Skip to main content
Leiter des Bildungsbüros Daniel Horst. Foto: Reck

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Leiter des Bildungsbüros mit vier Mitarbeitenden in zwei Vollzeitstellen ist Daniel Horst. Der studierte Politologe und Soziologe wechselte vor zehn Jahren von der Arbeit in Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen in die Verwaltung. Sein Credo: „Netzwerkarbeit steht über allem.“ Als einen der Schwerpunkte nennt er den Bereich Mentoring und Patenschaften. Etwa das seit Jahren sehr erfolgreiche Tandem Pate Schüler-Programm, in dem Ehrenamtliche, häufig im Rentenalter, über ein Jahr oder länger als Pate oder Patin Kindern ab der fünften Klasse mit besonderem Betreuungsbedarf bei den Hausaufgaben helfen, im Alltag und bei der Freizeitgestaltung. Die Paten erhalten Fortbildungen und tauschen sich regelmäßig mit anderen aus bei der Begleitung zum erfolgreichen Schulabschluss. 

ANZEIGE

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leseförderung, die finanziell von der Bruno-Frey-Stiftung unterstützt wird. Kindergärten im ganzen Landkreis nehmen gerne das Angebot wahr, Material für ihre Bücherecken im Wert von 400 Euro anzuschaffen und einer 250-Euro-Anschluss-Förderung zu erhalten.  Außerdem gibt es Erstlese-Bücher für Schulen. Lese-Botschafter gehen auf Elternabende und klären auf über die Bedeutung des (Vor-)Lesens für Spracherwerb und Schulerfolg. Der Bedarf an Fortbildungen für Erzieherinnen im Bereich Sprach- und Leseförderung steigt enorm, beobachtet Daniel Horst. Der 39-Jährige zitiert Studien, die den Zusammenhang von Mediennutzung und Sprachkompetenz erforschen. Wenn bereits Kindergartenkinder lange vor eigenen Tablets sitzen, wirkt sich das sehr negativ aus. 

Auch die Alphabetisierung liegt den Mitarbeitenden des Bildungsbüros sehr am Herzen. Sie vermitteln Erwachsenen Kurse bei der Volkshochschule und im Stadtteilhaus Gaisental, informieren auf Marktständen, bei Themenabenden und selbst auf Bierdeckeln über die vielfältigen Angebote, auch noch im fortgeschrittenen Alter Lesen und Schreiben zu lernen. 

ANZEIGE

Viel schiefgehen kann auch in der sensiblen Phase beim Übergang von der Schule in den Beruf, weiß Daniel Horst. Der Anteil von Jugendlichen ohne Abschluss steigt in den letzten Jahren. Das Bildungsbüro entwickelt Strategien, wie Jugendliche und Eltern in der beruflichen Orientierung angesprochen werden können. Etwa mit einem Berufsparcours im Landratsamt mit Unternehmen, die vermitteln, was man in den einzelnen Berufen macht. Seit drei Jahren stärkt das Projekt „Berufsorientierung für Eltern“ mit Veranstaltungen Eltern als Partner ihrer Kinder, fehlen doch auf den üblichen Elternabenden meist diejenigen, die am dringendsten Unterstützung bräuchten, die sich oft überfordert fühlen. Hier gibt es Angebote am Wochenende, mit Firmeninhabern aus dem Kulturkreis der Eltern, mit Dolmetschern und dergleichen. „Die Firmen machen hier gerne mit“, freut sich Daniel Horst, „Unternehmen geben jedem, der will, eine Chance“. Wobei manche Jugendliche sehr hohe Ansprüche stellten an die Arbeitgeber. 

Das Bildungsbüro entwickelte einen chatbot, der für erste Infos eine niedrigere Schwelle bedeute als etwa der Besuch in der Agentur für Arbeit. Er kann dank Künstlicher Intelligenz von zu Hause aus in allen Sprachen befragt werden. Dies kann selbstverständlich kein Ersatz sein für persönliche Beratung, aber hier muss niemand Angst haben, sich zu blamieren. 

Ein wichtiges Thema ist derzeit die Ganztagesbetreuung, zu der Städte und Gemeinden ab 2026 verpflichtet sind. „Alle Akteure warten derzeit ab“, beobachtet Daniel Horst. Man organisiere daher Infoveranstaltungen für Kommunen und Schulen. Sie sollen sich untereinander vernetzen aber auch mit Vereinen und Verbänden. Es biete sich hier eine große Chance, Schule in den Sozialraum zu bringen. Hierzu entwickelt das Bildungsbüro ein Curriculum zur Qualifizierung von Betreuungskräften. „Unsere Stärke ist schließlich, dass wir die Akteure zusammenbringen: Schulen, Kammern, Arbeitsgeber“, fasst der Netzwerker zusammen.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Beleuchtungsverbot gilt für alle ab April bis September. Auch Privatpersonen und Unternehmen dü…
Mengen – Am Freitagabend (28.3.) ereignete sich auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Meßkircher Straße ein spek…
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …