Skip to main content
Führung zur Rolle des Federseemoores beim Klimaschutz. Foto: NABU/Benicio Koch

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Als Ausflugstipp für Gruppen, die sich über die Rolle der Moore beim Klimaschutz informieren möchten, beschreibt Katrin Fritzsch, die Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee das interaktive Führungsangebot ihres Hauses. „Das Besondere an diesem neuen Veranstaltungsformat ist, dass die Führungsgäste eingeladen werden, aktiv mitzumachen, ihre Vorstellungen über Moore auf den Prüfstand zu stellen, in der Gruppe zu überlegen, welche Multitalente Moore eigentlich sind.“ Nur wenige Schritte nach dem Start beim NABU-Zentrum in Bad Buchau beginnt das Federseemoor. Viele Gäste sind erstaunt. Sie stellen sich Moore anders vor. Vor ihrem inneren Auge entstehen Bilder mystischer Landschaften, tiefgründiger dunkler Moorlöcher. Von Moorleichen. Sind die weiten Riedwiesen, die von der Aussichtskanzel der ersten Station vor den Augen der Führungsgäste liegen, tatsächlich Moor? „Der größte Teil der Moore Oberschwabens ist durch die großflächige Abtorfung, die teilweise jahrhundertlange Entwässerung und die Überprägung durch nicht standortgerechte, zu intensive Nutzung heute nicht mehr auf den ersten Blick als Moore zu erkennen“, erklärt Kerstin Wernicke, die für den NABU die Leitung des von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg geförderten Bildungsprojekts „Moorschutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels“ innehatte. In diesem Rahmen entstanden zwei Veranstaltungsangebote, die von Gruppen gebucht werden können und die Rolle der Moore beim Klimaschutz beleuchten. „Denn Moore sind eminent wichtig bei der Fixierung von Kohlendioxid, das zusammen mit weiteren Moorgasen wie Methan und Lachgas als wichtigster Treiber der Klimaerwärmung gilt“, führt Wernicke weiter aus.  

ANZEIGE

Den Zusammenhang zwischen eigenem Handeln und den Auswirkungen auf das Klima zu erkennen, die Sensibilisierung für den immensen Beitrag intakter Moore zum Klimaschutz – diese Mammutaufgabe hat sich NABU seit Jahrzehnten auf die Fahnen geschrieben.„Spielerisch überprüfen unsere Gäste ihre mitgebrachten Vorstellungen über Moore. Erkennen die wichtige Rolle feuchter Riedlandschaften. Und vielleicht auch etwas überrascht, dass Moore ganz anders aussehen können als gedacht“ verrät die Naturschützerin. Dabei setze diese Führung noch stärker als die anderen Angebote des Naturschutzzentrums wichtige Prinzipien der UNESCO um: Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sei darauf ausgerichtet, Menschen zu unterstützen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, schildert Wernicke die konzeptionelle Intention. Dabei dürfe Bildung durchaus lebendig und unterhaltsam sein. „Wir machen beispielsweise ein Szenario auf: Wie würden unsere Führungen aussehen, wenn die Klimaerwärmung weiter voranschreitet? Erscheinen dann unsere Führungsgäste in Badelatschen und Badehose?“ fragt Wernicke mit einem Augenzwinkern.

Klimaschutz durch Moorschutz ist ein zentrales Anliegen des Landes Baden-Württemberg.  Der NABU ist seit vielen Jahren in Moorschutzprojekten aktiv und erhielt Fördermittel der für das Projekt „Moor-schutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels“ von der Stiftung Naturschutzfonds B-W. Das Projekt startete im Februar 2021 und wurde im Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen. Es gab zielgruppengerechte Veranstaltungsangebote,  Multiplikatoren wurden ausgebildet. 

ANZEIGE

Das Federseemoor mit einer Fläche von mehr als 30 km² ist das größte zusammen-hängende Niedermoor in Südwestdeutschland und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es beherbergt zahlreiche speziell an Moorlebensräume angepasste Arten. Dem entgegen steht die seit mehr als 250 Jahren andauernde, tiefgründige, planvolle Entwässerung sowie der systematische Torfabbau zu Heizzwecken – Faktoren, die zum Verlust eines großen Teils der Torfauflage geführt haben, mit negativen Folgen nicht nur für die Lebensraumqualität und Artenvielfalt, sondern auch für das Potenzial des Federseemoores, als Kohlenstoffsenke zu wirken. 

In zwei von der EU geförderten Renaturierungs-Projekten haben das Land und der NABU bereits rund 450 Hektar entwässerte Moorflächen im Süden und im Norden des Federsee-beckens revitalisiert. Aktuell plant das Land ein weiteres Projekt im westlichen Teil des Federseeriedes. Sämtliche Maßnahmen des Naturschutzes werden seit über 25 Jahren durch intensive Öffentlichkeitsarbeit von Seiten der Staatlichen Naturschutzverwaltung und des NABU-Naturschutzzentrums Federsee begleitet. Öffentlichkeitsarbeit sorgte für eine überregionale Wahrnehmung des Projekts. Im Rahmen des Projekts wurde die zweistündige Führung „Mythos Moor – faszinierend, unheimlich und wertvoll“ entwickelt. Es handelt sich um eine drei Kilometer lange Führung mit neun Stationen. Nach einer Einführung im NABU-Zentrum erfolgt der Wegeverlauf zunächst über eine Aussichtskanzel („Sauden“) mit Blick auf das Federseebecken und dann auf dem Federseesteg bis zum Umkehrpunkt Aussichtsturm. Für den Einstieg in die Führung, während des Führungsverlaufs und für die Schlussstation wurden verschiedene Varianten der Aktivitäten und Spiele konzipiert. Die Führenden können spontan und flexibel die für ihre individuelle Gruppe und Führungssituation passenden Aktionsformen auswählen. Die Führungen sind das ganze Jahr über möglich. Angesprochen werden alle Altersklassen von Schulklassen bis Seniorengruppen. Viel Spaß macht den Gästen das kollektive Lösen von kleinen Aufgaben mit Wettbewerbscharakter. Termine der Führungen mit Schwerpunkt Klimaschutz auf Anfrage. Die zweistündigen Führungen kosten für bis zu 15 Personen 60 €. 

www.NABU-Federsee.de 
Infos und Buchungen unter Tel. 07582/1778-1 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Rohrdorf – Heuer feiert die Musikkapelle Rohrdorf e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu veranstalten die Musikantinne…
Kreis Ravensburg – Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung ist der zentrale Ansatz für den Schutz von Wespen und Horniss…
Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny wird am Freitag, 9. Mai, zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr in beide Fahrtrichtung…
Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, die unser Ernährungsze…
Bad Schussenried – Am Samstag, 10. Mai, spielt das „Schussentrio“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten. Bei Rege…