Skip to main content
V.l. Prof. Rainer Weitschies, Rektor Prof. Matthias Bahr, Ministerin Petra Olschowski und grüne Bundestagsabgeordnete Prof. Anja Reinalter.

Biberach – Wissenschaftsministerin sowie grüne Landtagsabgeordnete Petra Olschowski und grüne Bundestagsabgeordnete Anja Reinalter aus Laupheim waren beim Besuch der Hochschule Biberach HBC von deren Innovationsfähigkeit, Bemühen um Nachhaltigkeit und Internationalität beeindruckt. Und ganz besonders von einer jungen argentinischen Ingenieurin. 

Innovatives Bauen und Digitalisierung standen beim Besuch von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Prof. Dr. Anja Reinalter an der Hochschule Biberach am 8. Februar im Mittelpunkt. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin kam erstmals seit ihrem Amtsbeginn im September 2022 an die HBC, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Lehre, Forschung und Transfer an der Hochschule zu informieren. Olschowski und Reinalter erhielten eine exklusive Führung durch das Laboratory for innovative Construction and Projectmanagement (LiCoP). Sie konnten einen Roboter beobachten, der mit seinem Greifarm automatisch und präzise komplexe Bauteile montiert. Mit Virtual Reality Brillen ausgestattet durchschritten sie den Campus Zukunft, eine Projektarbeit von Studierenden. 

ANZEIGE

Im Zeichensaal konnten sie schließlich sehen, dass auch noch ganz klassisch Modelle gebaut werden. Olschowski hörte mit Interesse, dass bereits ein Drittel der grauen Energie, also der Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung und Entsorgung eines Gebäudes aufgewendet werden muss, für den Rohbau und ein Drittel für die Fassade eines Gebäudes verbraucht wird. Rektor Professor Dr.-Ing. Matthias Bahr betonte: „Die HBC steht für den schonenden Umgang von Ressourcen, verbunden mit intelligenten Methoden und Prozessen. Diesem zentralen Thema widmen wir uns nicht nur im Bauwesen und der Architektur, sondern auch in den Bereichen Energie, Umwelt, Biotechnologie und BWL.“

Ingenieurin Sofia Naufe aus Argentinien gefällt es in Deutschland.

Gegen den akademischen Fachkräftemangel

ANZEIGE

Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen informierte er die Politikerinnen auch über die neuen Master-Studiengänge Ressourcenschonende Architektur sowie Holzbau-Ingenieurwesen. Die Angebote, so Bahr, stünden beispielhaft für die permanente Weiterentwicklung von Lehre, angewandter Forschung und Transfer an der Hochschule. „Als Gesellschaft sind wir darauf angewiesen, dass zeitnah und nachhaltig gebaut werden kann – dafür benötigt Deutschland Fachkräfte mit zukunftsfähigem Knowhow.“ Auch auf internationaler Ebene arbeitet die HBC mit zahlreichen Institutionen zusammen, um dem akademischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. So bietet sie einen binationalen Master-Studiengang in Kooperation mit der argentinischen Universidad nacional de Tucumán an, in dem sich Projektmanager und -managerinnen für Projekte weltweit spezialisieren. 40 Absolventen aus Argentinien arbeiten bereits in Europa, 35 von ihnen in Deutschland. 

Bei der Pressekonferenz am Ende des Rundgangs stellte die Master-Studentin Sofia Naufe ihr Studium und ihre derzeitige Tätigkeit bei dem Baukonzern HOCHTIEF vor. Titel ihrer Abschlussarbeit: „Versuch einer Quantifizierung der Biodiversität zur Gewichtung gegenüber anderen Projektkriterien – am Beispiel eines Infrastrukturprojektes“. Die sympathische junge Frau berichtete in bestem Deutsch, dass sie in ihrer Heimat Argentinien zunächst Wirtschaftsingenieurwesen studiert habe. Der binationale Studiengang ermöglicht es ihr, „eine Master-Qualifizierung in einer Sprache zu erlangen, die mir neu war“, erzählte die 27-Jährige. Als Ingenieurin begeistern sie vor allem die Bemühungen der Industrie um nachhaltige Lösungen.

Die Hochschule sei bemüht, Frauen gezielt anzusprechen, machte Prof. Brune deutlich. Die Studentinnen schneiden meist besser ab als ihre Kommilitonen, ergänzte Prof. Bahr. „Das meinen wir nicht bewertend, sondern motivierend für die Zielgruppe Schülerinnen und weibliche Studieninteressierte.“

Vierzig Prozent der Studierenden sind Frauen

Über alle Fakultäten hat die HBC einen Frauenanteil von 40 Prozent. In der Architektur sind es über 60 Prozent, im Projektmanagement, eine Ingenieurwissenschaft, über 20 Prozent und in der Pharmazeutischen Biotechnologie sogar rund 70 Prozent. Im Studiengang Industrielle Biotechnologie liegt er bei knapp 56 Prozent. Insgesamt ist der Frauenanteil in den Studiengängen sehr unterschiedlich. Übrigens beträgt der Anteil der Professorinnen an der HBC 23 Prozent.

Einen weiteren Schwerpunkt in den internationalen Beziehungen legt die HBC auf Vietnam, wo es ein Studienangebot für Civil Engineering (Bauingenieurwesen) nach Biberacher Vorbild gibt. Weitere intensive strategische Partnerschaften werden mit Universitäten und Hochschulen etwa in Kalifornien, Chile und Island gepflegt. 

Bahr mahnte, dass Deutschland an seiner Willkommenskultur arbeiten müsse. Das Erstarken der AfD werde im Ausland mit Sorge beobachtet. Die Grünen-Politikerinnen stimmten dem Rektor zu. Reinalter beobachtet, dass die Fremdenfeindlichkeit im ländlichen Raum stärker sei. Reinalter forderte, die Gesellschaft müsse für mehr Demokratie einstehen, das schaffe keine Hochschule und keine Politikerin alleine. „Wir sind mehr. Da müssen alle aufstehen!“

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …
Baienfurt – Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist, charmant serviert, spritzig und po…
Pfullendorf- Ein getötetes Rind und rund 8.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer polizeilicher Einsätze im Be…