Skip to main content
Auf dem Campus Stadt präsentierte die HBC gemeinsam mit KIT und LFZG Testanlagen.

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es bedarf einer verlässlichen und ausreichenden Finanzierung. 

Wie kann die Region Oberschwaben durch die Nutzung von Geothermie für die Wärmewende profitieren und dabei Vorbildregion werden? Im Institut für Gebäude- und Energiesysteme liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Geothermie, bei dem Vor-Ort-Termin ging es insbesondere um die tiefe und mitteltiefe Geothermie – und damit um eine Nutzung der Energie ab einer Tiefe von ca. 400 bis 1000 Meter. 

ANZEIGE

In der Region gibt es bereits eine Vielzahl von Thermalbädern mit Geothermie-Bohrungen, für Wärmenetze von Siedlungsstrukturen wie Klein- und Mittelstädte wird diese Lösung bislang kaum genutzt. Das möchten Professor Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff und sein Team ändern, um eine klimafreundliche Wärmewende voranzutreiben. Dafür arbeiten sie eng mit anderen Forschenden zusammen, etwa dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie dem Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG). Mögliche Lösungen wurden Staatssekretär Dr. Andre Baumann und weiteren Interessierten aus Kommunen, Stadtwerken und der Energieagentur Oberschwaben vorgestellt und diskutiert.

„Tiefe Geothermie kann eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen“, sagte Staatssekretär Baumann. „Als klimafreundliche Zukunftstechnologie, insbesondere im Hinblick auf die Wärmeversorgung, bietet sie entscheidende Vorteile: Erneuerbare Energie lässt sich lokal, ohne Schadstoffausstoß und wetterunabhängig gewinnen. Sie erwirtschaftet einen hohen Energieertrag bei vergleichsweise geringem Flächenverbrauch. Die Potenziale zu nutzen, die es gerade hier in Oberschwaben gibt, ist auch für die Region ein großer Gewinn.“

ANZEIGE

Großes Potenzial sehen die Forschenden im Bereich der (mittel)tiefen Geothermie: In Oberschwaben werden bereits in geringen Tiefen, also bei geringeren Bohr- und Betriebskosten, durchlässige Schichten erreicht. „Diese vergleichsweise günstig erschließbaren grundwasserführenden Gesteinsschichten – sogenannte Aquifere – weisen Temperaturen ab 40 Grad auf, die für moderne Wärmenetze mit Großwärmepumpen ausreichend sind. Die dabei eingesetzten effizienten Systeme verfügen über eine große Hebelwirkung und können auch für Altstadtgebäude sehr gut genutzt werden“, erläutert Roland Koenigsdorff. Die Thermalbäder in der Region würden seit Jahrzehnten zuverlässig durch Geothermie-Bohrungen versorgt, seien Teil der regionalen Wertschöpfung und würden dieses Potenzial belegen, so der Experte. Gerade für die Energieversorgung von Innenstädten und Ortskernen sei dies ein interessanter Ansatz, denn das Ausbaupotenzial der bisher als erneuerbarer Energieträger überwiegend eingesetzten Biomasse sei nur noch sehr begrenzt. „Mit der Nutzung der Geothermie steht hier eine effiziente und ausbaufähige Ergänzung des erneuerbaren Energiespektrums zur Verfügung“, so die Einschätzung von Prof. Koenigsdorff. Daher sei das Interesse von Stadtwerken, Kommunen und Kommunalpolitik an einem Einstieg in die tiefe bzw. mitteltiefe Geothermie sehr groß. Am Besichtigungstermin beteiligten sich Entscheidungsträger aktiv, u. a. Baubürgermeister Christian Kuhlmann und sein designierter Nachfolger Simon Menth, der zum Oktober das Amt übernehmen wird.

Jüngst haben die Wissenschaftler*innen von HBC, KIT und LFZG den gemeinsamen Projektantrag „Innovative geothermische Wärmenetze – IGWN“ für eine wissenschaftliche Begleit- und Transferforschung eingereicht, denn für viele Kommunen rückt die mitteltiefe Geothermie immer mehr in den Fokus – „dafür sind innovative technische Lösungen und auf die Region abgestimmte Projektkonstellationen notwendig“, erläutert Roland Koenigsdorff. Um dies anzugehen und die Kräfte zu bündeln, arbeitet eine Reihe von Kommunen, angeführt von Ravensburg, Weingarten und Biberach an der Gründung einer gemeinsamen „Geothermie-Initiative Oberschwaben“, kurz „GIO“.

ANZEIGE

„Die Region zieht gemeinsam an einem Strang, um das Thema tiefe Geothermie hier voranzubringen. In interkommunaler Zusammenarbeit werden Erfahrungen ausgetauscht und nach passgenauen Konzepten gesucht. Das sind die besten Voraussetzungen dafür, die Nutzung von Erdwärme in Oberschwaben effektiv anzugehen und zu einer festen Größe zu etablieren. Wir als Land möchten diesen Prozess bestmöglich unterstützen“, so der Staatssekretär.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der Hochschule Biberach, zeigte in seiner Begrüßung auf, wie Geothermie auch an der HBC selbst zum Einsatz kommen könnte: Im Rahmen der Campus-Entwicklung und der damit in Zusammenhang stehenden energetischen Sanierung werde geprüft, „ob Geothermie für die zukünftige Energieversorgung der Hochschule genutzt werden kann. Unsere Hochschule wird also zum Reallabor – ein spannender und herausfordernder Prozess“, so der Hochschulleiter. (HBC)



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Oktober 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einem schönen Sommer noch einen schönen Herbst, das wär’s! Noch können wir uns darauf freuen. Aber egal, was das Wetter macht, es ist auf jeden Fall viel los in dieser Jahreszeit, davon können Sie sich wieder einmal in BLIX überzeugen. 

„Ganz tief in die Hölle“

Bad Wurzach – Schon 2011 hat das Veterinäramt die Tiere abgeholt. Spätestens da war der Hof pleite. Doch Alois lässt sich nicht vertreiben. Bei seinen Reichsbürgerfreunden gilt er als Held. Besuch bei einem Bauern, der keiner mehr ist.

Die Mischung macht’s

Galmutshöfen – Der Artikel über Bauer Alois und sein Treiben erschien zuerst in der Stuttgarter Zeitung am 9. September auf der Seite Drei. Dass der Reporter Eberhard Wein den Weg von Stuttgart in die oberschwäbische Einöde fand, dafür sorgte der Fotojournalist Andreas Reiner, der den Bauer Alois ausfindig gemacht hatte. Der bei Warthausen lebende Fotograf ist kein Unbekannter, er machte mit seinen Projekten und Reportagen wiederholt bundesweit auf sich aufmerksam. So auch mit seinen Fotos üb…

Krawall-Fälle vor Gericht

Biberach – Das Biberacher Amtsgericht verhandelt ab November über die gewaltsamen Proteste am 14. Februar, die zur Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen geführt hatten. Damals wurden mehrere Polizisten verletzt, die Seitenscheibe eines Begleitfahrzeugs von Cem Özdemir wurde zertrümmert. Verhandelt wird am ersten Tag am 12. November laut Amtsgericht vor allem wegen des Vorwurfs der Begehung eines Landfriedensbruchs. Es gibt noch weitere Tatvorwürfe. 

Leserbriefe

Auch für den Monat Oktober erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

„Es wird schon schiefgehen“

Biberach – Die Biberacher Filmfestspiele sind immer für Überraschungen gut – auch in diesem Jahr. „Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team“, erklärt der neue Intendant der Filmfestspiele Douglas Wolfsperger im Gespräch mit BLIX. Der Regisseur und Dokumentarfilmer (Die Blutritter) beendet die Vakanz der Intendanz, nachdem Nathalie Arnegger nach nur zwei Jahren ihr Engagement in der Biberstadt beendet hatte. Woraufhin auch der alte Vereinsvorstand um Tobias Meinhold demissio…

„Kreativität lässt sich nicht aufhalten“

Ravensburg / Weingarten – Der Steckbrief lautet: Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten vom 10. bis 13. Oktober; 4 Tage, 4 Kinosäle, 35 Filme, 45 Vorstellungen, über 50 Filmschaffende! Helga Reichert und Adrian Kutter laden dazu ein, und BLIX sprach mit der Intendantin der Filmtage Helga Reichert über das bevorstehende Festival.

Ausflug in die Geschichte

Berchtesgaden – Reisen bildet. Ganz besonders, wenn man seine Wanderungen und Radtouren rund um Berchtesgaden mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg und dem nahe gelegenen Kehlsteinhaus verbindet.  

Oase der Regeneration

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Omas und Opas sind die Besten

Biberach – Der Appell galt allen. Nach längerer Pause rief Fridays for Future am 20. September zum bundesweiten „Klimastreik“ auf. Es sollte demonstriert werden, dass es sie noch gibt: die Klimakrise und dass die Schülerinnen und Schüler, die Jungen und die Alten für den Klimaschutz weiterhin auf die Straße gehen. Auch in Ravensburg, Ulm und Biberach fanden Demos statt. In Biberach versammelten sich nach Auskunft der Veranstalter 130 TeilnehmerInnen auf dem Marktplatz, 150 waren angemeldet, e…

Ziel: lebendige Gemeinschaft

Biberach – Bezahlbaren Wohnraum zu mieten oder zu kaufen ist nicht nur in Ballungsräumen schwierig. Sind Genossenschaften, die kei­ne überhöhten Gewinne erwirtschaften wollen, eine Lösung? 

Wichtig für die Energiewende

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es…

Lesen bringt’s

Biberach – Die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler sinkt. Zum Glück gibt es engagierte Fachleute wie Corona Eggert von der Stadtbücherei Biberach, die kreativ dagegen halten.

Lernort Moor

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Tagungshaus der Diözese schließt

Weingarten – Nach 51 Jahren mit zahlreichen Symposien, prominenten Gästen und an christlicher Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat die Kirchenleitung jüngst entschieden: Das Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten wird zum Ende des Jahres schließen. Grund dafür ist laut einem Newsletter der Akademie und einer Pressemitteilung der Diözese die wirtschaftlich angespannte Situation. 13 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeitsstelle, die Standortleiterin b…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Onkologisches Zentrum präsentiert Therapien und Methoden der OSK im Kampf gegen Krebs. „Gemeinsam gegen …
Bad Waldsee – Im Finanzjahr 2023/24 erzielte die Erwin Hymer Group (EHG) einen Rekordumsatz von 3,36 Milliarden $ und…
Bad Wurzach / Bad Waldsee – Zum 30. September endet die Amtszeit von Bernhard Schad als Vorstandsvorsitzender der BAG…
Argenbühl – Tragisch hat am Dienstagnachmittag (24.9.) ein Unfall auf einem Hof bei Argenbühl geendet. Beim Rangieren…
Bad Schussenried – Herzlich Willkommen zum Schussenrieder Oktoberfest 2024! Vom 27. bis 29. September wird in allen G…