Skip to main content
Die Biogasanlage wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoffen und mit 40 Prozent Mais sowie mit 25 Prozent aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix „gefüttert“. Fotos: Andrea Reck

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Vor Beginn der öffentlichen Veranstaltung am 10. Mai besichtigten Kommunalpolitiker die Energiezentrale Hochdorf/Schupfenäcker. Herzstück des Blockkraftwerks ist ein mit Biogas gespeister Motor, der das Biogas in Strom umwandelt, wie Jürgen Schwendemann, einer der beiden Geschäftsführer  von der Bioenergie Oberland GmbH, erklärte. Die Firma betreibt auf dem nahe gelegenen Weiler Busenberg eine Biogasanlage mit einer Gesamtleistung von 2,5 MW. Die Anlage versorgt die Gemeinde Hochdorf mit Nahwärme. Über ein sieben Kilometer langes Netz werden jährlich rund fünf Mio. kWh Wärme ins Netz abgegeben, daneben gelangen 1,5 Mio. kWh in eine Holztrocknungsanlage. Für alle (Not-)Fälle steht ein 100 Kubikmeter Pufferspeicher zur Verfügung, eine Hackschnitzelheizung mit 650 KW (die allerdings nur wenige Stunden im Jahr in Betrieb ist) sowie als weiteres Backup ein Hotmobil mit Heizöl im Container, erklärt Schwendemann und verdeutlicht: „Bisher haben wir mit unserer Anlage rund 900.000 Liter Heizöl eingespart.“ Neben Hochdorf wird auch Eberhardzell mit Wärme versorgt, erläutert Schwendemann: „In Hochdorf laufen rund 60.000 Liter Wasser im Kreis, in Eberhardzell etwa die Hälfte.“ 

ANZEIGE
Die Gemeinde Hochdorf firmiert dank der Biogasanlage in Busenberg als „Bioenergiedorf Baden-Württemberg“. Unter den CDU-Politikern war auch der Europaabgeordnete Norbert Lins.

In der Gemeindehalle Hochdorf interessieren sich rund 80 Besucher für das Thema Biogas und Nahwärmenetze. Viele treibt die Frage um, ob Auf- und Ausbau von mit Biogas betriebenen Nahwärmenetzen weiterhin finanziell rentabel bleibt, auch wenn bald bei immer mehr Biogasanlagen die alten Verträge zur Einspeisevergütung auslaufen, der eigentlichen Haupteinnahmequelle der Betreiber.

Stefan Jäckle ist Bürgermeister von rund zweieinhalbtausend Einwohnern der zehn Kilometer südlich von Biberach an der B 30 liegenden Gemeinde Hochdorf mit den Ortsteilen Schweinhausen und Unteressendorf. Seit 2010 ist Hochdorf Bio-Energiedorf. Eines der ersten in Baden-Württemberg. 180 Haushalte bekommen die Rechnung für Strom und Wärme von der Gemeinde. Zehn Jahre habe man Verluste gemacht, seit 2020 wirft das Netz Gewinn ab. Jäckle berichtet von einer hohen Erwartungshaltung der Bevölkerung, er bekäme viele Anfragen von Ölheizungsbesitzern, die die Nahwärme nutzen wollen, die die Gemeinde bei der Oberland GmbH einkauft. Ein Problem seien die stark gestiegenen Ausbaukosten. Habe man 2010 für einen (!) Trassenmeter noch 500 € bezahlt, so seien es heute mindestens 1200 €. Sehr hohe Kosten, trotz einer derzeit 40prozentigen staatlichen Förderung.  

ANZEIGE

Guntram Grabherr, Bürgermeister der 4600-Einwohner-Gemeinde Eberhardzell mit vier Teilorten auf einer sehr großen Fläche, berichtet von den Planungen. Die Ortsteile Füramos und Mühlhausen seien sehr dezentral, in Oberessendorf gebe es private Betreiber. In Eberhardzell nutze man jedoch rund 500 Megawattstunden Wärme pro Jahr über das rund 3,5 Kilometer lange, gut funktionierende  Nahwärmenetz vom Busenberg. Anfangs waren neun kommunale Gebäude angeschlossen, mittlerweile sind es 50 Haushalte und öffentliche Einrichtungen. 

Biogas von Busenberg in der Gemeinde Hochdorf. Die Bioenergie Oberland GmbH erbringt eine Gesamtleistung von 2,5 MW.

Es folgte ein Praxisvortrag von Thomas Dobler, Geschäftsführer der Nahwärme Eberhardzell GmbH und der Bioenergie Oberland GmbH. Die Oberlandgruppe mit 20 festen Mitarbeitern gibt es seit 20 Jahren. Die Anlage auf dem Busenberg wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoff von umliegenden Höfen betrieben, der Einsatz von Maissilage liegt bei 40 Prozent, weitere 25 Prozent bestehen aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix. Der durchschnittliche Weg vom Feld zur Anlage beträgt 4,5 km. Zudem gibt es auf dem Busenberg eine Photovoltaikanlage mit 50 KW. Laut Dobler stellt sich die Frage, ob man Biomasse für den Teller oder den Tank produzieren solle nicht, stattdessen gelte „Teller UND Tank“. Er wies darauf hin, dass „der böse Mais“ viel mehr Kohlenstoffdioxid  binde als etwa Raps und weniger Pflanzenschutzmittel benötige. Er beklagte die überbordende Bürokratie und plädierte für einen klugen Ausbau statt Rückbau. Davon profitierten sowohl die Landwirte als auch die Gemeinden.  So mache etwa die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ebenso wenig Sinn wie die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für kleine Betriebe. 

Nach Dobler kam ein weiterer Praktiker zu Wort: Siegfried Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender der Nahwärme Oberopfingen, „dem ersten Bio-Energiedorf in Baden-Württemberg“. Der Teilort von Kirchdorf hat rund drei Millionen Euro ins Netz investiert. Eine Genossenschaft mit 187 Mitgliedern versorgt Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude mit günstiger und umweltfreundlicher Nahwärme. Der Heizölanteil betrage nur noch 2,4 Prozent, damit würden rund 1200 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Der Geschäftsführer des Fachverbands Biogas Manuel Maciejczyk bedauerte, Biogas sei der unbekannte Riese. Bei PV und Windenergie mache die Bunderegierung alles, was möglich sei. Er forderte: „Wir warten auf eine nationale Biomasse-Strategie. Das Erneuerbare Energien-Gesetz muss angepackt werden!“

In einer kurzen Podiumsdiskussion kamen die  geladenen Politiker zu Wort: Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments und  Vorsitzender des Agrarausschusses. Er wies darauf hin, dass derzeit nur ein Drittel von Mist und Gülle durch Biogasanlagen ginge. Bei der Erzeugung von einem Kilo pflanzlichen Lebensmitteln fallen rund vier Kilo für den Menschen nicht-essbare Biomasse an. Erst Nutztiere machen diese für den Menschen verfügbar und außerdem sie sind zur Energie-Gewinnung zu verwenden. „Biomasse muss klug ausgebaut werden“, forderte er und nannte das Beispiel Biomethan. Auch seine beiden Parteikollegen Raimund Haser. CDU-MdL und energiepolitischer Sprecher seiner Partei, sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Rief, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundes, beantworteten die Frage „Hat Biogas im Nahwärmenetz noch Zukunft?“ mit: Im Prinzip ja. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…