Skip to main content
Hubertus Droste ist geschaftsführender Vorstand der Bürger­Wohnungs­Genossenschaft Biberach eG. Foto: Andrea Reck

Biberach – Bezahlbaren Wohnraum zu mieten oder zu kaufen ist nicht nur in Ballungsräumen schwierig. Sind Genossenschaften, die kei­ne überhöhten Gewinne erwirtschaften wollen, eine Lösung? 

Man wird Mitglied bei einer Genossenschaft, bringt Geld ein und erwirbt Dauernutzungsrechte für eine Wohnung. Wer mehr Geld einbringt zahlt ein geringeres Nutzungsentgelt. Klingt ganz einfach. Vorausgesetzt es finden sich Menschen, die ehrenamtlich viel Zeit und Mühe einbringen und eine Initiative zum gemeinschaftlichen Bauen gründet. Möglicherweise auch  mit ökologischem Anspruch. Weniger Engagement ist vonnöten, wenn man einen Bauträger beteiligt. Laut Deutscher Energieagentur Dena von 2022 ist der Gebäudesektor mit etwa 40 Prozent der Sektor, der in Deutschland die meisten CO2-Emissionen verursacht. Neben dem Energieverbrauch für Warmwasser und Heizung berücksichtigte man bei dem Report auch die sogenannte graue Energie, die für Baumaterial und späteren Rückbau entsteht. Viele Wohnprojekte achten darauf. Wer sein Haus hinterher selbst bewohnt, profitiert von den Energiesparmaßnahmen, die beim Bau zunächst teurer sind. Zusammenrücken zahlt sich aber nicht nur finanziell, sondern auch menschlich aus. 

ANZEIGE

Auch in Biberach gibt es interessante Bauvorhaben. „Gemeinschaftlich Wohnen. Gegenseitig helfen. Miteinander leben. Generationenübergreifend“ schreibt etwa die BürgerWohnungsGenossenschaft Biberach eG über ihr Projekt Wohnpark Alte Schule Birkenhard. Geschaftsführender Vorstand ist Hubertus Droste. Als der langjährige Vorstandsvorsitzender der Volksbank Biberach, einer Genossenschaftsbank, in Rente ging, gründete er zunächst 2015 mit Gleichgesinnten die BürgerSozialGenossenschaft Biberach eG mit anfangs 40 Mitgliedern. Eine echte Erfolgsgeschichte: Mittlerweile hat die gemeinnützige Organisation die Unterstützung organisiert und bietet 800 Mitglieder, 130 Helfer und über 300 Haushalte, die Hilfsangebote in Anspruch nehmen.

Und nun ein weiteres ehrgeiziges und zukunftsweisendes Projekt für Wohnungssuchende, die BürgerWohnungsGenossenschaft (BWG). Mit im Vorstand ist der Arzt Dr. Alfred Groner. Das Büro der BWG befindet sich im ersten Stock der Alten Schule, dem „Ankergebäude“ der auf 5000 Quadratmeter geplanten Wohnanlage mitten in Birkenhard, einem Teilort von Biberach. „Das Gebäude ist sehr schön“, schwärmt Droste beim Gespräch zusammen mit Sabine Traub, Büroleiterin der Bürger SozialGenossenschaft, „aber Gott sei Dank kein Denkmal“. So kann es unter Beibehaltung der alten Struktur als Namensgeber und Zentrum der Wohnanlage ganz nach den Bedürfnissen der künftigen Bewohner modifiziert werden. Geplant ist zudem in einem Anbau neben der Alten Schule eine Senioren-Wohngemeinschaft mit zwölf Einheiten inklusive rund-um-die-Uhr-Betreuung. Die Einheiten sind wie alle Wohnungen im gesamten Wohnpark barrierefrei und mit Bad und Balkon/Terrasse ausgestattet. Auch das Café und der Laden im Erdgeschoss stehen selbstverständlich allen Besuchern zur Verfügung. 

ANZEIGE

Das Objekt ist laut Droste ein Glücksgriff. Zuletzt war in der Alten Schule ein Kindergarten untergebracht, doch nach dessen Neubau stand das Gebäude leer. Droste schwebte ein Mehrgenerationenprojekt vor, doch derzeit ist es für junge Familien sehr schwer, eine Wohnung zu finanzieren. „Wir haben jetzt einige Investoren, die im Alter selbst einziehen wollen und nun erst einmal an Familien vermieten.“ „Es soll auch ein Spielplatz entstehen“, ergänzt Sabine Traub, „und in der Alten Schulen bekommt auch die SozialGenossenschaft ein Büro, um Kinderbetreuung, Ausflüge, Kurse und dergleichen zu organisieren. Wir wollen beispielsweise auch eine Sportgruppe aufbauen. Selbstbestimmtes Leben ist uns auch in der Wohngemeinschaft wichtig“. 

Viele Menschen wünschen sich das Mehrgenerationen-Wohnen zurück – nicht als klassische Großfamilie, sondern als Gemeinschaft unterschiedlichster Menschen. Das Leben wird dadurch vielfältiger und bereichernder: Neue Freundschaften eröffnen neue Perspektiven, gemeinsame Aktivitäten vertreiben Einsamkeit. Ob junge Familien, Singles, Alleinerziehende, Berufstätige oder aktive Senioren – gemeinsam entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der man unbeschwert älter werden kann. Mit etwas Glück finden Kinder in solch einem Umfeld sogar ihre Wahl-Omas und -Opas, und im Idealfall sollen die jungen Rentner den älteren beistehen. 

Sabine Traub ist froh, dank der guten Arbeitsbedingungen, der angebotenen Weiterbildungen und der guten Atmosphäre genug Personal in der SozialGenossenschaft zu haben. Diese Helfer würden auch in der Wohngemeinschaft mitarbeiten, wobei jeder Bewohner dort den Pflegedienst selbst aussuchen kann. 

 „Die Baugenehmigung steht unmittelbar bevor, wir wollen noch in diesem Jahr mit dem Aushub der Tiefgarage beginnen. Wir hoffen, Mitte 2027 einziehen zu können. „Von den 39 Eigentumswohnungen sind schon 22 reserviert, das heißt, die Käufer haben bereits Wohnanteile gezeichnet. Droste lobt die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und dem ausführenden Architekturbüro arche wohna. 

Sechs Mietwohnungen sollen zusätzlich zu den zwölf  Mieteinheiten in der Wohngemeinschaft zur Verfügung stehen. Eine 60-Quadratmeter-Wohnung zu erwerben kostet inkl. Tiefgarage rund 350.000 Euro. Will ein Eigentümer später verkaufen, hat die Genossenschaft das Vorkaufsrecht.

Droste, der bisher bereits in Birkenhard wohnt, will in Zukunft mit seiner Frau selbst in den Wohnpark Alte Schule einziehen. Er hebt die gute Lage in der Nähe der SanaKlinik hervor, die halbstündige Anbindung mit dem Bus nach Biberach sowie das viele Grün rundum. Der Hobby-Imker plant auch seine Bienen mitzubringen und den Honig im Laden der Alten Schule (mit vorzugsweise regionalen Produkten) zu verkaufen. 

Kontakt: BürgerWohnungsGenossenschaft Biberach EG, Imhofstr. 1, 88447 Birkenhard, Tel 07351/8282969,  www.bwg-bc.de

Wohnprojekte allgemein

www.verein.fgw-ev.de Auf der Homepage des Vereins Forum Gemeinschaftliches Wohnen findet man eine überregionale Projektbörse mit bundesweiter Vernetzung selbst organisierter  Wohnprojekte und Interessenten. Auch für Baden-Württemberg einige Dutzend Kontakte.

www.wohnprojekte-portal.de informiert darüber, wie man ein Wohnprojekt gründet, wo man Menschen findet, die mitmachen, oder eine passende Wohnung in der Nähe.

www.stiftung-trias-de kauft Grundstücke und vermittelt sie auf Erbbaurecht-Basis an gemeinwohlorientierte Wohnprojekte.

www.nachhaltigesbauen.de Das zentrale Portal des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen informiert zum nachhaltigen Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um a…
Ravensburg – Am Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesundheit” zum…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…
Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…