Skip to main content
Corona Eggert am beliebten „Heiß auf Lesen“-Regal. Foto: Andrea Reck

Biberach – Die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler sinkt. Zum Glück gibt es engagierte Fachleute wie Corona Eggert von der Stadtbücherei Biberach, die kreativ dagegen halten.

„Das Interesse am analogen Buch steigt nach einem Einbruch während der Pandemie wieder“, beobachtet Corona Eggert, die kommissarische Leiterin des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach. Die Bibliothekarin und Medienpädagogin mit Schwerpunkt Leseförderung, die dort bereits während des Studiums 1998 ein Praktikum absolvierte, arbeitet mit 17 Kolleginnen und Kollegen, einige davon in Teilzeit, in der Viehmarktstraße 8. „Dieser Trend gilt auch für Erwachsene. Außer im Sachbuchbereich bei den Themen Technik, Datenverarbeitung und Recht. Rückläufig ist auch die Ausleihe von DVDs und CDs. Die Online-Ausleihe steigt hingegen vor allem im Belletristik-Bereich“. Mit Hilfe der App Libby können ganz einfach digitale Titel auf Tablet und Handy geladen werden. „Wir müssen uns laufend auf Neues einstellen und uns fortbilden“, erklärt Corona Eggert. „Dabei ist es derzeit nicht einfach, Fachkräfte zu gewinnen“. 

ANZEIGE

Über mangelnden Zuspruch an Kundschaft hingegen kann sich die Stadtbücherei, seit 1996 untergebracht im aufwändig renovierten Gebäude am Viehmarkt, nicht beklagen. „Wir haben sehr viele Familien zu Gast. Die Benutzerausweise sind bis zum 18. Lebensjahr kostenlos. Man soll sich bei uns treffen können, wir haben ein offenes Haus.“ Jeder darf hereinkommen und auch ohne Ausweis im Erdgeschoss in Zeitschriften und Tageszeitungen blättern. „Hier hat sich auch eine Art Rentnerstammtisch etabliert“, freut sich die Leiterin. Dank der Transponder in den Büchern werde wenig gestohlen, lediglich bei PC-Spielen habe man eine Zeitlang Schwund beobachten müssen.

Alle Mitarbeitenden sind für einen bestimmten Bereich zuständig. Bei der Bestellung neuer Medien orientieren sie sich an Auswahllisten eines zentralen Dienstleisters. Auf die Frage nach den Trends lacht Corinna Eggert: „Hühnerhaltung beispielsweise. Veganes oder generell „cleanes“ Essen, Zero Waste, Bewegung. Gefragt sind auch die „#BookTok“-Titel, ein Hashtag der App TikTok, der vor allem jugendliche Leserinnen anspricht. Die Zielgruppe sind 15- bis 25- Jährige, die aufwändig gestaltete Liebesromane und Fantasy-Titel mögen. „Aber auch alte Bücher erfahren einen Hype und insbesondere englischsprachige. Da investieren wir dieses Jahr viel“. Eines der Zugpferde bei der analogen Ausleihe sind die Reiseführer. 

ANZEIGE

Ein Buch für jeden Erstleser im Landkreis

Am Herzen liegt Eggert die Leseförderung. „Im ‚Netzwerk Lesen‘ kooperieren wir mit allen Kindergärten und Schulen der Stadt.“ Wichtig ist auch ‚Lesen bringt’s‘ in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro, mitfinanziert von der Bruno-Frey-Stiftung. Jeder Erstleser im gesamten Landkreis, also rund 2000 Kinder, bekommt hier ein Buch. Angeboten wird auch ein Elternabend in den Schulen, bei dem Lesebotschafter fürs Lesen und Vorlesen werben. 

Viele Lehrkräfte und Erziehungsfachkräfte kommen mit ihren Kindern gerne in die Stadtbücherei. An drei bis vier Vormittagen werden bereits vor der Öffnungszeit um zehn Uhr Führungen gemacht. „Wir sind schon von der Architektur her ein offenes Haus. Ruhig funktioniert das meist nicht. Doch andere Besucher stört eher der Tumult rund um unseren Roboter im Erdgeschoss. Die Kinder lieben ihn, wir müssen uns für seinen sinnvollen Einsatz aber noch ein bisschen etwas einfallen lassen. Ebenso zum Thema Künstliche Intelligenz generell. Hier gibt es großen Informations- und Aufklärungsbedarf.“

Welche Tipps hat die Expertin dafür, Kinder zum Lesen zu animieren? „Bücher schon früh immer wieder spielerisch anbieten! Neuere Studien belegen, dass Leseförderung am besten analog funktioniert. Lesen am Tablet ist erst später sinnvoll. Auch ersetzt kein Hörbuch das Vorlesen. Bei Eltern-Kind-Führungen ermutigen wir schlecht deutsch sprechende Eltern in ihrer Muttersprache vorzulesen. Grundlagen fürs Lesen lernen erwirbt man in jeder Sprache.“

Weitere Infos:  www.medienzentrum-biberach.de

Wie gut lesen Schüler in Deutschland?

Erschreckend: Die 15-Jährigen in Deutschland fallen bei PISA 2022 in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die je gemessen wurden. Getestet wurden die Kompetenzen in Mathematik als Hauptdomäne, im Lesen und in den Naturwissenschaften als Nebendomänen. In Mathe verfehlen 30 Prozent der Jugendlichen die Mindestanforderungen, im Lesen sind es 25 Prozent. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegen in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz nahe am OECD-Durchschnitt, nur in den Naturwissenschaften leicht darüber. 2018 war Deutschland in allen Kompetenzbereichen noch über dem OECD-Durchschnitt. Mit Ausnahme von Japan gehen die Leistungen von 2018 bis 2022 in allen Ländern zurück. Die Spitzenländer in allen drei Kompetenzbereichen sind Singapur, Japan, Korea und Estland.

Im Bereich Lesekompetenz erreichen etwa 75 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland das Mindestniveau (OECD-Durchschnitt: 74 Prozent). Diese Schülerinnen und Schüler sind zumindest in der Lage, die Hauptaussage eines mittellangen Textes zu erfassen. Die Gruppe der besonders leseschwachen Schülerinnen und Schüler, die das Mindestniveau verfehlen, liegt bei 25 Prozent. Im Vergleich zu 2018 hat der Anteil um 5 Prozent zugenommen. An nichtgymnasialen Schularten liegt der Anteil der Leseschwachen sogar bei 35 Prozent. Aber auch an Gymnasien hat sich der Anteil gegenüber 2013 verdoppelt auf 3,8 Prozent. Diese Jugendlichen sind kaum in der Lage, Texte sinnentnehmend zu lesen.

Der Anteil der 15-Jährigen, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden, liegt 2022 in Deutschland bei 26 Prozent (13 Prozent im Jahr 2012). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen meist ein ungünstigeres sozioökonomisches Profil auf als solche ohne Migrationshintergrund. Insgesamt gelten 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland als sozioökonomisch benachteiligt, unter den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund liegt dieser Anteil bei 42 Prozent. In Mathematik haben die 15-Jährigen ohne Migrationshintergrund im Durchschnitt einen Leistungsvorsprung von 59 Punkten gegenüber den Gleichaltrigen mit Migrationshintergrund. Wird der sozioökonomische Nachteil herausgerechnet, bleibt immer noch ein Leistungsabstand von 32 Punkten. Beim Lesen liegen die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund um 67 Punkte zurück.

In Deutschland erzielen die Jungen in Mathematik 11 Punkte mehr als die Mädchen, während die Mädchen im Bereich Lesekompetenz um 19 Punkte besser abschneiden. Beim Lesen scheitern 29 Prozent der Jungen an den Mindestanforderungen, bei den Mädchen fällt der Anteil mit 22 Prozent geringer aus.

Weitere Infos: www.deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-der-pisa-studie/

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg/Weissenau – Mit einem Jubiläumskonzert feiert die „Kulturkirche Weissenau“ am 17. Mai um 19.30 Uhr ihr 10-…
Kreis Ravensburg – Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Kinderbetreuung ist so hoch wie nie. Im Landkreis …
Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg mit allen Dienststellen hat wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltun…
Waldburg – Sonderführungen zum Bauernkrieg werden am 20.06., 19.09. und 25.10.25 angeboten. Auch während der Burgfant…
Kreis Ravensburg – Am 25. April öffnete mit dem Rösslerhof in Schlier einer der ersten Bio-Betriebe im Landkreis Rave…