Skip to main content

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Zur Geschichte: Die G8-Reform wurde vor allem aus ökonomischen Erwägungen eingeführt und nicht aus pädagogischen Gründen. Zum einen sollte G8 die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Abiturient/-innen in Deutschland erhöhen, da sie im internationalen Vergleich relativ alt sind, wenn sie die Schule abschließen. Zum anderen sollte G8 einen früheren Arbeitsmarkteintritt ermöglichen und damit die Sozialversicherungssysteme entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In Baden-Württemberg ist seit den 2000er Jahre das achtjährige Gymnasium Standard. G9 gibt es noch als Modellprojekt an 44 staatlichen Schulen und an einigen Privatschulen. Auch an den beruflichen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen kann das Abitur nach neun Jahren abgelegt werden. Im letzten Jahr hatte eine Elterninitiative, die die Rückkehr zu G9 erreichen will, einen Volksantrag erfolgreich auf den Weg gebracht, mehr als 100.000 Unterschriften gesammelt und dem Landtag übergeben. Kretschmann, selbst Lehrer,  hatte nach der Übergabe der Unterschriften eine zeitnahe Rückkehr zu G9 als nicht realistisch bezeichnet und bezweifelte, dass eine Reform noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen sei. 

ANZEIGE

Am 17. April 2024 lehnte der Landtag den von der Elterninitiative „G9 jetzt BW“ eingereichten Volksantrag zur flächendeckenden Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium mit 47 Ja- und 88 Nein-Stimmen ab. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) bedankte sich für ein aus ihrer Sicht wichtiges Signal durch die Initiative. Die Elterninitiative hat jetzt die Möglichkeit, innerhalb von drei Monaten ein Volksbegehren zu beantragen. Dafür müssen rund ein Zehntel aller Wahlberechtigten im Südwesten unterschreiben. Derzeit wären das etwa 770.000 Menschen. Gelingt der Vorstoß, landet die Gesetzesvorlage erneut vor dem Landtag. Wird er dort wiederum abgelehnt, kommt es zur Volksabstimmung.

Der Landeselternbeirat (LEB) bewertete das Scheitern des Volksantrags in einer Stellungnahme explizit nicht als Misserfolg. Im Gegenteil: „Die fast 107.000 Unterschriften haben die Koalition dazu gezwungen, sich des Themas anzunehmen“, deutet LEB-Vorsitzender Sebastian Kölsch die Landtags-Entscheidung.

ANZEIGE

Der Städtetag Baden-Württemberg warnte vor den Folgen für andere Schularten, sollte Baden-Württemberg zum neunjährigen Gymnasium zurückkehren. Derzeit gingen fast 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung auf die Realschule, viele von ihnen würden künftig eher G9 wählen. Auch die Kapazitäten an den Gymnasien könnten aus Sicht des Kommunalverbands an Grenzen stoßen. 

Anja Blüthgen, Leiterin des Kreisgymnasiums Riedlingen, einer der 44 staatlichen G9-Modellschulen des Landes, gibt auf Nachfrage von BLIX zu bedenken: „Meiner Meinung nach sollte bei der Wiedereinführung von G9 eine ordentlich Planung zu Grunde liegen. Man kann nicht so einfach das Konzept der Modellschulen auf alle Schulen übertragen. Es sind viele Dinge noch nicht geplant und offen, zum Beispiel  die fehlende Lehrerversorgung, Räume, begabte Schüler und Schülerinnen, die nur maximal acht  Jahre fürs Abitur benötigen, und so weiter. Bevor diese Dinge nicht konzeptionell durchdacht sind, würde die Wiedereinführung meiner Meinung nach nicht gelingen.“ 

Der Philologenverband hält eine sofortige Umstellung auf G9 mit gestreckten G8-Bildungsplänen im Sinne eines Corona-Aufholjahres bereits im nächsten Schuljahr für möglich. Dies bestätigen nach Angaben des Verbandes zahlreiche Schulleitungen an Gymnasien.

Prof. Anja Reinalter, Erziehungswissenschaftlerin und grüne Bundestagsabgeordnete, hält es für sinnvoll, weiterhin die Option zu haben, das Abitur auch in acht Jahren zu erreichen. Alexander Eichner, vierfacher Vater aus Ummendorf, vermisst eine „ganzheitliche Lösung“.

G9 zu Lasten beruflicher Schulen

„G9 Jetzt BW“-Mit-Initiatorin Corinna Fellner betonte, eine der Kernforderung des Volksantrags sei die Mitnahme laufender Klassen; „Man darf jene Kinder, die noch Corona im Gepäck haben, nicht einfach vergessen“. Die Mehrheit der Unterzeichner ihres Volksantrags setze sich für Kinder ein, die derzeit ein Gymnasium besuchten. Thomas Speck, Vorsitzender des Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) warnte: „Die Auswirkungen auf alle anderen Schularten werden erheblich sein und müssen daher genau in den Blick genommen werden“. Da die Ressourcen an Lehrkräften endlich seien, drohe eine Verschiebung weg von der beruflichen Bildung. „Ich werde keinen Änderungen zustimmen, die auf dem Rücken der beruflichen Schulen, ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Auszubildenden erfolgen“. 

BLIX fragte nach bei Anja Reinalter, Professorin für Soziale Arbeit, MdB aus Laupheim, Sprecherin für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der grünen Bundestagsfraktion. „Als Bundespolitikerin antworte ich hier entsprechend zurückhaltend, denn Schule ist in unserem föderativen System Aufgabe der Bundesländer und so auch die Frage, wie wir in Baden-Württemberg mit G8 und G9 umgehen“, teilt die Pädagogin mit. „Für mich persönlich ist es wichtig, dass wir Kinder und Jugendliche nach ihren Bedürfnissen fördern. Daher halte ich es für sinnvoll, weiterhin die Option zu haben, die Schule auch in acht Jahren abschließen zu können. Jedoch sollte weiterhin genügend Zeit für Berufsorientierung sein, damit die Jugendlichen nach ihrem Abschluss eine gewisse Orientierung haben. Ebenso stellt der Weg über berufliche Gymnasien immer einen guten Weg für ein G9-Abitur dar.“

Ein vierfacher Vater aus Ummendorf, der Architekt Alexander Eichner, meint angesprochen auf die Erfahrungen mit G8: “Unser ältester Sohn kam gerade zu Beginn der Einführung des G8 in das Gymnasium. Zunächst gingen wir damals als optimistisch eingestellte Eltern davon aus, dass sich mit Änderungen an unserem Schulsystem auch positive Auswirkungen auf die Wissensvermittlung ergeben könnten. Frei nach Goethe: ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.‘ Die Chance, sich in einer verkürzten Schulzeit auf effektivere Methoden des Lernens einlassen zu können, hätte sich aus meiner Sicht ergeben.“ Was aber nicht geschehen sei, kritisiert Eichner. Stattdessen „wurden ausgerechnet die Fächer Kunst, Sport und Musik, die in meinen Augen die wertvollsten Fächer für eine Verknüpfung von Wissensgebieten wären, zusammengestrichen und weiterhin mit einer zwanghaften Notengebung für viele Schüler uninteressant gemacht. Aus meiner Sicht sollte der ernsthafte Versuch unternommen werden, unsere Kinder als zukünftige ‚Problemlöser‘ in die Lage zu versetzen, ihr Wissen bereits in der Schule zu verknüpfen, ihr Interesse daran wachzuhalten, um somit bewusst ganzheitliche Lösungen entwickeln zu können.“ Sein Fazit: „Das Minimalziel von Schule wird sowohl mit G8 als auch mit G9 erreicht: In der Schule kommt man nicht umhin etwas zu lernen. Ob das jedoch genügt, die Wunschvorstellung der ‚Bildungsrepublik‘ Deutschland widerzuspiegeln?“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Beleuchtungsverbot gilt für alle ab April bis September. Auch Privatpersonen und Unternehmen dü…
Mengen – Am Freitagabend (28.3.) ereignete sich auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Meßkircher Straße ein spek…
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …