Skip to main content
Mit Bewohnerin Erika Seible versteht sich Norman Fernando richtig gut.

Bad Wurzach – Norman Fernando ist in Dawao-City auf den Philippinen geboren. Er hat das Angebot der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist angenommen, Deutsch gelernt und sich aufgemacht in das fremde Land mit einer anderen Kultur, um Pflegefachkraft zu werden. Seit 2020 lebt, lernt und arbeitet der 24-Jährige in Bad Wurzach.

Ankommen

Womit Norman Fernando bei seiner Ankunft in Bad Wurzach nicht gerechnet hatte: Deutsch ist nicht gleich Deutsch. In seiner Heimat lernte er Hochdeutsch, um die wichtigste Voraussetzung für seinen Ausbildungsvertrag zu erfüllen. Von Dialekten war nie die Rede. Im Stift zum Heiligen Geist wurde er schon erwartet und freudig begrüßt. Die Leiterin des Hauses, Marlies Mennig, zeigte ihm seinen künftigen Arbeitsplatz, stellte ihn seinen Kolleginnen und Kollegen und den Menschen, die hier leben vor. Schon das war für den jungen Mann von den Philippinen überwältigend. „Das Schwäbische war sehr gewöhnungsbedürftig“, sagt er. Aber er habe schnell gelernt was ein „Spitzbua“ sei, ein „Schlawiner“ oder ein „Käpsele“. Erika Seible ist 86 Jahre alt und wohnt im Haus der Pflege Stift zum Heiligen Geist und versteht sich sehr gut mit dem Auszubildenden. So hilft sie ihm schon mal, wenn er allein Geschirr in die Küche bringen muss. „Ich mache das gern“, sagt sie, „dann ist mir nicht so langweilig, und mit dem Norman macht es Spaß.“ Bis vor zwei Jahren fuhr sie noch leidenschaftlich selbst Auto. Aber dann hat sie es einem ihrer fünf Enkel geschenkt. Heute fehlen ihr die spontanen Ausfahrten ins Allgäu. „Jetzt muss der Norman halt sparen und den Führerschein machen, dann fährt er mich. Das hat er versprochen.“ Die beiden teilen auch eine kulinarische Leidenschaft: die Hühnersuppe. Je mehr sie miteinander sprechen, desto näher kommen sie einander. Das ist es, was Norman an seiner Arbeit liebt und wofür er so gerne viel mehr Zeit hätte.

ANZEIGE

Arbeit in Deutschland

Als Jüngstes von fünf Kindern hat Norman Fernando in Dawao-City eine Ausbildung zum Buchhalter abgeschlossen. Aber er fand diesen Beruf langweilig und machte sich viele Gedanken darüber, was aus seinem Leben werden sollte. Eigentlich wünschte er sich eine Aufgabe, bei der er mit und für Menschen arbeiten kann. Da berichtete ihm ein Freund vom Projekt Kressbronn-Toril Education Program KTEP. Er ging zu einer Informationsveranstaltung und meldete sich auf der Stelle für den Deutschkurs an. Die Idee, dass er in Deutschland finden könne, was er sich für sein Leben vorgestellt hat, verfestigte sich. Er wusste diese Reise wird mehr als ein Abenteuer. Sie ist eine Entscheidung für eine Zukunft, von der er noch nicht wusste, was sie bringt. Er hat viel gelesen über Deutschland und befasste sich vor seiner Abreise viel mit den Sitten und Gebräuchen in dem Land, das seine neue Heimat werden sollte. Auch von Schlössern hat er gelesen. Jetzt wohnt er selbst in einem, dem Wurzacher Schloss. Davon hätte er nicht zu träumen gewagt. „Ich wohne nun in einem richtigen Schloss. Ich bin der König“, sagt er lachend. Heimweh hat er sich nur in der ersten Zeit erlaubt, dann nicht mehr: „Ich kann doch nicht gut hier arbeiten, wenn ich dauernd an zuhause denke.“ Er habe ja den ganzen Tag mit Menschen zu tun, die mal fröhlich, mal traurig, mal schlecht gelaunt sind oder Schmerzen haben, darauf müsse er sich konzentrieren, um ihnen gerecht zu werden. 

Pflegeausbildung vielfältig

Die Generalistische Pflegeausbildung gefällt ihm, weil sie so vielfältig ist. Dabei freut er sich über die große Unterstützung seiner Praxisanleiterin Christin Linstedt. „Sie hilft mir sehr.“ Das mache es leicht für ihn, sich anzustrengen. Nach Ende der Ausbildung möchte er am liebsten hier im Stift zum Heiligen Geist bleiben und weiterhin im Schloss wohnen. Aber er denkt auch schon in Richtung Zukunft: „Später möchte ich noch eine Weiterbildung zum Pflegedienstleiter machen.“ Für ihn steht fest: Eine Karriere in der Altenpflege ist ein Lebensziel, das er fest im Auge hat. Richtig versteht er nicht, weshalb man in Deutschland so große Nachwuchssorgen hat: „Es ist ein so schöner Beruf. Wir sind ein tolles Team und wir dürfen für Menschen da sein.“ Dafür hat er sich gern auf den weiten Weg gemacht und möchte hier heimisch werden. Noch ein Jahr, dann wird er als examinierter Pflegefachmann seine Ausbildung abschließen und mit ihm die 19 Kolleginnen und Kollegen, mit denen er vor über zwei Jahren nach Oberschwaben kam. 

ANZEIGE

Botschaft

Fragt man ihn nach seinen Wünschen jenseits des Arbeitsalltags, dann sagt er, er habe hier alles, was er braucht. Kurz wird er ernst und möchte noch eine Botschaft weitergeben: „Wir sind hier zwar Ausländer, aber wir möchten auch Freunde sein, weil wir gerne hier sind. Ihr braucht uns. Wir brauchen euch.“ 

Information

Seit 2019 gibt es in der Stiftung Liebenau die Abteilung „International Training und Recruiting“. Aufgabe der Abteilung ist es, Fachkräfte aus dem Ausland für die Stiftung Liebenau und die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist zu gewinnen. Aurora Kugel, die von den Philippinen kommt und in Tettnang lebt, hat gemeinsam mit ihrem Mann KTEP, das Kressbronn-Toril Education Program gegründet. Im Zentrum des Engagements der Eheleute Kugel stehen seit 30 Jahren Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen. Inzwischen haben schon etwa 60 junge Frauen und Männer seit 2019 die Deutschkurse absolviert und leben und arbeiten hier. 

ANZEIGE

Informationen unter:  www.stiftung-liebenau.de/karriere/aktuelles/international-training-recruiting/

Die generalistische Pflegeausbildung

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wurde auch in Baden-Württemberg im Jahr 2020 die neue Generalistische Pflegeausbildung gestartet. Mit der Reform der Pflegeberufe entfällt die alte Aufteilung in Alten-, Kinderkranken- oder Krankenpflege. Möglich bleibt eine Vertiefung in den Bereichen Altenpflege und Kinderkrankenpflege im dritten Ausbildungsjahr. Auszubildende können wählen, ob sie sich entsprechend spezialisieren oder die Generalistische Pflegeausbildung fortsetzen wollen. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier:  https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheits-und-pflegeberufe/pflegeberufereform/umsetzung-in-bw

Quelle: Dieser Artikel erschien zuerst in „Zwischentöne“, 1/23, einer Zeitschrift der Stiftung Liebenau

Text & Foto: Heike Schiller



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…