Skip to main content
Unter wachsamer Beobachtung ihrer Hündin Ronja demonstriert die Upcycling-Expertin Stefanie Treiber, wie sich aus altem Kram hübsches Neues machen lässt. Foto: Julia Santoso

Riedlingen – „Da ich mich nicht nur generell für Nachhaltigkeit einsetze, sondern aktuell mit der ‚Initiative Buntes Handwerk‘ gegen den Fachkräftemangel im Handwerk tätig bin, dachte ich mir, ich schreibe Ihnen mal, denn es gibt viel Interessantes zu erzählen.“ Womit Stefanie Treiber recht hat. Die 42-jährige Riedlingerin hat viel zu erzählen, kam sie doch erst vor kurzem aus einem Projekteinsatz aus Ruanda zurück und ist auf dem Sprung nach Bremervörde, wo sie ein Haus renoviert und lebt – zumindest zeitweise, wenn sie nicht gerade woanders im Einsatz ist. Und das ist die Powerfrau oft.

Wie wär’s mit einer eigenen Fernsehshow als Upcycling-Expertin? Und warum nicht im letzten Sommer einer Freundin helfen, für die vielen hungrigen Kids am Uttenweiler Badeweiher Pommes zu pruzeln? Und anschließend im Herbst für zehn Tage nach Ruanda düsen, um mit dortigen Berufsschülern  in einem kleinen Dorf von Geflüchteten eine Gemeinschaftsküche zu bauen. Ach, da ist ja auch noch die „Initiative Buntes Handwerk“, die sich für die Diversität in der Branche stark macht und bei der sich Stefanie Treiber engagiert. Ihr Sommerengagement im Uttenweiler Freibad – „es war hart, bei 40 Grad täglich vier Stunden Friten zu fritieren“ – führte die Vielbeschäftigte ins BLIX-Land. „Es war richtig schön, nach 20 Jahren wieder in der Heimat zu sein“, erklärt die Reisende und plant bereits mit der nächsten Badesaison, um weiterhin den Bogen zu spannen vom Norden, wo sie sich häuslich eingerichtet hat und sich wohl fühlt, in den Süden, wo ihre heimatlichen Wurzeln sind und sie sich immer noch zuhause fühlt. Wo sie einst das Abitur machte und sich fragte, wohin die Reise geht.

ANZEIGE

Die Idee ans Theater nach Heidelberg zu gehen, um dort Bühnenplastikerin zu werden, kam der Globetrotterin im australischen Outback … Das soll genügen als Beweis, dass Reisen bildet und Stefanie Treiber schwärmen lässt: „Bühnenplastikerin ist der schönste Ausbildungsberuf.“ Drei Jahre werkelte die Auszubildende hinter und vor den Kulissen, um für jede Inszenierung Unikate herzustellen, nichts kommt von der Stange, alles ist ein Zusammenspiel von Handwerk und Kunst – zum Gefallen des Publikums. Dass das klappt, sind in einem Theater viele Gewerke gefragt und engagiert. Für Stefanie Treiber ein idealer Ort, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und von den KollegInnen nebenan zu lernen. Danach zog sie weiter.

Die TeilnehmerInnen der Initiative Buntes Handwerk demonstrierten bei der Cologne-Pride2023 für Diversität und die Vielfalt im Handwerk.

2007 machte sich die Handwerkerin  selbstständig. Und damit sie zu ihren Aufträgen kam, oft im Messebau, zog sie mit einem Bulli (T3) und Hündin Ronja von Baustelle zu Baustelle. Immer wenn es darum ging, den letzten Schliff anzubringen, die Dinge schön zu machen, war Stefanie Treiber gefragt. Als Allrounderin passte sie in viele Schubladen, sogar ins Fernsehen. 2010 zog sie nach Köln, wo auch der WDR residiert und wurde als Upcycling-Expertin entdeckt, zunächst hinter der Kamera und ab 2016 trat sie in „Steffi Treiber – Lieblingsstücke“ als Ratgeberin und Macherin – aus alt mach‘ neu – vor der Kamera auf. Altem Kram mit originellen Ideen neuen (Gebrauchs-)Wert zu geben, gefällt der Tüftlerin. Zum Beispiel: Wie wär’s mit einer alten Fahrradfelge als Aufhängung für Töpfe und Pfannen?

ANZEIGE

Corona grätschte in ihre Fernsehkarriere, 2021 wurde das Format eingestellt, aber die Folgen sind seit diesem Sommer auch im SWR zu sehen. „Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden – genau das ist die Leidenschaft der gelernten Bühnenplastikerin“, heißt es in der Programmvorschau. Und wer es genauer wissen will, kann die handwerklichen Kreationen der Designerin selbstverständlich im Netz finden oder in ihrem Buch „Kreative Lieblingsstücke designed by Steffi Treiber“ nachlesen.

HandwerkerInnen sollten NetzwerkerInnen sein, das ist am Theater wie an anderen Baustellen notwendig, damit das große Ganze gelingt. Das interessiert die Oberschwäbin, die gerne über den Tellerrand blickt. Zum Beispiel auf die „Initiative Buntes Handwerk“, der Verein ist in Gründung. Die Absicht: „Wir machen Diversität im Handwerk sichtbar und räumen mit Stereotypen auf“, erklärt die Handwerkerin. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es selbstverständlich ist, Frauen im Handwerk zu sehen. Jede/r soll alles werden können, was sie oder er werden will, unabhängig vom Geschlecht und der Herkunft – das ist für mich fair und dafür mach‘ ich mich stark“, postet sie auf Instagram und schwärmt: „Zusammen mit meinen Lieblingskolleg:innen aus Köln und ganz Deutschland haben wir für den ‚ColognePride2023‘ unter dem Motto ‚Alle Hände für Menschenrechte – alle Hände für´s Handwerk‘ einen 40t-Monstertruck in zwei Tagen gebaut und die Bude ordentlich abgerissen. Erstmalig war das Handwerk an einer Pride-Demo vertreten – leider nicht offiziell von der Handwerkskammer unterstützt – umso mehr haben wir in der deutschlandweiten Presse für Aufsehen gesorgt.“

Handwerk heißt machen. Dazu reiste eine Gruppe HandwerkerInnen nach Ruanda, um mit BerufsschülerInnen ein Gemeindezentrum auszubauen.

Aber auch der Tanker „Handwerkskammer“ bewegt sich, der Fachkräftemangel ist Antrieb. So lässt Katja Maier, Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Ulm, in einem Kommentar der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, 7/2023) wissen: „Im Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee ist jeder willkommen, der mit anpacken und sich einbringen möchte. Es freut mich besonders, dass auch immer mehr junge Frauen ihren Weg ins Handwerk finden und eine Ausbildung machen. Inzwischen wird sogar jeder fünfte Handwerksbetrieb in der Region von einer Frau geführt. Das ist eine tolle Entwicklung. Handwerk ist eben längst nicht mehr nur Männersache. Das haben spätestens Digitalisierung und technischer Fortschritt gezeigt. Es gibt über 130 verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe mit vielen spannenden Karrieremöglichkeiten. Ob in der Backstube, in der Kfz-Werkstatt oder vielleicht auf der Baustelle – im Handwerk gibt es für jede Fähigkeit und jeden den passenden Beruf. Auch für Schulabbrecher und Quereinsteiger. Wir Handwerksbetriebe freuen uns über motivierte Azubis. Welche Schulnoten dabei im Zeugnis stehen, ist zweitrangig. Wofür muss ein Zimmerer-Azubi beispielsweise eine Eins im Englischunterricht haben? Handwerk ist bunt. Es steckt voller Chancen und Perspektiven.“

Perspektivenwechsel, das ist das Ding von Stefanie Treiber und war auch Motivation für ihre Reise nach Ruanda mit 25 anderen HandwerkerInnen im Herbst letzten Jahres. Es war eine Initiative der EURwanda Handcraft Foundation, ansässig in Trier, die sich im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem ostafrikanischen Land und Rheinland-Pfalz in Handwerksprojekten engagiert. Die deutschen HandwerkerInnen hatten ihr Werkzeug im Gepäck, um in einem Dorf von Geflüchteten im Norden des Landes gemeinsam mit dortigen Berufsschülern ein Gemeindehaus auszubauen. Stefanie Treiber war zuständig für den Küchenausbau. Doch zunächst „mussten uns die Menschen dort ihre Welt erklären“, berichtet sie, und dann habe sie „alles gebraucht, was ich in den letzten 15 Jahren gelernt habe“. Das da wäre: Flexibilität, sich an die Gegebenheiten anzupassen und „gewerkeübergreifend um die Ecke denken“. Das Erlebte sei ein „Highlight“, das sie wiederholen möchte. Fazit: Als „Lehrerkind“ hat sich die Abiturientin für ihren eigenen Weg entschieden und meint schmunzelnd: „Ich lass mich treiben und bereue nichts.“ Dafür ist sie sehr zielstrebig.

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik bauen, bemalen, bekleben und modellieren Bühnen- und Szenenbilder. Sie besprechen die geplante plastische Ausgestaltung mit der Regie und Bühnenbildnern bzw. Bühnenbildnerinnen und setzen die Entwürfe maßstabsgetreu um. Dazu sägen und schnitzen sie Holz, modellieren Kunststoffe und Gips und formen Metallwerkstücke wie Gitter- und Drahtkonstruktionen, die sie bei Bedarf anschließend mit Papier, Folien oder Gipsbinden verkleiden. Sie imitieren Oberflächen aus Stein, Metall oder Holz und kopieren ggf. detailgenau historische Plastiken, Gefäße und Reliefs. Darüber hinaus gestalten sie auch Plastiken zur Dekoration von Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen. Quelle: arbeitsagentur.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Beleuchtungsverbot gilt für alle ab April bis September. Auch Privatpersonen und Unternehmen dü…
Mengen – Am Freitagabend (28.3.) ereignete sich auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Meßkircher Straße ein spek…
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …