Skip to main content
Allein oder gemeinsam, gedaddelt wird immer und überall.

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 

Wie sich ein Verbot von Handys an Schulen auf die Leistungen und auf das soziale Miteinander von Schülerinnen und Schülern auswirkt, haben Forscher am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg untersucht. Sie verglichen fünf große Studien aus Norwegen, Spanien, Tschechien, England und Schweden. Alle kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass ein Smartphone-Verbot messbar positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern hat. Die beiden Augsburger Wissenschaftler berichten, dass das auch die Erfahrungen vieler Lehrkräfte bestätige. Ein Smartphone, das gut sichtbar auf dem Tisch platziert sei, schränke die Konzentration und damit die Lernprozesse ein. Zudem verschlechterten Handys grundsätzlich das soziale Klima in Schulen. Etwa durch Cybermobbing. Deshalb soll ein Verbot auch dabei helfen, Schulen zu einem sicheren Ort zu machen – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler.

ANZEIGE

Sie betonen allerdings, dass ein reines Handyverbot ohne pädagogische Begleitung nicht viel bewirke. Es sei wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernten, wie sie verantwortungsbewusst mit der Technik umgehen können. Sie empfehlen deshalb, ein Verbot immer mit Bildungsmaßnahmen zu kombinieren, die die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. Mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler sollte die Nutzung der Mobiltelefone dann eigenverantwortlich sein. Ein striktes Verbot ist laut den Forschern nur in den unteren Klassen sinnvoll.

In Frankreich und Italien sind Handys schon länger in Schulen verboten, seit 2024 auch in Großbritannien und den Niederlanden. Für Schulangelegenheiten sind die Bundesländer zuständig. Sie können nach eigenem Ermessen Grundsätze und Verbote aufstellen. Zudem können einzelne Schulen individuelle Regeln in ihrer Hausordnung festlegen. Sie müssen allerdings immer dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgen und dürfen Schülerinnen und Schüler nicht in ihren Grundrechten, der freien Persönlichkeitsentfaltung und ihren Eigentumsrechten verletzen. Weder der Gesetzgeber noch die einzelnen Schulen sind frei darin zu bestimmen, wie mit mobilen Endgeräten in der Schule umzugehen ist. Nicht zulässig ist es, das Mitführen selbst zu verbieten, denn solange eine Schülerin bzw. ein Schüler das Gerät in der Schultasche lässt und nicht nutzt, geht davon auch keine Gefahr für den Unterrichts- und Erziehungsauftrag der Schule aus. Eine entsprechende Regelung wäre unverhältnismäßig und damit rechtswidrig. Die Art der Nutzung kann jedoch geregelt werden. So kann festgelegt werden, dass Schülerinnen und Schüler ein Handy im Unterricht oder bei anderen schulischen Veranstaltungen nur dann nutzen dürfen, wenn die Lehrkraft es ausdrücklich erlaubt – beispielsweise für eine Rechercheaufgabe. Außerdem können Schulen Regelungen für die Zeit der Pausen treffen. Schulleitung oder Lehrkräfte dürfen Fotos und Videos auf Schüler-Mobiltelefonen nicht eigenmächtig anschauen.

ANZEIGE

Die australische Regierung verbot im November Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu sozialen Netzwerken wie Instagram und Tiktok, um ihre psychische Gesundheit zu stärken. Down Under wurde das strengste Online-Jugendschutzgesetz der Welt verabschiedet. Die Regierung in Canberra begründet ihre Initiative damit, dass die übermäßige Nutzung solcher Plattformen Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern birgt. Die neuen Regeln, die voraussichtlich in zwölf Monaten in Kraft treten, verpflichten Betreiber von Online-Netzwerken dazu, wirksame Altersprüfungen einzuführen. Bei systematischen Verstößen drohen den Betreibern Strafen von umgerechnet bis zu 31 Millionen Euro. Umfragen zufolge befürworten gut drei Viertel der Australier den Social-Media-Bann. Kritiker warnen, dass das Gesetz Kinder und Jugendliche isolieren könnte und sie zudem von den positiven Aspekten sozialer Medien ausschließe. 

Eltern sind kooperativ

Martin Romer, Rektor der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule in Riedlingen erklärt am Telefon, man habe in der Schulordnung festgelegt, dass Handys während des Unterrichts nicht hör- und sichtbar sein dürfen. Sie müssen ausgeschaltet sein und werden nur nach vorheriger Rücksprache mit der Lehrkraft verwendet. Halten sich Schülerinnen und Schüler nicht daran, wird das Telefon abgenommen und am Ende des Tages zurückgegeben. Passiert dies mehrmals, müssen die Eltern es abholen. Auf die Frage, wie die Eltern reagieren antwortet Romer: „Sie reagieren alle recht kooperativ. Einmal wollten die Eltern das Handy ihres Kindes tatsächlich bewusst erst nach ein paar Tagen abholen.“ Zu Beginn des Schuljahres habe es im Elternbeirat eine große Diskussion gegeben, erinnert sich der Rektor. „Wir wollen ja den Umgang mit dem Handy und mit sozialen Netzwerken schulen und nicht einfach nur Verbote aussprechen.“ In Zusammenarbeit mit den Eltern wird man in Riedlingen weiterarbeiten an diesem Thema. 

ANZEIGE

Sarah Schuler, Sozialarbeiterin in der Gemeinschaftsschule Bergatreute berichtet von einem großen Interesse an Regeln zum Handy-Umgang. Die Schule hat im November einen Vortrag von Prof. Spitzer organisiert zum Thema: Auswirkungen des übermäßigen Gebrauchs von digitalen Endgeräten auf die körperliche und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. „Die Hütte war voll“, freut sie sich. „Wir hatten gemerkt, dass Schüler sich immer schlechter konzentrieren können. Es gab zwar bereits die Regel, dass die Geräte ausgeschaltet und unsichtbar sein müssen, aber manche gingen auf die Toilette, um dort ihre Handys zu checken. Wir arbeiten nun an einer Strategie, um Eltern und Schüler gleichermaßen mitzunehmen, das hat auch die Gesamtlehrerkonferenz gerade beschlossen. Wir wollen Alternativen aufzeigen, die Schüler ermutigen, selbst kreativ zu werden und sich durchaus auch einmal zu langweilen. Erfreulicherweise sind jetzt auch schon Acht- und Neuntklässler auf uns zugekommen, die mitarbeiten wollen und etwa vorschlugen, das Schülercafé wieder zu aktivieren.“ 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Immenried – Zum Jahreswechsel wird vom Theaterverein Immenried die Komödie „Wir sind die Neuen“ über einen ganz beson…
Baienfurt – Pit Hartling ist Magier durch und durch. Vielleicht könnte man auch sagen, ein Zauberer der alten Schule,…
Friedrichshafen – Zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt sechs Verletzten kam es am 26. Dezember gegen 15.45 Uhr auf …
Weingarten – Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 5-jährigen Fußgänger und einem Taxi, welcher letztlich mit einem …
Ravensburg – Zum Jahresauftakt laden wir Sie herzlich zum Neujahrsempfang 2025 der FDP Ravensburg ein. Als besonderen…