Skip to main content
Wer klettern kann, ist im Vorteil: Prof. Ertel (rechts) protestierte im Mai 2021 gemeinsam mit Samuel Bosch, Klimaschützer im Altdorfer Wald, gegen die andauernde Energieverschwenung an der Hochschule in Weingarten. Foto: Igor Chernov

Ravensburg/Weingarten – Er ist nicht als Rebell geboren, wenngleich sein Vorname eine germanische Kampfansage ist. Einerseits. Andererseits ist 1960 Wolfgang der beliebteste Jungenname und damit ein Synonym für ein Nachkriegskind, das im Wachstums-wunderland auf die Welt gekommen ist. Das gilt auch für Wolfgang Ertel, der 1959 in der Schweiz geboren und in Leutkirch aufgewachsen ist, wo sein Vater als Lkw-Fahrer am Wohlstand mitbaute. Erfolgreich, denn als Professor ist sein Sohn ein typisches Beispiel für ein Aufsteigerkind, das sich mit 65 Jahren im neuen Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Der keiner sein wird, denn der Professor hat sich zum Revoluzzer fortgebildet. Von einem, der auf Bäume steigt.

Es ist nicht so, dass der studierte Physiker und promovierte Informatiker nicht auch akademische Meriten verdient hätte, schließlich gründete er 2008 an der Hochschule Ravensburg-Weingarten das Institut für Künstliche Intelligenz und war somit Wegbereiter einer Technologie, die er heute für gefährlicher hält als die Atombombe. Dazu mehr im Interview. Es kann festgestellt werden: Ertels akademische Karriere ist tadellos. Seinen persönlichsten Erfolg sieht er aber darin, dass er gemeinsam mit Samuel Bosch, einem damals 18-jährigen Aktivisten aus dem Altdorfer Wald, im Mai 2021 im Hochschulcampus in Weingarten auf einen Baum geklettert ist, von dort zum Institutsgebäude ein Seil gespannt hat, an dem zwei Transparente und schließlich Bosch und Ertel kopfüber hingen und protestierten. Wogegen? Gegen einen betriebswirtschaftlichen und klimaschädlichen Irrsinn. Nämlich gegen die permanente Beheizung – das heißt auch in den Semesterferien, die ja bekanntlich dauern – von Hörsälen und Seminarräumen und für eine intelligente Heizungssteuerung. Weil er den Protest nicht angemeldet hatte, wurde Ertel im April 2022 vom Amtsgericht Ravensburg zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, sowohl Ertel als auch die Staatsanwaltschaft haben Berufung eingelegt, und das Gericht lässt sich Zeit. Ertels „Straftat“ spart indes dem Land viel Geld und der Atmosphäre einiges an CO2, denn was ihm all die Jahre selbst als Nachhaltigkeitsbeauftragter an der Hochschule nicht gelang, und er am bürokratischen Filz scheiterte, erledigte sich mit einem Anruf der Ministerin Theresia Bauer, die auf die bundesweiten Schlagzeilen reagierte (BILD berichtete) und sich persönlich beim „Professor im Baum“ über sein Wehklagen erkundigte und prompt Abhilfe verschaffte. Seitdem wird die Heizung nach Bedarf geregelt. Für Wolfgang Ertel, den passionierten Kletterer, war die ministerielle Intervention sowohl Genuss als auch Offenbarung, dass trotz vieler Widerstände etwas geht beim Klimaschutz – wenn man sich traut.

ANZEIGE
Prof. Wolfgang Ertel vor Ort im Altdorfer Wald, wo er die „Aktivisti“ im Baumcamp unterstützt und bei kühlen Temperaturen online eine Vorlesung zur Nachhaltigkeit hält.

Und daran soll’s nicht mangeln, das hat er sich für seinen Ruhestand vorgenommen. Dass er seit einigen Jahren auffällig geworden ist, weil er als arrivierter Beamter und Wissenschaftler mit den Schülerinnen und Schülern von Fridays for Future in Ravensburg auf dem Marienplatz demonstrierte und wiederholt aus Protest auf Bäume kletterte und damit den Verkehr behinderte, sieht er als Reifungsprozess zu einem Thema, das ihn berührt: die Klimakrise. Ihre Existenz ist in der Wissenschaft schon lange unbestritten, aber was tun als Wissenschaftler, wenn man weiß, dass die Zeit zum Handeln unwiederbringlich läuft und die Gesellschaft darüber debattiert, ob es statthaft ist, dass SchülerInnen aus Protest gegen das politische Nichtstun und für ihre Zukunft hin und wieder die Schule schwänzen? Das treibt dem sportlichen Opa schon mal die Tränen in die Augen, wenn er mit seinem Enkel auf dem Arm bei einer Demo dem bunten SchülerInnenhaufen Mut macht und die Stadtoberen auffordert, endlich mehr und Konkreteres zu tun, um ihren Kindern eine Chance auf ein Leben zu lassen, das nicht von Angst und Schrecken bestimmt wird.

Auch wenn er weiß, dass er in Ravensburg vielen auf die Nerven geht und manch einer ihn „für einen kriminellen Spinner“ hält, an der Hochschule fühlte er sich gut aufgehoben: sein Fach war spannend, er war anerkannter KI-Experte, die Studierenden waren interessiert und erfolgreich, und am Institut war er bis vor zwei Jahren noch Chef. Es geht dort nicht um Sprach-KI wie Chat GPT, sondern um Servicerobotik, also technische Dienstleistung beispielsweise in der Pflege. Zu 80 Prozent habe ihm sein Beruf Freude gemacht, 20 Prozent musste er als Bürokratie ertragen, resümiert der Professor zum Berufsende. Und wendet sich davon ab.

ANZEIGE

Auch das ist ein Reifungsprozess, weil Ertel es nicht beim Verstehen der Symptome des Klimawandels und dessen Entstehung belassen hat, sondern als Physiker wissen will, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und dabei feststellt,  dass unser Wirtschaftssystem mit seinem zwanghaften Wachstum dabei ist, diese Welt im Innersten zu zerstören. „Der Kapitalismus muss weg“, damit erschreckt Ertel als Referent und Diskutant schon mal seine ZuhörerInnen. Denn da hört der Spaß auf: es geht schließlich um Wohlstand und Komfort -, den auch Wolfgang Ertel genießt, aber wohl dosiert und bewusst. Er fliegt nicht mehr, fährt Fahrrad oder E-Auto und ernährt sich vegan. Ab 1998 wohnte die Familie mit drei Kindern im eigenen überschaubaren Passiv-Haus mit kleinem Garten. Über seinen Tesla, nicht teurer als ein Mittelklassewagen, kommt er ins Schwärmen, die einfache Ausführung reiche ihm völlig. Er sei „begeisterter Techniker“, aber: „Die Technik alleine löst die Probleme nicht.“ Weil die Technik die Probleme auch verursache. Der technische Fortschritt, so auch die KI, sei Treiber des Wachstums und jede Effizienzsteigerung führe zu mehr Wachstum, das permanent Grenzen überschreite. „Ohne Schrumpfen geht gar nichts“, ist sich der Wissenschaftler sicher und empört sich über die Grünen. „Grünes Wachstum ist eine Lüge!“

Prof. Markus Schneider (links) ist Nachfolger von Wolfgang Ertel in der Leitung des Instituts für Künstliche Intelligenz. Foto: Alexander Koschny

Wolfgang Ertel ist nicht als Revoluzzer geboren, dazu fehlte ihm auch das politische Interesse. Statt auf Anti-Atomkraft-Demos ging er zur Bundeswehr, zwei Jahre zu den Gebirgsjägern nach Berchtesgaden, weil er gerne kletterte. Im Anschluss forderte ihn sein Studium der Mathematik und Physik in Konstanz. „Ich war gezwungen, hart zu arbeiten.“ Daran änderte auch die Promotion nichts. Dann galt es, in der Industrie sich zu bewähren und sich mit einem Studienaufenthalt in den USA zu profilieren, bevor er als Professor nach Weingarten berufen wurde. Sein Ehrgeiz war groß und von Erfolg gekrönt, denn mit dem Institut für Künstliche Intelligenz beschritt er Neuland. Institute sind Forschungseinrichtungen, die es bis dahin an Fachhochschulen, später Hochschulen nicht gab. „Ich hab’ g’schafft wie ein Wilder“, erinnert sich Ertel und weiß, dass es gerade im Mittelalter schwierig ist, sich um mehr zu kümmern als um Beruf, Familie und Nestbau. Das Klima soll warten. So ging es auch ihm. Aber Wissenschaft basiert auf Fragen – Goethes Faust will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält? – und der Naturwissenschaftler, Techniker, Scientist for Future und Naturliebhaber Ertel will wissen, warum diese Welt so sehr bedroht ist, und was man dagegen tun kann. Nachhaltigkeit ist schon seit 20 Jahren sein Thema, dazu hält er auch öffentliche Vorlesungen und seine Studis müssen sich auch mit praktischen Schritten in Nachhaltigkeit üben, Fahrgemeinschaften bilden zum Beispiel. Machen und nicht nur schwätzen ist sein Credo, das ihn bei allem Wissen um die Bedrohung dieses wunderbaren blauen Planeten in der Balance hält. Und ihn gelegentlich auf Bäume treibt. Auch das hilft!

Lesen Sie das Interview mit Prof. Wolfgang Ertel hier.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Nach dem Verkehrsunfall in der Wangener Straße vom 08.01.25, bei dem eine 70-jährige Fußgängerin zu Tode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Baienfurt – Das Trio Berta Epple – landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung – reist mit eine…
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, h…
Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung m…