Skip to main content
V.l. Prof. Rainer Weitschies, Rektor Prof. Matthias Bahr, Ministerin Petra Olschowski und grüne Bundestagsabgeordnete Prof. Anja Reinalter.

Biberach – Wissenschaftsministerin sowie grüne Landtagsabgeordnete Petra Olschowski und grüne Bundestagsabgeordnete Anja Reinalter aus Laupheim waren beim Besuch der Hochschule Biberach HBC von deren Innovationsfähigkeit, Bemühen um Nachhaltigkeit und Internationalität beeindruckt. Und ganz besonders von einer jungen argentinischen Ingenieurin. 

Innovatives Bauen und Digitalisierung standen beim Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Prof. Dr. Anja Reinalter an der Hochschule Biberach am 8. Februar im Mittelpunkt. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin kam erstmals seit ihrem Amtsbeginn im September 2022 an die HBC, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Lehre, Forschung und Transfer an der Hochschule zu informieren. Olschowski und Reinalter erhielten eine exklusive Führung durch das Laboratory for innovative Construction and Projectmanagement (LiCoP). Sie konnten einen Roboter beobachten, der mit seinem Greifarm automatisch und präzise komplexe Bauteile montiert. Mit Virtual Reality Brillen ausgestattet durchschritten sie den Campus Zukunft, eine Projektarbeit von Studierenden. 

ANZEIGE

Im Zeichensaal konnten sie schließlich sehen, dass auch noch ganz klassisch Modelle gebaut werden. Olschowski hörte mit Interesse, dass bereits ein Drittel der grauen Energie, also der Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung und Entsorgung eines Gebäudes aufgewendet werden muss, für den Rohbau und ein Drittel für die Fassade eines Gebäudes verbraucht wird. Rektor Professor Dr.-Ing. Matthias Bahr betonte: „Die HBC steht für den schonenden Umgang von Ressourcen, verbunden mit intelligenten Methoden und Prozessen. Diesem zentralen Thema widmen wir uns nicht nur im Bauwesen und der Architektur, sondern auch in den Bereichen Energie, Umwelt, Biotechnologie und BWL.“

Ingenieurin Sofia Naufe aus Argentinien gefällt es in Deutschland.

Gegen den akademischen Fachkräftemangel

ANZEIGE

Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen informierte er die Politikerinnen auch über die neuen Master-Studiengänge Ressourcenschonende Architektur sowie Holzbau-Ingenieurwesen. Die Angebote, so Bahr, stünden beispielhaft für die permanente Weiterentwicklung von Lehre, angewandter Forschung und Transfer an der Hochschule. „Als Gesellschaft sind wir darauf angewiesen, dass zeitnah und nachhaltig gebaut werden kann – dafür benötigt Deutschland Fachkräfte mit zukunftsfähigem Knowhow.“ Auch auf internationaler Ebene arbeitet die HBC mit zahlreichen Institutionen zusammen, um dem akademischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. So bietet sie einen binationalen Master-Studiengang in Kooperation mit der argentinischen Universidad nacional de Tucumán an, in dem sich Projektmanager und -managerinnen für Projekte weltweit spezialisieren. 40 Absolventen aus Argentinien arbeiten bereits in Europa, 35 von ihnen in Deutschland. 

Bei der Pressekonferenz am Ende des Rundgangs stellte die Master-Studentin Sofia Naufe ihr Studium und ihre derzeitige Tätigkeit bei dem Baukonzern HOCHTIEF vor. Titel ihrer Abschlussarbeit: „Versuch einer Quantifizierung der Biodiversität zur Gewichtung gegenüber anderen Projektkriterien – am Beispiel eines Infrastrukturprojektes“. Die sympathische junge Frau berichtete in bestem Deutsch, dass sie in ihrer Heimat Argentinien zunächst Wirtschaftsingenieurwesen studiert habe. Der binationale Studiengang ermöglicht es ihr, „eine Master-Qualifizierung in einer Sprache zu erlangen, die mir neu war“, erzählte die 27-Jährige. Als Ingenieurin begeistern sie vor allem die Bemühungen der Industrie um nachhaltige Lösungen.

Die Hochschule sei bemüht, Frauen gezielt anzusprechen, machte Prof. Brune deutlich. Die Studentinnen schneiden meist besser ab als ihre Kommilitonen, ergänzte Prof. Bahr. „Das meinen wir nicht bewertend, sondern motivierend für die Zielgruppe Schülerinnen und weibliche Studieninteressierte.“

Vierzig Prozent der Studierenden sind Frauen

Über alle Fakultäten hat die HBC einen Frauenanteil von 40 Prozent. In der Architektur sind es über 60 Prozent, im Projektmanagement, eine Ingenieurwissenschaft, über 20 Prozent und in der Pharmazeutischen Biotechnologie sogar rund 70 Prozent. Im Studiengang Industrielle Biotechnologie liegt er bei knapp 56 Prozent. Insgesamt ist der Frauenanteil in den Studiengängen sehr unterschiedlich. Übrigens beträgt der Anteil der Professorinnen an der HBC 23 Prozent.

Einen weiteren Schwerpunkt in den internationalen Beziehungen legt die HBC auf Vietnam, wo es ein Studienangebot für Civil Engineering (Bauingenieurwesen) nach Biberacher Vorbild gibt. Weitere intensive strategische Partnerschaften werden mit Universitäten und Hochschulen etwa in Kalifornien, Chile und Island gepflegt. 

Bahr mahnte, dass Deutschland an seiner Willkommenskultur arbeiten müsse. Das Erstarken der AfD werde im Ausland mit Sorge beobachtet. Die Grünen-Politikerinnen stimmten dem Rektor zu. Reinalter beobachtet, dass die Fremdenfeindlichkeit im ländlichen Raum stärker sei. Reinalter forderte, die Gesellschaft müsse für mehr Demokratie einstehen, das schaffe keine Hochschule und keine Politikerin alleine. „Wir sind mehr. Da müssen alle aufstehen!“

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
Ravensburg – Mit einer Liegend-Demonstrationwollen regionale Selbsthilfegruppen am Samstag, 10. Mai, in Ravensburg au…
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Bad Wurzach – Die Oldtimer-Ausfahrt ADAC Württemberg Historic fährt am 17. Mai durch Bad Wurzach. Von 13.15 Uhr bis 1…
Ravensburg – „Gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung. Einmal im Jahr zum Frauenarzt, das sollte für jede Frau möglich sei…