Skip to main content
Leiter des Bildungsbüros Daniel Horst. Foto: Reck

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Leiter des Bildungsbüros mit vier Mitarbeitenden in zwei Vollzeitstellen ist Daniel Horst. Der studierte Politologe und Soziologe wechselte vor zehn Jahren von der Arbeit in Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen in die Verwaltung. Sein Credo: „Netzwerkarbeit steht über allem.“ Als einen der Schwerpunkte nennt er den Bereich Mentoring und Patenschaften. Etwa das seit Jahren sehr erfolgreiche Tandem Pate Schüler-Programm, in dem Ehrenamtliche, häufig im Rentenalter, über ein Jahr oder länger als Pate oder Patin Kindern ab der fünften Klasse mit besonderem Betreuungsbedarf bei den Hausaufgaben helfen, im Alltag und bei der Freizeitgestaltung. Die Paten erhalten Fortbildungen und tauschen sich regelmäßig mit anderen aus bei der Begleitung zum erfolgreichen Schulabschluss. 

ANZEIGE

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leseförderung, die finanziell von der Bruno-Frey-Stiftung unterstützt wird. Kindergärten im ganzen Landkreis nehmen gerne das Angebot wahr, Material für ihre Bücherecken im Wert von 400 Euro anzuschaffen und einer 250-Euro-Anschluss-Förderung zu erhalten.  Außerdem gibt es Erstlese-Bücher für Schulen. Lese-Botschafter gehen auf Elternabende und klären auf über die Bedeutung des (Vor-)Lesens für Spracherwerb und Schulerfolg. Der Bedarf an Fortbildungen für Erzieherinnen im Bereich Sprach- und Leseförderung steigt enorm, beobachtet Daniel Horst. Der 39-Jährige zitiert Studien, die den Zusammenhang von Mediennutzung und Sprachkompetenz erforschen. Wenn bereits Kindergartenkinder lange vor eigenen Tablets sitzen, wirkt sich das sehr negativ aus. 

Auch die Alphabetisierung liegt den Mitarbeitenden des Bildungsbüros sehr am Herzen. Sie vermitteln Erwachsenen Kurse bei der Volkshochschule und im Stadtteilhaus Gaisental, informieren auf Marktständen, bei Themenabenden und selbst auf Bierdeckeln über die vielfältigen Angebote, auch noch im fortgeschrittenen Alter Lesen und Schreiben zu lernen. 

ANZEIGE

Viel schiefgehen kann auch in der sensiblen Phase beim Übergang von der Schule in den Beruf, weiß Daniel Horst. Der Anteil von Jugendlichen ohne Abschluss steigt in den letzten Jahren. Das Bildungsbüro entwickelt Strategien, wie Jugendliche und Eltern in der beruflichen Orientierung angesprochen werden können. Etwa mit einem Berufsparcours im Landratsamt mit Unternehmen, die vermitteln, was man in den einzelnen Berufen macht. Seit drei Jahren stärkt das Projekt „Berufsorientierung für Eltern“ mit Veranstaltungen Eltern als Partner ihrer Kinder, fehlen doch auf den üblichen Elternabenden meist diejenigen, die am dringendsten Unterstützung bräuchten, die sich oft überfordert fühlen. Hier gibt es Angebote am Wochenende, mit Firmeninhabern aus dem Kulturkreis der Eltern, mit Dolmetschern und dergleichen. „Die Firmen machen hier gerne mit“, freut sich Daniel Horst, „Unternehmen geben jedem, der will, eine Chance“. Wobei manche Jugendliche sehr hohe Ansprüche stellten an die Arbeitgeber. 

Das Bildungsbüro entwickelte einen chatbot, der für erste Infos eine niedrigere Schwelle bedeute als etwa der Besuch in der Agentur für Arbeit. Er kann dank Künstlicher Intelligenz von zu Hause aus in allen Sprachen befragt werden. Dies kann selbstverständlich kein Ersatz sein für persönliche Beratung, aber hier muss niemand Angst haben, sich zu blamieren. 

Ein wichtiges Thema ist derzeit die Ganztagesbetreuung, zu der Städte und Gemeinden ab 2026 verpflichtet sind. „Alle Akteure warten derzeit ab“, beobachtet Daniel Horst. Man organisiere daher Infoveranstaltungen für Kommunen und Schulen. Sie sollen sich untereinander vernetzen aber auch mit Vereinen und Verbänden. Es biete sich hier eine große Chance, Schule in den Sozialraum zu bringen. Hierzu entwickelt das Bildungsbüro ein Curriculum zur Qualifizierung von Betreuungskräften. „Unsere Stärke ist schließlich, dass wir die Akteure zusammenbringen: Schulen, Kammern, Arbeitsgeber“, fasst der Netzwerker zusammen.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Rohrdorf – Heuer feiert die Musikkapelle Rohrdorf e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu veranstalten die Musikantinne…
Kreis Ravensburg – Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung ist der zentrale Ansatz für den Schutz von Wespen und Horniss…
Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny wird am Freitag, 9. Mai, zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr in beide Fahrtrichtung…
Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, die unser Ernährungsze…
Bad Schussenried – Am Samstag, 10. Mai, spielt das „Schussentrio“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten. Bei Rege…