Skip to main content
Mit der Motorcross-Maschine auf der Rinderfarm.

Zwischen Schule und Studium im Ausland Erfahrungen sammeln, Sprachen lernen und Leute kennenlernen – nach Corona sind wieder alle Möglichkeiten offen. 

Work & Travel ist bei Abiturienten oder Studenten sehr beliebt, die unterwegs Geld verdienen wollen mit kürzeren oder längeren Gelegenheitsjobs. Dabei bleibt meist noch viel Zeit, im Land zu reisen. Anders als bei Au-pair Verträgen, bei denen man Kinder betreut und leichte Hausarbeiten verrichtet  und lange an einen Ort gebunden ist. Einige Länder stellen für die Zeit der Reise ein spezielles Visum aus, mit dem man bis zu einem Jahr lang reisen kann. Work&Travel hat einige Gemeinsamkeiten mit der traditionellen Gesellenwanderung junger Handwerker.

ANZEIGE

Das Working-Holiday-Visum wird Menschen zwischen 18 und 30 Jahren erteilt (in Kanada bis 35, in Chile an noch Ältere). Diese Visa für deutsche Staatsangehörige werden von Staaten vergeben, die mit Deutschland entsprechende bilaterale Abkommen unterhalten, vor allem Australien, Kanada und Neuseeland. Beliebte Reiseziele sind vor allem Kanada, Australien, Neuseeland. Auch Südafrika ist möglich, obwohl es hier kein bilaterales Abkommen gibt. Mit Argentinien, Japan, Südkorea, Hongkong und Taiwan unterhält Deutschland Abkommen. In den USA gilt das J1-Visum zum Work-&-Travel-Aufenthalt. Vorsichtshalber sollte das entsprechende Visum möglichst frühzeitig beantragt werden, da viele Länder nur ein bestimmtes Kontingent pro Jahr vergeben. 

Oft wird vor Ort zu Beginn des Auslandsaufenthaltes ein Sprachkurs zur Auffrischung angeboten. Unbedingt empfehlenswert ist eine Krankenversicherung – und auch eine  Haftpflicht- und Unfallversicherung. Es gibt spezielle Langzeit-Reisekrankenversicherungen. Bei Organisationen ist diese Leistung gegen einen geringen monatlichen Betrag meistens schon im Gesamtpreis enthalten. Die Kosten für das benötigte Working-Holiday-Visum müssen in der Regel selbst getragen werden. 

ANZEIGE

Bei diesen Aufenthalten lernt man fremde Länder und Kulturen nicht nur als Tourist kennen und erhält Einblick in die Arbeitswelt. Dabei hat man Zeit und Gelegenheit, die Sprache wirklich zu lernen. Man muss sich schließlich um den nächsten Job und die Unterkunft selbst kümmern. 

Man kann sich eines Studienreise-Veranstalters in Deutschland bedienen, der mit privaten oder staatlichen Jobagenturen im Ausland kooperiert. Oder alles alleine organisieren, was natürlich billiger ist.   

Willst du WWOOFen …

Die Gelegenheitsjobs sind sehr vielfältig, sie reichen vom Orangenpflücker,  Animateur im Hotel über Callcenter-Agent bis zum Farmarbeiter. Dabei gibt es mehr oder weniger gut bezahlte Jobs aber auch unentgeltliches Arbeiten bei freier Kost und Logis, wie etwa beim  „WWOOFen“. Wann man reist und wann man arbeitet, kann man in der Regel selbst bestimmen. Verbreitet sind auch Reisen, in denen zuerst ein Sprachkurs absolviert wird, um sich besser an das Land und die Sprache zu gewöhnen. Worldwide Opportunities on Organic Farms (WWOOF) ist eine weltweite Bewegung, die Menschen mit ökologischen Höfen verbindet, Wissensaustausch fördert und eine globale Gemeinschaft aufbaut, der ökologische Landwirtschaft wichtig ist. WWOOF wurde bereits 1971 gegründet und ist eines der ersten Bildungs- und Kulturaustauschprogramme der Welt. Heute gibt es WWOOF in mehr als 132 Ländern.  www.wwoof.net

Zahllose Möglichkeiten gibt es für alle, die sich im Ausland sozial oder im Naturschutz engagieren wollen. Etwa in  Südafrika, Ghana, Kenia , Peru, Ecuador, Costa Rica, Nepal, Thailand oder Vietnam. Auch in Kanada, USA, in Australien, Neuseeland und Europa ist Freiwilligenarbeit möglich.
 www.freiwilligenarbeit.de

… oder die Welt retten?

Das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA) ist das gemeinsame Auslandsprogramm der evangelischen Trägergruppe und wird von der Geschäftsstelle der Evangelischen Freiwilligendienste von der Erstinformation für Interessierte bis zum Rückkehrseminar durchgeführt. 

Auch Kirchen organisieren Freiwilligendienste. So bietet das DJia die Möglichkeit, 9 bis 12 Monate  in 20 verschiedenen Ländern in Europa und Übersee zu helfen. Etwa mit alten und/oder pflegebedürftigen Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, in Begegnungszentren und Projekten der Sozialarbeit, in Kirchengemeinden, in Projekten mit und für Roma oder in einem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst, etwa im Bereich Menschenrechte oder Gesundheit.
 www.djia.de

Der Katholische Verbund Internationale Freiwilligendienste ist ein Zusammenschluss von rund 50 Trägern internationaler Freiwilligendienste. Sie setzen auf langjährige Partnerschaften und bereiten die Freiwilligen vor, begleiten sie und bieten eine Nachbereitung für Projekte Afrika, Lateinamerika, Europa und Asien. Freiwillige erhalten hier ein monatliches Taschengeld während des Aufenthaltes im Einsatzland. In Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation im Ausland werden außerdem Unterkunft und Verpflegung im Rahmen des Freiwilligendienstes sichergestellt und finanziert. 

www.welt-weit-freiwillig.de

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …
Baienfurt – Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist, charmant serviert, spritzig und po…
Pfullendorf- Ein getötetes Rind und rund 8.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer polizeilicher Einsätze im Be…