Skip to main content
Auf dem Campus Stadt präsentierte die HBC gemeinsam mit KIT und LFZG Testanlagen.

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es bedarf einer verlässlichen und ausreichenden Finanzierung. 

Wie kann die Region Oberschwaben durch die Nutzung von Geothermie für die Wärmewende profitieren und dabei Vorbildregion werden? Im Institut für Gebäude- und Energiesysteme liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Geothermie, bei dem Vor-Ort-Termin ging es insbesondere um die tiefe und mitteltiefe Geothermie – und damit um eine Nutzung der Energie ab einer Tiefe von ca. 400 bis 1000 Meter. 

ANZEIGE

In der Region gibt es bereits eine Vielzahl von Thermalbädern mit Geothermie-Bohrungen, für Wärmenetze von Siedlungsstrukturen wie Klein- und Mittelstädte wird diese Lösung bislang kaum genutzt. Das möchten Professor Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff und sein Team ändern, um eine klimafreundliche Wärmewende voranzutreiben. Dafür arbeiten sie eng mit anderen Forschenden zusammen, etwa dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie dem Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG). Mögliche Lösungen wurden Staatssekretär Dr. Andre Baumann und weiteren Interessierten aus Kommunen, Stadtwerken und der Energieagentur Oberschwaben vorgestellt und diskutiert.

„Tiefe Geothermie kann eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen“, sagte Staatssekretär Baumann. „Als klimafreundliche Zukunftstechnologie, insbesondere im Hinblick auf die Wärmeversorgung, bietet sie entscheidende Vorteile: Erneuerbare Energie lässt sich lokal, ohne Schadstoffausstoß und wetterunabhängig gewinnen. Sie erwirtschaftet einen hohen Energieertrag bei vergleichsweise geringem Flächenverbrauch. Die Potenziale zu nutzen, die es gerade hier in Oberschwaben gibt, ist auch für die Region ein großer Gewinn.“

ANZEIGE

Großes Potenzial sehen die Forschenden im Bereich der (mittel)tiefen Geothermie: In Oberschwaben werden bereits in geringen Tiefen, also bei geringeren Bohr- und Betriebskosten, durchlässige Schichten erreicht. „Diese vergleichsweise günstig erschließbaren grundwasserführenden Gesteinsschichten – sogenannte Aquifere – weisen Temperaturen ab 40 Grad auf, die für moderne Wärmenetze mit Großwärmepumpen ausreichend sind. Die dabei eingesetzten effizienten Systeme verfügen über eine große Hebelwirkung und können auch für Altstadtgebäude sehr gut genutzt werden“, erläutert Roland Koenigsdorff. Die Thermalbäder in der Region würden seit Jahrzehnten zuverlässig durch Geothermie-Bohrungen versorgt, seien Teil der regionalen Wertschöpfung und würden dieses Potenzial belegen, so der Experte. Gerade für die Energieversorgung von Innenstädten und Ortskernen sei dies ein interessanter Ansatz, denn das Ausbaupotenzial der bisher als erneuerbarer Energieträger überwiegend eingesetzten Biomasse sei nur noch sehr begrenzt. „Mit der Nutzung der Geothermie steht hier eine effiziente und ausbaufähige Ergänzung des erneuerbaren Energiespektrums zur Verfügung“, so die Einschätzung von Prof. Koenigsdorff. Daher sei das Interesse von Stadtwerken, Kommunen und Kommunalpolitik an einem Einstieg in die tiefe bzw. mitteltiefe Geothermie sehr groß. Am Besichtigungstermin beteiligten sich Entscheidungsträger aktiv, u. a. Baubürgermeister Christian Kuhlmann und sein designierter Nachfolger Simon Menth, der zum Oktober das Amt übernehmen wird.

Jüngst haben die Wissenschaftler*innen von HBC, KIT und LFZG den gemeinsamen Projektantrag „Innovative geothermische Wärmenetze – IGWN“ für eine wissenschaftliche Begleit- und Transferforschung eingereicht, denn für viele Kommunen rückt die mitteltiefe Geothermie immer mehr in den Fokus – „dafür sind innovative technische Lösungen und auf die Region abgestimmte Projektkonstellationen notwendig“, erläutert Roland Koenigsdorff. Um dies anzugehen und die Kräfte zu bündeln, arbeitet eine Reihe von Kommunen, angeführt von Ravensburg, Weingarten und Biberach an der Gründung einer gemeinsamen „Geothermie-Initiative Oberschwaben“, kurz „GIO“.

„Die Region zieht gemeinsam an einem Strang, um das Thema tiefe Geothermie hier voranzubringen. In interkommunaler Zusammenarbeit werden Erfahrungen ausgetauscht und nach passgenauen Konzepten gesucht. Das sind die besten Voraussetzungen dafür, die Nutzung von Erdwärme in Oberschwaben effektiv anzugehen und zu einer festen Größe zu etablieren. Wir als Land möchten diesen Prozess bestmöglich unterstützen“, so der Staatssekretär.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der Hochschule Biberach, zeigte in seiner Begrüßung auf, wie Geothermie auch an der HBC selbst zum Einsatz kommen könnte: Im Rahmen der Campus-Entwicklung und der damit in Zusammenhang stehenden energetischen Sanierung werde geprüft, „ob Geothermie für die zukünftige Energieversorgung der Hochschule genutzt werden kann. Unsere Hochschule wird also zum Reallabor – ein spannender und herausfordernder Prozess“, so der Hochschulleiter. (HBC)



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um a…
Ravensburg – Am Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesundheit” zum…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…
Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…