Skip to main content
Fabian Gmeinder und Sarah Göser, Schüler und Schülerin am Gymnasium Ochsenhausen, vor der Infotafel am Rathaus, die an die einzige jüdische Familie und ihr Schicksal erinnert. Foto: Andrea Reck

Ochsenhausen – Vor dem Rathaus in Ochsenhausen erinnert seit dem 7. Juli eine Infotafel an die Vertreibung einer jüdischen Familie aus der ehemaligen Nazi-Hochburg. Zu verdanken ist sie zwei bemerkenswerten Siebzehnjährigen vom Ochsenhauser Gymnasium.

Sarah Göser und Fabian Gmeinder, beide 17 Jahre alt, gehen gerne auf Partys. Ganz normale Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Ochsenhauser Gymnasiums. Doch nebenher haben sie rund 300 Stunden ihrer Freizeit investiert für die Recherche über die Lebensgeschichte einer jüdischen Familie in Ochsenhausen.  Haben online in den Arolsen Archives, dem internationalen Zentrum über NS-Verfolgung, und in australischen Archiven sowie vor Ort im Staatsarchiv in Sigmaringen nach Hinweisen gesucht, um Details über Theresia und Adolf Haarburger und deren Nachkommen zu finden. Die Forschenden waren im Rahmen des Kursprojekts „Auswirkungen der Gleichschaltung auf die Jugendlichen anhand des Marktflecks Ochsenhausen“ auf die einzige jüdische Familie im Ort gestoßen. Und dies nicht im Rahmen eines Geschichts-Leistungskurses (der nicht zustande kam), sondern aus eigenem Interesse und Antrieb.

ANZEIGE

Bereits in der 9. Klasse hatte Geschichtslehrer Frank Heckelsmüller Fabian Gmeinder aufmerksam gemacht auf die Vorarbeit einer ehemaligen Geschichtslehrerein, die vor 30 Jahren über Familie Haarburger geforscht hatte. Heckelsmüller hatte 2015 in einem Roman „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“ die Geschichte von Franz Fricker erzählt, der 1890 in Barabein geboren wurde, seinen Großvater. Er beschreibt in einem Interview Ochsenhausen als „eine kleine NSDAP-Hauptstadt in der Umgebung“. Fabian Gmeinder fand zusammen mit Sarah Göser, die in der 10. Klasse dazu stieß, in den Archiven bestätigt, dass die NSDAP-Funktionäre in der Gemeinde sehr geachtet waren. Es gab ein antisemitisches Theaterstück, die Karnevalsgesellschaft präsentierte rassistische Umzugswagen. Lediglich der katholische Kolpingverein hielt Abstand. Wer in der Partei war, durfte nicht Mitglied des katholischen Gesellenvereins sein. 1933 wählten fast 45 Prozent der Ochsenhauser die NSDAP, etwas mehr als der Durchschnitt in Württemberg. Ochsenhauser waren auch beteiligt bei der Brandstiftung in der 2300-Einwohner-Gemeinde Buchau, wo damals knapp 200 Juden lebten. In der Pogromnacht des November 1938 misslang der erste Versuch von SA-Männern aus Ochsenhausen und Saulgau, die Synagoge in Brand zu setzen, da Buchauer Einwohner das Feuer löschen konnten. Erst beim zweiten Versuch in der folgenden Nacht brannte die Synagoge bis auf die Grundmauern nieder.

Deportation nach Theresienstadt

Adolf Haarburger, dem nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg ein Bein amputiert worden war, zog mit seiner Frau 1922 von Baisingen nahe Rottenburg am Neckar, wo es eine jüdische Gemeinde mit Synagoge und Friedhof gab,  nach Ochsenhausen, eine arme, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sie wohnten im ersten Stock des heutigen Gasthauses Pizzeria zur Alten Post. In einem Raum im Erdgeschoss verkaufte Theresa Schuhwaren, das dokumentieren auch Anzeigen im Rottum-Boten. Wenige Tage nach dem Umzug wurde Tochter Luise geboren, 1923 Sohn Manfred. Beide gingen auf die katholische Volksschule. Luise besuchte ab 1935 die Realschule in Laupheim. Die wirtschaftliche Lage der Familie Anfang der dreißiger Jahre war schlecht, der Viehhandel Haarburgers lief schleppend, Adolf half seiner Frau beim Schuhverkauf, der Invalide fuhr mit dem Fahrrad bis ins Illertal zu Kunden. 1936 kündigten die Vermieter auf Druck der Nationalsozialisten Wohnung und Geschäftsräume. Die Familie zog zurück in Adolfs Heimatstadt Baisingen. 1942 wurden beide in das Ghetto Theresienstadt in der besetzten Tschechoslowakei deportiert. Adolf half bei der Reinigung der Latrinen, Theresa arbeite als ausgebildete Krankenschwester im Siechenheim. Ende 1944 entgingen sie dem Abtransport nach Auschwitz und wurden im Mai 1945 von der Roten Armee befreit, Adolfs Bruder Ludwig war in Theresienstadt gestorben. Adolf und Theresia zogen nach Baisingen und emigrierten 1953 nach Victoria/Australien, wo ihre Kinder lebten. Wann Tochter Luise Ochsenhausen verlassen hatte, ist nicht bekannt. Nach ihrer Krankenschwesterausbildung in Köln begleitete sie einen Transport nach Theresienstadt. Nach eineinhalb Jahren kam sie ins KZ Auschwitz und wurde schließlich in Bergen-Belsen von den Briten befreit. 1947 heiratete sie den polnischen Juden Felix Salcman und wanderte mit ihm nach Australien aus. Mit ihrem zweiten Mann bekam sie Sohn Eric. Sie starb 2010.

ANZEIGE

Videobotschaft aus Colorado

Wie aus einem Video hervorgeht, das die beiden Gymnasiasten von Greg Haarburger aus Colorado erhielten, war sein Vater Manfred, Luises Bruder, mit einem Kindertransport über die Schweiz nach England gekommen. Er spielte Fußball für Aston Villa. Später zog er mit seiner Schwester nach Australien und heiratete Eva, eine Christin aus Wien. Als er später einmal auf Besuch zu einem Jahrgänger-Treffen nach Ochsenhausen kam, das müsste 1965 gewesen sein, stieß er auf Ablehnung. 

Fabian Gmeinder und Sarah Göser würden gerne die Haarburgers aus Colorado bewegen, nach Ochsenhausen zu kommen. Die beiden haben schon viel erreicht. Der Bürgermeister von Ochsenhausen Philipp Bürkle war gleich Feuer und Flamme für den Vorschlag, am ehemaligen Wohnhaus der Familie eine Infotafel aufzustellen, auch der Gemeinderat plädierte dafür. Sie wurde schließlich in Sichtweite des Wohnhauses jenseits der Rottum vor dem Rathaus aufgestellt und am 7. Juli nach einem Vortrag der Forschenden mit vielen Besuchern enthüllt. Natürlich ist auch ein QR-Code darauf mit weiteren Informationen. 

Wie kamen die beiden dazu, sich für dieses Thema zu engagieren? Sarah Göser, die aus einer Lehrerfamilie in Kirchheim stammt, erinnert sich, schon als Kind viel vor Geschichtsbüchern gesessen zu sein. Ein Besuch im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden in der 6. Klasse hat sie beeindruckt und ihr Interesse an verschiedenen Religionen geweckt. Sie will selbst Geschichte und Politikwissenschaft für Lehramt studieren. Fabian, der sich in der DLRG engagiert und in der Schule Ski-Mentor ist, plant, Jura zu studieren. „Meine beiden Opas haben mir viel von früher erzählt“, erklärt er sein Interesse für Geschichte. „Beim Entziffern der Sütterlinschrift hat mir meine Oma geholfen“. 

Gegenwind haben die Jugendlichen wegen ihres Engagements noch nicht gespürt. Bedenklich sei, wenn man aktuell an verschiedenen Stellen wieder Lieder mit antisemitischen und rassistischen Inhalten hört, so Fabian, der ebenso wie Sarah Göser weiß, wie viel Aufklärungsbedarf besteht. 

Buchtipps:
Franz Fricker: Einigkeit, Unrecht und Freiheit, 3 Bände, 2020, Books on Demand, je 15,99 €.
Ludwig Zimmermann: Das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus, Eppe Verlag Aulendorf 2021, 30 €.
Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens Band 3; In den Strudeln der großen Politik (1918-1952). Jan Thorbecke Verlag 2023; 34 €

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …
Baienfurt – Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist, charmant serviert, spritzig und po…
Pfullendorf- Ein getötetes Rind und rund 8.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer polizeilicher Einsätze im Be…
Landkreis Ravensburg – Vom 18. Oktober bis zum 2. November wird die Region zur bunten Literaturhochburg für Kinder un…