Skip to main content
Franz Liesch, Gründer und Leiter des Bauernkriegsmusems in Baltringen, führt Besucher durch die Historie, mit der er sich seit langem beschäftigt.

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

Es war weniger das Bewusstsein über die Bedeutung der besonderen Historie, als vielmehr kommunaler Wettstreit, dass der damalige Kreisarchivar in Biberach Kurt Diemer vor den Überlingern ein Bauernkriegsmuseum aus der Taufe heben wollte, erinnert sich der Gründer des Museums Franz Liesch und erinnert ebenfalls daran, dass das Museum in Überlingen nie entstanden ist. Anders in Baltringen, ein Teilort der Gemeinde Mietingen, wo das kleine Heimatmuseum inzwischen drei Räume im alten Rathaus in Anspruch nimmt, in dem spürbar das Herzblut der „Baltringer Haufen – Freunde der Heimatgeschichte e.V.“ fließt. Die Ausstellung konzentriert sich auf das Wirken des Schmieds und Bauernführers Huldrich (Ulrich) Schmid, der Wortführer des Baltringer Haufens war, und auf dessen Feldschreiber Sebastian Lotzer, Kürschner und Laienprediger in Memmingen, der maßgeblich die Zwölf Artikel verfasste.

ANZEIGE

Was für eine große Geschichte in einem kleinen Dorf. Der will man zum Jubiläum weiter gerecht werden, indem die Bauernrevolution vor 500 Jahren in einer vier Meter hohen Statue in Bronze gegossen auf dem Dorfplatz die gebührende Würdigung erfahren soll. Mit dem Titel „Oberschwaben erhebt sich“ will der Künstler Gerold Jäggle mit seiner „erzählerischen Skulptur“ und der zentralen Forderung nach „Freiheiyt“ den Bogen in die Gegenwart schlagen. Dabei soll die gewundene und spitz zulaufende Skulptur die Dynamik der Geschehnisses vor 500 Jahren zum Ausdruck bringen. Die Spitze schmücken die beiden Hauptakteure Ulrich Schmid und Sebastian Lotzer. Gemeinsam verkörpern sie die Forderungen der Bauern, die Lotzer gestützt auf die Beschwerdebriefe der Bauern und die Bibel zu den welthistorisch bedeutsamen Zwölf Artikeln zusammenfasste.

Jugendlich: Ulrich Schmid, wie ihn der Bildhauer Reinhard Böhling geschaffen hat, posiert seit 1994 in seinem Heimatort Sulmingen.

Wie schon vor 500 Jahren trennen die beiden Dörfer Baltringen und Sulmingen nur zwei Kilometer, ehedem gehörten sie zu unterschiedlichen Herrschaften und heute zu unterschiedlichen Gemeinden. Sulmingen, die Herkunft von Ulrich Schmid, ist Teilort der Gemeinde Maselheim, die bis vor kurzem noch den ersten grünen Bürgermeister der Republik vorweisen konnte. Elmar Braun sorgte schon bald nach seinem Amtsantritt 1991 dafür, dass der Schmied von Sulmingen zumindest als Skulptur, vom Bildhauer Reinhard Böhling geschaffen, ins dörfliche Bewusstsein rückte. Seit 1994 steht ein jugendlich wirkender Ulrich Schmid auf einem Amboss in der Sulminger Ortsmitte, und vermutlich zur Ermutigung stellte sich der grüne Bürgermeister ein Abguss des Schmieds vor sein Amtszimmer im Maselheimer Rathaus. Denn auch der inzwischen pensionierte grüne Bürgermeister Elmar Braun war mal jung und die Grünen hatten revolutionäres Potenzial. Aber auch das ist Geschichte. Stattdessen strich die grün-rote Landesregierung 2016 den Bauernkrieg aus dem Lehrplan, wogegen der Geschichtslehrer Franz Liesch im Namen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bauernkriegsmuseen protestierte und in seinem Schreiben an das Kultusministerium darlegte: „Gerade in Zeiten der Irrungen und Verwirrungen um den hohen Rang von Freiheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung und Toleranz, wie wir sie heute erleben, ist das Ringen um eben diese Werte ein fundamentales Thema. Man kann dies nicht dem Thema ‚Französische Revolution‘ allein überlassen. In diesem Sinne darf das Thema Bauernkrieg, beziehungsweise Revolution von 1525, in keinem Bildungsplan fehlen.“ Was bis heute der Fall ist.

ANZEIGE
Zum Jubiläum: Im Auftrag des Baltringer Heimatvereins kreiert der Künstler Gerold Jäggle eine Skulptur mit dem Titel „Oberschwaben erhebt sich“.

Vor wenigen Tagen, am 16. November, tauchte Winfried Kretschmann überraschend zur Eröffnung der Ausstellung „Köpfe im Bauernkrieg 1525“ in der Gemeindehalle in Baltringen auf. Sein Freund Elmar Braun hatte den Ministerpräsidenten im Rahmen eines privaten Besuchs dazu überredet. Und ebenso spontan hielt der ehemalige Lehrer eine Ansprache zu den über 100 Besuchern. Er begann mit der überraschenden Feststellung, dass er sich bisher noch nicht intensiv mit dem Bauernkrieg beschäftigt hätte – trotz Großer Landesausstellung in Stuttgart und Bad Schussenried zum Thema: „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“. Aber um einen Philosophen nie verlegen, zitierte der Landesvater Odo Marquard und dessen Feststellung: „Zukunft braucht Herkunft.“ Franz Liesch stimmte dem zu und war als Gastgeber wohl zu höflich, um den Ministerpräsidenten auf den eklatanten Widerspruch zwischen Philosophie und seiner Politik hinzuweisen. Aber in seinem Protestschreiben zum Lehrplan ohne Bauernkrieg formulierte der Heimatforscher 2015 ganz im Sinne des Philosophen: „Die Revolution von 1525 ist ein gewichtiges Kapitel der Regionalgeschichte und kann das Selbstbewusstsein des Südwestens fördern. Nirgendwo ist die Dichte der Bauernkriegsmuseen so hoch wie im Südwesten. Man kann dabei ständig den Blick schweben lassen auf die Menschenrechte global und in der Menschheitsgeschichte.“ Zukunft braucht Herkunft – und Wissen. Das sollte auch ein Pauker außer Dienstes wissen.

Lesen Sie mehr zum Thema Bauernkrieg unter: https://www.diebildschirmzeitung.de/blix/aktuell/dass-wir-frei-sind-93041/

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „…
Mengen (Landkreis Sigmaringen) – In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße ist in der Nacht von Freitag auf Sam…
Friedrichshafen – Vollständig abgebrannt ist eine hölzerne Bewirtungshütte auf dem Freigelände der Messe Friedrichsha…
Stuttgart – Das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ wurde nic…