Skip to main content

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Zur Geschichte: Die G8-Reform wurde vor allem aus ökonomischen Erwägungen eingeführt und nicht aus pädagogischen Gründen. Zum einen sollte G8 die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Abiturient/-innen in Deutschland erhöhen, da sie im internationalen Vergleich relativ alt sind, wenn sie die Schule abschließen. Zum anderen sollte G8 einen früheren Arbeitsmarkteintritt ermöglichen und damit die Sozialversicherungssysteme entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In Baden-Württemberg ist seit den 2000er Jahre das achtjährige Gymnasium Standard. G9 gibt es noch als Modellprojekt an 44 staatlichen Schulen und an einigen Privatschulen. Auch an den beruflichen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen kann das Abitur nach neun Jahren abgelegt werden. Im letzten Jahr hatte eine Elterninitiative, die die Rückkehr zu G9 erreichen will, einen Volksantrag erfolgreich auf den Weg gebracht, mehr als 100.000 Unterschriften gesammelt und dem Landtag übergeben. Kretschmann, selbst Lehrer,  hatte nach der Übergabe der Unterschriften eine zeitnahe Rückkehr zu G9 als nicht realistisch bezeichnet und bezweifelte, dass eine Reform noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen sei. 

ANZEIGE

Am 17. April 2024 lehnte der Landtag den von der Elterninitiative „G9 jetzt BW“ eingereichten Volksantrag zur flächendeckenden Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium mit 47 Ja- und 88 Nein-Stimmen ab. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) bedankte sich für ein aus ihrer Sicht wichtiges Signal durch die Initiative. Die Elterninitiative hat jetzt die Möglichkeit, innerhalb von drei Monaten ein Volksbegehren zu beantragen. Dafür müssen rund ein Zehntel aller Wahlberechtigten im Südwesten unterschreiben. Derzeit wären das etwa 770.000 Menschen. Gelingt der Vorstoß, landet die Gesetzesvorlage erneut vor dem Landtag. Wird er dort wiederum abgelehnt, kommt es zur Volksabstimmung.

Der Landeselternbeirat (LEB) bewertete das Scheitern des Volksantrags in einer Stellungnahme explizit nicht als Misserfolg. Im Gegenteil: „Die fast 107.000 Unterschriften haben die Koalition dazu gezwungen, sich des Themas anzunehmen“, deutet LEB-Vorsitzender Sebastian Kölsch die Landtags-Entscheidung.

ANZEIGE

Der Städtetag Baden-Württemberg warnte vor den Folgen für andere Schularten, sollte Baden-Württemberg zum neunjährigen Gymnasium zurückkehren. Derzeit gingen fast 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung auf die Realschule, viele von ihnen würden künftig eher G9 wählen. Auch die Kapazitäten an den Gymnasien könnten aus Sicht des Kommunalverbands an Grenzen stoßen. 

Anja Blüthgen, Leiterin des Kreisgymnasiums Riedlingen, einer der 44 staatlichen G9-Modellschulen des Landes, gibt auf Nachfrage von BLIX zu bedenken: „Meiner Meinung nach sollte bei der Wiedereinführung von G9 eine ordentlich Planung zu Grunde liegen. Man kann nicht so einfach das Konzept der Modellschulen auf alle Schulen übertragen. Es sind viele Dinge noch nicht geplant und offen, zum Beispiel  die fehlende Lehrerversorgung, Räume, begabte Schüler und Schülerinnen, die nur maximal acht  Jahre fürs Abitur benötigen, und so weiter. Bevor diese Dinge nicht konzeptionell durchdacht sind, würde die Wiedereinführung meiner Meinung nach nicht gelingen.“ 

Der Philologenverband hält eine sofortige Umstellung auf G9 mit gestreckten G8-Bildungsplänen im Sinne eines Corona-Aufholjahres bereits im nächsten Schuljahr für möglich. Dies bestätigen nach Angaben des Verbandes zahlreiche Schulleitungen an Gymnasien.

Prof. Anja Reinalter, Erziehungswissenschaftlerin und grüne Bundestagsabgeordnete, hält es für sinnvoll, weiterhin die Option zu haben, das Abitur auch in acht Jahren zu erreichen. Alexander Eichner, vierfacher Vater aus Ummendorf, vermisst eine „ganzheitliche Lösung“.

G9 zu Lasten beruflicher Schulen

„G9 Jetzt BW“-Mit-Initiatorin Corinna Fellner betonte, eine der Kernforderung des Volksantrags sei die Mitnahme laufender Klassen; „Man darf jene Kinder, die noch Corona im Gepäck haben, nicht einfach vergessen“. Die Mehrheit der Unterzeichner ihres Volksantrags setze sich für Kinder ein, die derzeit ein Gymnasium besuchten. Thomas Speck, Vorsitzender des Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) warnte: „Die Auswirkungen auf alle anderen Schularten werden erheblich sein und müssen daher genau in den Blick genommen werden“. Da die Ressourcen an Lehrkräften endlich seien, drohe eine Verschiebung weg von der beruflichen Bildung. „Ich werde keinen Änderungen zustimmen, die auf dem Rücken der beruflichen Schulen, ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Auszubildenden erfolgen“. 

BLIX fragte nach bei Anja Reinalter, Professorin für Soziale Arbeit, MdB aus Laupheim, Sprecherin für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der grünen Bundestagsfraktion. „Als Bundespolitikerin antworte ich hier entsprechend zurückhaltend, denn Schule ist in unserem föderativen System Aufgabe der Bundesländer und so auch die Frage, wie wir in Baden-Württemberg mit G8 und G9 umgehen“, teilt die Pädagogin mit. „Für mich persönlich ist es wichtig, dass wir Kinder und Jugendliche nach ihren Bedürfnissen fördern. Daher halte ich es für sinnvoll, weiterhin die Option zu haben, die Schule auch in acht Jahren abschließen zu können. Jedoch sollte weiterhin genügend Zeit für Berufsorientierung sein, damit die Jugendlichen nach ihrem Abschluss eine gewisse Orientierung haben. Ebenso stellt der Weg über berufliche Gymnasien immer einen guten Weg für ein G9-Abitur dar.“

Ein vierfacher Vater aus Ummendorf, der Architekt Alexander Eichner, meint angesprochen auf die Erfahrungen mit G8: “Unser ältester Sohn kam gerade zu Beginn der Einführung des G8 in das Gymnasium. Zunächst gingen wir damals als optimistisch eingestellte Eltern davon aus, dass sich mit Änderungen an unserem Schulsystem auch positive Auswirkungen auf die Wissensvermittlung ergeben könnten. Frei nach Goethe: ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.‘ Die Chance, sich in einer verkürzten Schulzeit auf effektivere Methoden des Lernens einlassen zu können, hätte sich aus meiner Sicht ergeben.“ Was aber nicht geschehen sei, kritisiert Eichner. Stattdessen „wurden ausgerechnet die Fächer Kunst, Sport und Musik, die in meinen Augen die wertvollsten Fächer für eine Verknüpfung von Wissensgebieten wären, zusammengestrichen und weiterhin mit einer zwanghaften Notengebung für viele Schüler uninteressant gemacht. Aus meiner Sicht sollte der ernsthafte Versuch unternommen werden, unsere Kinder als zukünftige ‚Problemlöser‘ in die Lage zu versetzen, ihr Wissen bereits in der Schule zu verknüpfen, ihr Interesse daran wachzuhalten, um somit bewusst ganzheitliche Lösungen entwickeln zu können.“ Sein Fazit: „Das Minimalziel von Schule wird sowohl mit G8 als auch mit G9 erreicht: In der Schule kommt man nicht umhin etwas zu lernen. Ob das jedoch genügt, die Wunschvorstellung der ‚Bildungsrepublik‘ Deutschland widerzuspiegeln?“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabs…
Ravensburg – Eine erfolgreiche und intensive Saison ging für die Ravensburg Towerstars am Dienstag mit dem Vizemeiste…
Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casan…
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…