Skip to main content

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdruck. 

Einige Verlage haben sich sogar auf Bücher für Menschen mit dementiellen Einschränkungen spezialisiert und bieten Bücher mit Lückentexten zum Mitreimen oder auch Wahrnehmungs-Geschichten. Da geht es in Duftgeschichten rund um frische Erdbeeren oder Rosen, es gibt Tastgeschichten für den Frühling, Klanggeschichten zu Winter und Karneval. Dabei soll man nicht nur zuhören sondern auch mitmachen. Daneben finden sich auch viele Romane, nicht nur für Senioren, über alte Menschen. In denen Senioren die Heldinnen und Helden sind, in denen aber auch tragische Schicksale und anrührende Begegnungen geschildert werden.

ANZEIGE

Meist liest man ein Buch alleine. Aber es ist zu beobachten, dass sich Lesekreise und Literaturkreise zunehmender Beliebtheit erfreuen. Da treffen sich eine Handvoll Bücherfreunde im privaten Wohnzimmer oder an öffentlichen Orten wie Buchhandlungen oder Büchereien. Wobei es sich wohl überwiegend um Bücherfreundinnen  handelt. Wie etwa im Literaturzirkel der Begegnungsstätte für ältere Menschen Ochsenhauser Hof in Biberach, der seit vielen Jahren ehrenamtlich von der pensionierten Deutschlehrerin Ilse Haller und ihrem Kollegen Willi Laib einmal im Monat am Donnerstagnachmittag angeboten wird. Da gibt es zwar schon ein oder zwei Männer rund um den großen Tisch, mehrheitlich sind es aber Frauen, die ein ausgewähltes Buch lesen und mitunter leidenschaftlich darüber diskutieren. Sie schätzen es, Bücher kennenzulernen auf die sie sonst wohl nicht gekommen wären, einer sachkundigen Einführung zu lauschen und sich bei einem Kaffee oder Tee knapp zwei Stunden lang austauschen zu können. www.ochsenhauser-hof.de 

Wer nicht mehr so mobil aber geistig fit ist, findet auch im Netz spannende Angebote von Literaturkreisen. In Online-Buchclubs oder Literaturkreisen trifft man sich regelmäßig am Bildschirm, um sich über das Gelesene zu unterhalten. Zuerst wird ein Buch festgelegt, das bis zu einem bestimmten Datum von allen Teilnehmenden gelesen wird. Beim verabredeten Termin steht dieses Buch im Mittelpunkt und darf gelobt oder eben auch verrissen werden www.literaturkreis.online/literaturkreise. Es gibt kostenlose freie Kreise oder auch moderierte Literaturkreise, für die ein Obolus zu entrichten ist. 

ANZEIGE

Laut einer Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse gaben im Jahr 2022 insgesamt rund 17,8 Prozent der befragten Personen ab 60 Jahren in Deutschland an, täglich Bücher zu lesen. Während 20,8 Prozent der Teilnehmenden aussagten, mehrmals in der Woche Bücher zu lesen, lasen 8,6 Prozent ungefähr einmal im Monat. Dabei bekommt das Buch aus Papier zunehmend Konkurrenz durch E-Books und Hörbücher. Die Audio-Literatur spricht vor allem die Mittzwanziger an, von denen ein gutes Drittel seinen Lesestoff anhört. In Deutschland gab es im letzten Jahr insgesamt rund 27 Millionen Buchkäuferinnen und -käufer, von denen die meisten ein gedrucktes Buch zum Anfassen schätzen. Zum Anfassen, Notizen machen, in der Tasche tragen. Man hat zudem den Eindruck, dass jedes Jahr mehr Werke erscheinen, die sich auf humorige, aber auch ernsthafte Weise mit dem Altern befassen. Und dabei geht es nicht nur um künstliche Hüften und Geldanlagen, um Krankheit und Einsamkeit. Natürlich gibt es darunter viele reißerische Schenkelklopfer. Aber oft auch leise, selbstironische, anaregende Zeilen. Gute Literatur darf mit uns zusammen altern. 

Pat Götz, Inhaberin der „Lesebar“ in Ochsenhausen, sieht das Lesen nicht nur als anregenden Zeitvertreib, sondern auch als Möglichkeit für Ältere, sich auch noch im Alter neuen Themen zuzuwenden und alte Interessen aufzufrischen. Die Buchhändlerin ist überzeugt: „Lesen hält den Geist aktiv und kann dazu beitragen, geistige Fähigkeiten wie Konzentration und Gedächnis zu erhalten.“

Und auch wenn heute kaum noch jemand Heinrich Heine liest, kann man ihm nur zustimmen: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …
Baienfurt – Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist, charmant serviert, spritzig und po…
Pfullendorf- Ein getötetes Rind und rund 8.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer polizeilicher Einsätze im Be…