Skip to main content
Die Biogasanlage wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoffen und mit 40 Prozent Mais sowie mit 25 Prozent aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix „gefüttert“. Fotos: Andrea Reck

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Vor Beginn der öffentlichen Veranstaltung am 10. Mai besichtigten Kommunalpolitiker die Energiezentrale Hochdorf/Schupfenäcker. Herzstück des Blockkraftwerks ist ein mit Biogas gespeister Motor, der das Biogas in Strom umwandelt, wie Jürgen Schwendemann, einer der beiden Geschäftsführer  von der Bioenergie Oberland GmbH, erklärte. Die Firma betreibt auf dem nahe gelegenen Weiler Busenberg eine Biogasanlage mit einer Gesamtleistung von 2,5 MW. Die Anlage versorgt die Gemeinde Hochdorf mit Nahwärme. Über ein sieben Kilometer langes Netz werden jährlich rund fünf Mio. kWh Wärme ins Netz abgegeben, daneben gelangen 1,5 Mio. kWh in eine Holztrocknungsanlage. Für alle (Not-)Fälle steht ein 100 Kubikmeter Pufferspeicher zur Verfügung, eine Hackschnitzelheizung mit 650 KW (die allerdings nur wenige Stunden im Jahr in Betrieb ist) sowie als weiteres Backup ein Hotmobil mit Heizöl im Container, erklärt Schwendemann und verdeutlicht: „Bisher haben wir mit unserer Anlage rund 900.000 Liter Heizöl eingespart.“ Neben Hochdorf wird auch Eberhardzell mit Wärme versorgt, erläutert Schwendemann: „In Hochdorf laufen rund 60.000 Liter Wasser im Kreis, in Eberhardzell etwa die Hälfte.“ 

ANZEIGE
Die Gemeinde Hochdorf firmiert dank der Biogasanlage in Busenberg als „Bioenergiedorf Baden-Württemberg“. Unter den CDU-Politikern war auch der Europaabgeordnete Norbert Lins.

In der Gemeindehalle Hochdorf interessieren sich rund 80 Besucher für das Thema Biogas und Nahwärmenetze. Viele treibt die Frage um, ob Auf- und Ausbau von mit Biogas betriebenen Nahwärmenetzen weiterhin finanziell rentabel bleibt, auch wenn bald bei immer mehr Biogasanlagen die alten Verträge zur Einspeisevergütung auslaufen, der eigentlichen Haupteinnahmequelle der Betreiber.

Stefan Jäckle ist Bürgermeister von rund zweieinhalbtausend Einwohnern der zehn Kilometer südlich von Biberach an der B 30 liegenden Gemeinde Hochdorf mit den Ortsteilen Schweinhausen und Unteressendorf. Seit 2010 ist Hochdorf Bio-Energiedorf. Eines der ersten in Baden-Württemberg. 180 Haushalte bekommen die Rechnung für Strom und Wärme von der Gemeinde. Zehn Jahre habe man Verluste gemacht, seit 2020 wirft das Netz Gewinn ab. Jäckle berichtet von einer hohen Erwartungshaltung der Bevölkerung, er bekäme viele Anfragen von Ölheizungsbesitzern, die die Nahwärme nutzen wollen, die die Gemeinde bei der Oberland GmbH einkauft. Ein Problem seien die stark gestiegenen Ausbaukosten. Habe man 2010 für einen (!) Trassenmeter noch 500 € bezahlt, so seien es heute mindestens 1200 €. Sehr hohe Kosten, trotz einer derzeit 40prozentigen staatlichen Förderung.  

ANZEIGE

Guntram Grabherr, Bürgermeister der 4600-Einwohner-Gemeinde Eberhardzell mit vier Teilorten auf einer sehr großen Fläche, berichtet von den Planungen. Die Ortsteile Füramos und Mühlhausen seien sehr dezentral, in Oberessendorf gebe es private Betreiber. In Eberhardzell nutze man jedoch rund 500 Megawattstunden Wärme pro Jahr über das rund 3,5 Kilometer lange, gut funktionierende  Nahwärmenetz vom Busenberg. Anfangs waren neun kommunale Gebäude angeschlossen, mittlerweile sind es 50 Haushalte und öffentliche Einrichtungen. 

Biogas von Busenberg in der Gemeinde Hochdorf. Die Bioenergie Oberland GmbH erbringt eine Gesamtleistung von 2,5 MW.

Es folgte ein Praxisvortrag von Thomas Dobler, Geschäftsführer der Nahwärme Eberhardzell GmbH und der Bioenergie Oberland GmbH. Die Oberlandgruppe mit 20 festen Mitarbeitern gibt es seit 20 Jahren. Die Anlage auf dem Busenberg wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoff von umliegenden Höfen betrieben, der Einsatz von Maissilage liegt bei 40 Prozent, weitere 25 Prozent bestehen aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix. Der durchschnittliche Weg vom Feld zur Anlage beträgt 4,5 km. Zudem gibt es auf dem Busenberg eine Photovoltaikanlage mit 50 KW. Laut Dobler stellt sich die Frage, ob man Biomasse für den Teller oder den Tank produzieren solle nicht, stattdessen gelte „Teller UND Tank“. Er wies darauf hin, dass „der böse Mais“ viel mehr Kohlenstoffdioxid  binde als etwa Raps und weniger Pflanzenschutzmittel benötige. Er beklagte die überbordende Bürokratie und plädierte für einen klugen Ausbau statt Rückbau. Davon profitierten sowohl die Landwirte als auch die Gemeinden.  So mache etwa die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ebenso wenig Sinn wie die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für kleine Betriebe. 

Nach Dobler kam ein weiterer Praktiker zu Wort: Siegfried Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender der Nahwärme Oberopfingen, „dem ersten Bio-Energiedorf in Baden-Württemberg“. Der Teilort von Kirchdorf hat rund drei Millionen Euro ins Netz investiert. Eine Genossenschaft mit 187 Mitgliedern versorgt Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude mit günstiger und umweltfreundlicher Nahwärme. Der Heizölanteil betrage nur noch 2,4 Prozent, damit würden rund 1200 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Der Geschäftsführer des Fachverbands Biogas Manuel Maciejczyk bedauerte, Biogas sei der unbekannte Riese. Bei PV und Windenergie mache die Bunderegierung alles, was möglich sei. Er forderte: „Wir warten auf eine nationale Biomasse-Strategie. Das Erneuerbare Energien-Gesetz muss angepackt werden!“

In einer kurzen Podiumsdiskussion kamen die  geladenen Politiker zu Wort: Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments und  Vorsitzender des Agrarausschusses. Er wies darauf hin, dass derzeit nur ein Drittel von Mist und Gülle durch Biogasanlagen ginge. Bei der Erzeugung von einem Kilo pflanzlichen Lebensmitteln fallen rund vier Kilo für den Menschen nicht-essbare Biomasse an. Erst Nutztiere machen diese für den Menschen verfügbar und außerdem sie sind zur Energie-Gewinnung zu verwenden. „Biomasse muss klug ausgebaut werden“, forderte er und nannte das Beispiel Biomethan. Auch seine beiden Parteikollegen Raimund Haser. CDU-MdL und energiepolitischer Sprecher seiner Partei, sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Rief, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundes, beantworteten die Frage „Hat Biogas im Nahwärmenetz noch Zukunft?“ mit: Im Prinzip ja. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „…
Mengen (Landkreis Sigmaringen) – In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße ist in der Nacht von Freitag auf Sam…
Friedrichshafen – Vollständig abgebrannt ist eine hölzerne Bewirtungshütte auf dem Freigelände der Messe Friedrichsha…
Stuttgart – Das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ wurde nic…