Skip to main content
Auch kleinere Klassen machen Privatschulen attraktiv. Foto: pressfoto auf Freepik

Baden-Württemberg – Es gibt über 5600 Privatschulen in Deutschland. Jeder neunte Schüler besucht im Schnitt eine private Schule. Und der Trend wächst. In Baden-Württemberg sind es über zehn Prozent. Sind sie besser als staatliche Schulen? 

Öffentliche Schulen platzen oft aus allen Nähten. Es mangelt an Lehrerinnen und Lehrern. Privatschulen hingegen werben mit kleinen Klassen und genügend Lehrpersonal, Stundenausfälle sind selten. Privatschulen bieten unterschiedliche pädagogische Konzepte und alternative Förderungsmöglichkeiten. An manchen Privatschulen wird regelmäßiges Engagement der Eltern erwartet, doch in erster Linie schrecken viele Eltern die anfallenden Kosten ab. Es gibt allerdings auch Privatschulen, für die nicht bezahlt werden muss: meist sind sie konfessionell ausgerichtet. Manche Schulen, insbesondere mit Internatsbetrieb, verlangen mehrere tausend Euro pro Monat. Solche Eliteschulen wie etwa die Schule Schloss Salem haben oft hohe Leistungsansprüche an ihre Schüler aber auch individuelle Fördermöglichkeiten. 

ANZEIGE

Wie sieht es in Baden-Württemberg aus? 15,5 Prozent der Schulen in Baden-Württemberg sind Privatschulen,  1.129 an der Zahl. 10,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Schule, das sind rund 159.000 Kinder und Jugendliche. Privatschulen gibt es in verschiedenen allgemeinbildenden und beruflichen Schularten. Im Zuständigkeitsbereich des Schulamts Biberach beispielsweise befinden sich 30 private Schulen unterschiedlicher Träger.

Wer garantiert die Qualität?

Nur staatlich anerkannte Schulen dürfen eigene Abschlussprüfungen erstellen und durchführen. Schüler einer staatlich anerkannten Schule müssen ihren Abschluss also nicht als externe Prüflinge auf einer öffentlichen Schule absolvieren. Das hat für sie natürlich den Vorteil, dass sie in der vertrauten Umgebung geprüft werden. Staatlich anerkannte Schulen dürfen im Gegensatz zu staatlich genehmigten Schulen eigene Abschlusszeugnisse für ihre Schüler erstellen. Auf diesen Schulen können die Absolventen alle gängigen Abschlüsse einholen (Abitur, Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss). Auch die erforderlichen Prüfungen dürfen die staatlich anerkannten Privatschulen genau wie die öffentlichen Schulen gemäß den Vorgaben des Kultusministeriums durchführen.

ANZEIGE

Staatlich genehmigte Schulen bereiten ihre Schüler hingegen nur auf den Abschluss vor. Die entsprechenden Prüfungen holen die Schüler als externe Prüflinge an einer öffentlichen Schule ein. Schulen, die staatlich genehmigt sind, dürfen ihre Schüler zwar unterrichten, aber keine eigenen Schulabschlüsse ausstellen. 

Wer darf eine Schule eröffnen?

Privatschulen sind Schulen, die nicht vom Staat verantwortet werden. Das bedeutet, dass sie freier von staatlichen Vorgaben agieren können. Dadurch haben die Schulen mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung ihres Lehrplans oder der Unterrichtsmethoden. So können sie beispielsweise die Schwerpunkte der Lehrfächer verlagern oder den Schülern mehr Mitbestimmungsrecht am Unterricht geben. Privatschulen werden von freien Trägern geführt. Da sie unter staatlicher Aufsicht stehen, müssen sie ein gewisses Unterrichtsniveau gewährleisten, um existieren zu können. Die Abschlussprüfungen an einer privaten Schule sind nicht schwieriger oder wie oft vermutet wird einfacher als vergleichbare Prüfungen an öffentlichen Schulen. Schüler einer staatlich genehmigten Privatschule absolvieren wie oben erwähnt ja genau die gleiche Prüfung wie die Schüler der öffentlichen Schulen. Es gibt übrigens keine Statistiken, die belegen, dass Kinder einer Waldorf- oder Montessori Schule nicht ausreichend auf den Berufsalltag vorbereitet werden. 

Freie Träger, die eine Privatschule stützen, können in Form von Vereinen, Sozialwerken, Personengesellschaften, kirchlichen Organisationen oder auch als Privatpersonen auftreten. Freie Träger finanzieren die Schulen und legen das pädagogische Konzept der Schule fest, außerdem bestimmen sie unter Auflagen der Schulbehörde den Lehrplan und gestalten den Stundenplan. 

In Baden- Württemberg sehen die Voraussetzungen für eine staatliche Anerkennung so aus: 

• Das vergleichbare Lehrziel einer öffentlichen Schule ist erfüllt.
• Der Lehrplan der Schule wurde von der Schulaufsichtsbehörde genehmigt
• Die entsprechende Privatschule ist seit mindestens drei Jahren in Betrieb
• Der Schüler kann ohne größere Schwierigkeiten von der entsprechenden Schule zu einer öffentlichen Schule wechseln
• Schüler einer öffentlichen Schule können ohne größere Schwierigkeiten zu einer entsprechenden Privatschule wechseln
• Die Versetzungs- sowie Aufnahmebedingungen der Schule entsprechen denen einer vergleichbaren öffentlichen Schule
• Die Schulleitung ist ausreichend qualifiziert, um ihrer Tätigkeit nachzukommen

Wie finanzieren sich Privatschulen?

Lehrer wollen bezahlt und Schulmaterial angeschafft werden: Also werden auch private Schulen vom Staat gefördert. Dies deckt im Schnitt allerdings nur etwa zwei Drittel der anfallenden Kosten. Die restlichen Ausgaben finanzieren Privatschulen über die Schulgelder der Eltern. Die Kosten variieren stark. Sie sind abhängig vom pädagogischen Konzept, Anzahl der Schüler, Ausstattung und den Zusatzangeboten der Schule. 

Dass Privatschulen durchschnittlich besser ausgestattet und innovativer als staatliche sind, widerlegen einige Studien. Es ist wohl so: Es gibt gute und schlechte Schulen in freier und in staatlicher Trägerschaft. 

www.privatschulberatung.de
www.bildung.de/schule/privatschulen/baden-wuerttemberg 
www.private-bildung.com 
www.privatschulenportal.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.3.) …
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…
Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…