Skip to main content
Bruno Sing aus Aulendorf ist Energieexperte. Foto: privat

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.

Sie haben einen Balkon, eine Terrasse oder ein Garagendach? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und damit aktiver Teil der Energiewende werden – mit einem Steckersolar-Gerät. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen oder  Plug & Play-Solaranlagen genannt. Oder – weil sie sich relativ problemlos an die Balkonbrüstung montieren lassen – einfach Balkonkraftwerke. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um eine „Anlage“ im technischen Sinn sondern eher um ein stromerzeugendes Haushaltsgerät. Sie sind so konzipiert, dass Privatpersonen sie selbst anbringen, anschließen und den produzierten Strom direkt nutzen können. Sie müssen sich dafür auch  selbst im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Die Leistung, die der Wechselrichter bei einem Steckersolar-Gerät maximal einspeisen darf, ist auf 800 Watt begrenzt. Die Watt-Zahl bezieht sich auf die Anschlussleistung des Wechselrichters auf der Stromnetz-Seite (AC). „Die Gesamtleistung der Module darf auch darüber liegen, bis zu vier Modulen oder 2000 Watt Modulleistung“,  erklärt Bruno Sing. Er ist seit über 40 Jahren beim Bund Naturschutz (BUND) ehrenamtlich aktiv und einer der Pioniere der Solarbranche. Bereits 2004 wurde in Aulendorf eine der größten Bürger-Solaranlagen Oberschwabens errichtet. Seither ist Sing Geschäftsführer, technischer Vorstand bzw. Aufsichtsrat bei verschiedenen Bürger-Energie-Genossenschaften, unter anderem in Wolpertswende, Bad Schussenried und Aulendorf. Gemäß seinem Motto: „Es gibt nichts Gutes: außer man tut es“, ließ er Solaranlagen von 30 kWp-Dachanlagen bis 4,2 MWp Freiflächen-PV-Anlagen errichten. 

ANZEIGE

Was kann ein Steckersolar-Gerät?

Die Mini-Solaranlagen lassen sich einfach entfernen und woanders weiterbetreiben, zum Beispiel bei einem Umzug. Wenn Solarmodule und Wechselrichter nach vielen Jahren ausgedient haben, kann man diese zur Entsorgung und Wiederverwertung beim örtlichen Recyclinghof oder bei der Verkaufsstelle abgeben.

Das Solarmodul erzeugt aus Sonnenlicht elektrischen Strom, den ein Wechselrichter in „Haushaltsstrom“ umwandelt. Er wird direkt mit einem in der Wohnung vorhandenen Stromkreis verbunden. Im einfachsten Fall steckt man dazu einen Stecker in eine vorhandene Steckdose. Eine steckerfertige Mini-Solaranlage lässt dann Strom fließen etwa vom Balkon zum Fernseher, Internet-Router oder zur Waschmaschine. Reicht der Strom vom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu. Solche Steckersolar-Geräte bestehen meist aus einem oder zwei Standard-Solarmodulen, einem Wechselrichter und dem passenden Montagematerial. Je nach Ausstattung kommen noch weitere Bauteile hinzu. Weil so jedermann preiswert und mit geringem Aufwand  Strom erzeugen kann, macht man sich zumindest ein wenig unabhängig von Energiemarktpreisen und senkt die Kosten. 

ANZEIGE

In seinem Vortrag des Ortsverbandes von Bündnis90/Die Grünen werden verschieden Minisolaranlagen und deren Bauteile vorgestellt, sowie die Funktionsweise mit und ohne Batteriespeicher. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Infos zu Preisen, Leistungen, Einsparmöglichkeiten und gesetzlichen Erleichterungen sowie Hinweise zur Förderung. Es gibt auch Tipps zur Anmeldung und Installation. Lohnt sich ein zusätzliches Balkonkraftwerk  bei einer bestehenden PV-Anlage? Was bringt ein dynamischer Strompreis finanziell  für jeden Stromkunden, auch ohne Solaranlage? Ihre Fragen beantwortet der Umwelt- und Solarberater Bruno Sing, seit über 20 Jahre Kreisrat in Ravensburg und dort Sprecher des Ausschusses für Umwelt und Mobilität. Außerdem ist er Mitglied in der Verbandsversammlung der OEW. Sein Vortrag findet statt am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.

Infos: www.gruene-biberach.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um a…
Ravensburg – Am Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesundheit” zum…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…
Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…