beim Gang durch den Garten hinter „der Kanzel überm Risstal“ erklärt der Architekt die Prinzipien des „organhaften“ Bauens. Nur die Stützen, auf denen das Haus am Hang steht, und die Wand dahinter sind aus Beton. Alles darüber ist eine Holzständerkonstruktion. Das zweigeschossige Haus, seit 2000 im Besitz der Stadt Biberach, baute der 1882 in Biberach geborene Architekt Hugo Häring 1950 für den Chef der Seidenweberei Schmitz. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne, des „neuen Bauens“, wie er es nannte. Während der Zeit des Nationalsozialismus notgedrungen auf architekturtheoretisches Arbeiten beschränkt, realisierte er nach dem Krieg nur noch die zwei nebeneinander liegenden Wohnhäuser der Fabrikantenfamilie Schmitz, die in den 70er Jahren unter Denkmalschutz gestellt wurden. 1972 hatte Guido Schmitz die Häuser nach Insolvenz seiner Firma verkaufen müssen.

ANZEIGE

Architekt Siegfried Kopf-Jasiński liegt die historische Bausubstanz am Herzen. 

Licht und Sonne zugewandt

Der Eingangsbereich des Hauses wirkt recht dunkel und niedrig. Erst als Kopf-Jasiński die Tür zum Wohnbereich öffnet „macht es plötzlich auf“, wie er sagt. Laut Häring soll das Haus sich der Sonne zuwenden wie eine Pflanze. Häring legte das Haus von innen her an, ging von den lebendigen Vorgängen des Wohnens aus und davon, wie die Abläufe beim Wohnen sind. Etwa dass man abends beim Lesen im nach Westen liegenden Erker noch Licht hat. Häring verwendete an der Südseite viel Glas, damit Licht und Wärme ins Haus dringen können, während die Nordseite geschlossen ist. Anders als bei früheren Entwürfen gibt es hier aber keine organischen Rundungen. „1950 musste man sich wohl auch finanziell noch etwas beschränken“, mutmaßt Kopf-Jasinski. Häring hat vergleichsweise wenig gebaut. Hauptwerke des Vorsitzenden der Architektenvereinigung ‚Der Ring‘ waren Gut Garkau in Holstein (1924-25) und Häuser in der Berliner Siemensstadt (1928-31).
1960 fand im Mettenberger Weg 17 ein Bewohnerwechsel statt. Schmitz-Sohn Werner zog aus, sein Bruder Gerd zog ein. „Und nun kommt Lauterbach ins Spiel“, erklärt Kopf-Jasiński. „Er und Häring haben sich gekannt. Der Breslauer Lauterbach war auch ein Organiker, ein namhafter Architekt und Professor. Zwei Jahre nach Härings Tod renovierte er beide Häuser.“ Lauterbach brachte eine dunkelbrauen Holztäfelung an auf der weißen Putzfläche. „Ein typischer Duktus der Sechziger. Das Haus ist konstruktiv wirklich gut, aber durch das Schwinden des Holzes zog es wohl ein wenig durch die Ritzen. Und man wollte es wohl nicht mehr so reduziert karg.“
Bei der Restaurierung des Hauses im Jahr 2008 fiel den Fachleuten im durch eine Schiebetür abgetrennten Schlafzimmer eine rot gestrichene beschädigte Stütze auf. Die Vermutung des Architekturhistorikers Prof. Joachim Ganzert wurde von der Schmitz-Tochter Andrea bestätigt: Ihr kunstsinniger Vater habe sich für Japan interessiert. Der rote Balken erinnert an eine japanische Tempelnische. Bei der Umgestaltung 1960 hatte Lauterbach ihn leider teilweise absägen lassen. „Sein Umgang mit der historischen Bausubstanz war teilweise unsensibel“, bescheinigt Kopf- Jasiński dem 1973 verstorbenen Lauterbach.
Nur gut, dass das Haus im Talfeld mittlerweile weitgehend im Originalzustand zu sehen ist. Achten Sie einmal auf den roten Pfosten im Schafzimmer …

ANZEIGE

INFO: Ein berühmter Biberacher Architekt
Der nach dem Biberacher Architekten benannte Hugo-Häring-Preis ist ein Architekturpreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Seit 1969 verleiht der Landesverband des Bundes Deutscher Architekten (BDA) den Preis an Bauherren und Architekten für ihr gemeinsames Werk. Eine große Ausstellung zu Ehren des Architekten bereitet das Museum Biberach derzeit mit der Hugo Häring Gesellschaft e.V. vor .Vom 11. November 2023 bis 14. April 2024 wird im Rahmen der Heimattage „Hugo Häring und das organhafte Bauen“ thematisiert. Dazu werden auch im Hugo-Häring-Haus Sonderführungen angeboten werden. 

Text und Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „…
Mengen (Landkreis Sigmaringen) – In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße ist in der Nacht von Freitag auf Sam…
Friedrichshafen – Vollständig abgebrannt ist eine hölzerne Bewirtungshütte auf dem Freigelände der Messe Friedrichsha…
Stuttgart – Das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ wurde nic…