Skip to main content
Unter wachsamer Beobachtung ihrer Hündin Ronja demonstriert die Upcycling-Expertin Stefanie Treiber, wie sich aus altem Kram hübsches Neues machen lässt. Foto: Julia Santoso

Riedlingen – „Da ich mich nicht nur generell für Nachhaltigkeit einsetze, sondern aktuell mit der ‚Initiative Buntes Handwerk‘ gegen den Fachkräftemangel im Handwerk tätig bin, dachte ich mir, ich schreibe Ihnen mal, denn es gibt viel Interessantes zu erzählen.“ Womit Stefanie Treiber recht hat. Die 42-jährige Riedlingerin hat viel zu erzählen, kam sie doch erst vor kurzem aus einem Projekteinsatz aus Ruanda zurück und ist auf dem Sprung nach Bremervörde, wo sie ein Haus renoviert und lebt – zumindest zeitweise, wenn sie nicht gerade woanders im Einsatz ist. Und das ist die Powerfrau oft.

Wie wär’s mit einer eigenen Fernsehshow als Upcycling-Expertin? Und warum nicht im letzten Sommer einer Freundin helfen, für die vielen hungrigen Kids am Uttenweiler Badeweiher Pommes zu pruzeln? Und anschließend im Herbst für zehn Tage nach Ruanda düsen, um mit dortigen Berufsschülern  in einem kleinen Dorf von Geflüchteten eine Gemeinschaftsküche zu bauen. Ach, da ist ja auch noch die „Initiative Buntes Handwerk“, die sich für die Diversität in der Branche stark macht und bei der sich Stefanie Treiber engagiert. Ihr Sommerengagement im Uttenweiler Freibad – „es war hart, bei 40 Grad täglich vier Stunden Friten zu fritieren“ – führte die Vielbeschäftigte ins BLIX-Land. „Es war richtig schön, nach 20 Jahren wieder in der Heimat zu sein“, erklärt die Reisende und plant bereits mit der nächsten Badesaison, um weiterhin den Bogen zu spannen vom Norden, wo sie sich häuslich eingerichtet hat und sich wohl fühlt, in den Süden, wo ihre heimatlichen Wurzeln sind und sie sich immer noch zuhause fühlt. Wo sie einst das Abitur machte und sich fragte, wohin die Reise geht.

ANZEIGE

Die Idee ans Theater nach Heidelberg zu gehen, um dort Bühnenplastikerin zu werden, kam der Globetrotterin im australischen Outback … Das soll genügen als Beweis, dass Reisen bildet und Stefanie Treiber schwärmen lässt: „Bühnenplastikerin ist der schönste Ausbildungsberuf.“ Drei Jahre werkelte die Auszubildende hinter und vor den Kulissen, um für jede Inszenierung Unikate herzustellen, nichts kommt von der Stange, alles ist ein Zusammenspiel von Handwerk und Kunst – zum Gefallen des Publikums. Dass das klappt, sind in einem Theater viele Gewerke gefragt und engagiert. Für Stefanie Treiber ein idealer Ort, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und von den KollegInnen nebenan zu lernen. Danach zog sie weiter.

Die TeilnehmerInnen der Initiative Buntes Handwerk demonstrierten bei der Cologne-Pride2023 für Diversität und die Vielfalt im Handwerk.

2007 machte sich die Handwerkerin  selbstständig. Und damit sie zu ihren Aufträgen kam, oft im Messebau, zog sie mit einem Bulli (T3) und Hündin Ronja von Baustelle zu Baustelle. Immer wenn es darum ging, den letzten Schliff anzubringen, die Dinge schön zu machen, war Stefanie Treiber gefragt. Als Allrounderin passte sie in viele Schubladen, sogar ins Fernsehen. 2010 zog sie nach Köln, wo auch der WDR residiert und wurde als Upcycling-Expertin entdeckt, zunächst hinter der Kamera und ab 2016 trat sie in „Steffi Treiber – Lieblingsstücke“ als Ratgeberin und Macherin – aus alt mach‘ neu – vor der Kamera auf. Altem Kram mit originellen Ideen neuen (Gebrauchs-)Wert zu geben, gefällt der Tüftlerin. Zum Beispiel: Wie wär’s mit einer alten Fahrradfelge als Aufhängung für Töpfe und Pfannen?

ANZEIGE

Corona grätschte in ihre Fernsehkarriere, 2021 wurde das Format eingestellt, aber die Folgen sind seit diesem Sommer auch im SWR zu sehen. „Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden – genau das ist die Leidenschaft der gelernten Bühnenplastikerin“, heißt es in der Programmvorschau. Und wer es genauer wissen will, kann die handwerklichen Kreationen der Designerin selbstverständlich im Netz finden oder in ihrem Buch „Kreative Lieblingsstücke designed by Steffi Treiber“ nachlesen.

HandwerkerInnen sollten NetzwerkerInnen sein, das ist am Theater wie an anderen Baustellen notwendig, damit das große Ganze gelingt. Das interessiert die Oberschwäbin, die gerne über den Tellerrand blickt. Zum Beispiel auf die „Initiative Buntes Handwerk“, der Verein ist in Gründung. Die Absicht: „Wir machen Diversität im Handwerk sichtbar und räumen mit Stereotypen auf“, erklärt die Handwerkerin. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es selbstverständlich ist, Frauen im Handwerk zu sehen. Jede/r soll alles werden können, was sie oder er werden will, unabhängig vom Geschlecht und der Herkunft – das ist für mich fair und dafür mach‘ ich mich stark“, postet sie auf Instagram und schwärmt: „Zusammen mit meinen Lieblingskolleg:innen aus Köln und ganz Deutschland haben wir für den ‚ColognePride2023‘ unter dem Motto ‚Alle Hände für Menschenrechte – alle Hände für´s Handwerk‘ einen 40t-Monstertruck in zwei Tagen gebaut und die Bude ordentlich abgerissen. Erstmalig war das Handwerk an einer Pride-Demo vertreten – leider nicht offiziell von der Handwerkskammer unterstützt – umso mehr haben wir in der deutschlandweiten Presse für Aufsehen gesorgt.“

Handwerk heißt machen. Dazu reiste eine Gruppe HandwerkerInnen nach Ruanda, um mit BerufsschülerInnen ein Gemeindezentrum auszubauen.

Aber auch der Tanker „Handwerkskammer“ bewegt sich, der Fachkräftemangel ist Antrieb. So lässt Katja Maier, Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Ulm, in einem Kommentar der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, 7/2023) wissen: „Im Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee ist jeder willkommen, der mit anpacken und sich einbringen möchte. Es freut mich besonders, dass auch immer mehr junge Frauen ihren Weg ins Handwerk finden und eine Ausbildung machen. Inzwischen wird sogar jeder fünfte Handwerksbetrieb in der Region von einer Frau geführt. Das ist eine tolle Entwicklung. Handwerk ist eben längst nicht mehr nur Männersache. Das haben spätestens Digitalisierung und technischer Fortschritt gezeigt. Es gibt über 130 verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe mit vielen spannenden Karrieremöglichkeiten. Ob in der Backstube, in der Kfz-Werkstatt oder vielleicht auf der Baustelle – im Handwerk gibt es für jede Fähigkeit und jeden den passenden Beruf. Auch für Schulabbrecher und Quereinsteiger. Wir Handwerksbetriebe freuen uns über motivierte Azubis. Welche Schulnoten dabei im Zeugnis stehen, ist zweitrangig. Wofür muss ein Zimmerer-Azubi beispielsweise eine Eins im Englischunterricht haben? Handwerk ist bunt. Es steckt voller Chancen und Perspektiven.“

Perspektivenwechsel, das ist das Ding von Stefanie Treiber und war auch Motivation für ihre Reise nach Ruanda mit 25 anderen HandwerkerInnen im Herbst letzten Jahres. Es war eine Initiative der EURwanda Handcraft Foundation, ansässig in Trier, die sich im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem ostafrikanischen Land und Rheinland-Pfalz in Handwerksprojekten engagiert. Die deutschen HandwerkerInnen hatten ihr Werkzeug im Gepäck, um in einem Dorf von Geflüchteten im Norden des Landes gemeinsam mit dortigen Berufsschülern ein Gemeindehaus auszubauen. Stefanie Treiber war zuständig für den Küchenausbau. Doch zunächst „mussten uns die Menschen dort ihre Welt erklären“, berichtet sie, und dann habe sie „alles gebraucht, was ich in den letzten 15 Jahren gelernt habe“. Das da wäre: Flexibilität, sich an die Gegebenheiten anzupassen und „gewerkeübergreifend um die Ecke denken“. Das Erlebte sei ein „Highlight“, das sie wiederholen möchte. Fazit: Als „Lehrerkind“ hat sich die Abiturientin für ihren eigenen Weg entschieden und meint schmunzelnd: „Ich lass mich treiben und bereue nichts.“ Dafür ist sie sehr zielstrebig.

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik bauen, bemalen, bekleben und modellieren Bühnen- und Szenenbilder. Sie besprechen die geplante plastische Ausgestaltung mit der Regie und Bühnenbildnern bzw. Bühnenbildnerinnen und setzen die Entwürfe maßstabsgetreu um. Dazu sägen und schnitzen sie Holz, modellieren Kunststoffe und Gips und formen Metallwerkstücke wie Gitter- und Drahtkonstruktionen, die sie bei Bedarf anschließend mit Papier, Folien oder Gipsbinden verkleiden. Sie imitieren Oberflächen aus Stein, Metall oder Holz und kopieren ggf. detailgenau historische Plastiken, Gefäße und Reliefs. Darüber hinaus gestalten sie auch Plastiken zur Dekoration von Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen. Quelle: arbeitsagentur.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg veranstaltet am Dienstag, 6. Mai, um 19.00 Uhr im Ha…
Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch heuer eine herzliche Einladung an Kinder …
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…
Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermu…