Skip to main content
Exkursionen sind ein fester Bestandteil des Konzepts der Freien Naturschule, so soll Lernen möglichst nah an der Lebenswirklichkeit stattfinden.

Berg – 8 Uhr morgens an einem Donnerstag im Oktober: Schulbeginn für die fünf Fünftklässler an der neu gegründeten Freien Naturschule Ravensburg. Seit Ende der Sommerferien ist nicht nur für die Gründungsmitglieder der Freien Naturschule Ravensburg ein Traum wahr geworden. Auch für die Eltern der Schulkinder, die hier – in einem Nebengebäude des Horrachhofs bei Weingarten-Berg – zur Schule gehen. Kurz vor Schuljahresbeginn hat die Schule die Zulassung erhalten und kann nun mit 25 Kinder in der Primar- und Sekundarstufe starten.

Die Fünftklässler (drei Jungs und zwei Mädchen) kramen ihren Übersichtplan für die Woche  heraus, einer nimmt sich dann ein Mathebuch und schaut sich die Bruchrechenaufgaben an. Ein Mädchen holt das Koch-Rezepteblatt vom vorherigen Tag aus ihrem Fach und gestaltet es farbig. Draußen treffen immer mehr Grundschulkinder ein – bepackt mit Rucksäcken und Wanderschuhen. Ihre Ankommenszeit ist bis 8.30 Uhr. Einige gehen in das Schulgebäude, schnappen sich ein Buch und sitzen in der Leseecke, andere treffen sich im Garten. Ganz schnell bildet sich eine Schlange an der Schaukel, zwei Jungs sind derweil mit Kastanien sammeln an einem Baum beschäftigt, der unweit vom Hof auf einer Kuhweide steht. Kurz vor halb neun kommt ein Kleinbus mit den restlichen Kindern, die hier zur Schule gehen. Die Eltern der Klassengemeinschaft haben diesen „Schulbus“ organisiert, den ein Opa eines Kindes fährt. 

ANZEIGE

Dann ist Morgenkreis. Mit einem Morgenlied versammeln sich alle – auch die „Großen“ – im Kreis auf der Wiese vor dem Gebäude und das „Kind des Tages“ darf mit einem Ritual den Schulbeginn starten. „Unser Konzept beinhaltet viel fächerübergreifendes, lebenspraktisches  Lernen“, sagt Vorstandsmitglied Tamara Schlosser. So haben die Fünftklässer zum Beispiel ein Mal Mittagsschule und kochen ihr Mittagessen mit den Lernbegleitern in der Schule. Auch Exkursionen in die nähere Umgebung gibt es. „Raus in die Natur, von der Natur lernen, Sinneseindrücke sammeln“, das waren die inhaltlichen Vorstellungen des Gründerteams, das sich aus der Elternschaft von Waldkindergarten-Kindern gefunden hatte. Vom ersten Gedanken bis zum Start der Schule war viel Durchhaltevermögen erforderlich und eine tiefe inhaltliche Auseinandersetzung mit den Fragen einer Schulgründung – auch finanzieller Art: Die ersten drei Jahre muss die Schule ohne staatliche Förderung auskommen, erst dann gibt es Zuschüsse vom Land. Allerdings nicht zu 100 Prozent, deshalb müssen die Eltern auch, abhängig vom Einkommen, für ihre Kinder Schulgeld bezahlen. 

Kinder bei der Einschulung in der Freien Naturschule Ravensburg.

Zurück in die Schule oder besser gesagt in die Natur: Nach dem Morgenkreis geht es heute gemeinsam in den nahegelegenen Wald, ein Tobelbach soll erkundet werden. Die Lernbegleiter haben Unterrichtsmaterialien in ihren Rucksäcken dabei: Pflanzen-Bestimmungsbücher, Becherlupen, um Tiere genauer zu bestimmen oder Schreibunterlagen und Stifte, um im Wald am Waldsofa ein Gedicht zu schreiben oder die Umrisse von Blätter auf ein Papier zu zeichnen. 

ANZEIGE

Die Lernzeit ist in zwei Blöcke gegliedert. „Nicht immer gehen alle Kinder in den Wald, manchmal werden die Gruppen auch nach unterschiedlichen Bedürfnissen getrennt“, sagt Denise Ade, die die pädagogische Leitung der Schule inne hat. In den zwei Lernzeiten pro Tag gibt es immer wieder Impulse durch die Lernbegleiter. Die ausgewählten Themen sind im Bildungsplan von Baden-Württemberg verankert. „Wir spüren, dass der Drang nach draußen zu gehen groß ist. In der Entwicklung der Kinder ist in diesem Alter auch der größte Bewegungsdrang, dem wollen wir nachkommen“, sagt Denise Ade. Zudem sei es gerade für die Kinder der Grundschule für ihre Entwicklung wichtig, viele sensorische Eindrücke zu sammeln und sich zu bewegen.

So wie an diesem Tag: Nach der Lernzeit im Wald mit Spiel am Bach und Erkundung des Geländes gab es auch noch eine Lernzeit im Schulgebäude. Die Schülerinnen und Schüler konnten wählen zwischen einem Herbstgedicht schreiben, Blätter pressen und frottagieren (abpausen) oder sie suchten sich selbstständig ein Thema, das dann von den Lehrern begleitet wurde. Am Ende eines Schultages steht auch noch der Eintrag in das Lerntagebuch an, hier werden die gesammelten Eindrücke und was gelernt wurde dokumentiert. 

ANZEIGE

Im Abschlusskreis wird dann gesammelt, was heute besonders war. Ein Erstklässler erzählt, wie er einen Frosch beobachtet hat. Und der Fünftklässler, der sich den Matheaufgaben gewidmet hat, erzählt stolz, dass er das Bruchrechnen nun schon viel besser beherrscht als im letzten Jahr.

Autor: Martin Nies



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der …
Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem B…
Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kon…
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …