Skip to main content
Franz Liesch, Gründer und Leiter des Bauernkriegsmusems in Baltringen, führt Besucher durch die Historie, mit der er sich seit langem beschäftigt.

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

Es war weniger das Bewusstsein über die Bedeutung der besonderen Historie, als vielmehr kommunaler Wettstreit, dass der damalige Kreisarchivar in Biberach Kurt Diemer vor den Überlingern ein Bauernkriegsmuseum aus der Taufe heben wollte, erinnert sich der Gründer des Museums Franz Liesch und erinnert ebenfalls daran, dass das Museum in Überlingen nie entstanden ist. Anders in Baltringen, ein Teilort der Gemeinde Mietingen, wo das kleine Heimatmuseum inzwischen drei Räume im alten Rathaus in Anspruch nimmt, in dem spürbar das Herzblut der „Baltringer Haufen – Freunde der Heimatgeschichte e.V.“ fließt. Die Ausstellung konzentriert sich auf das Wirken des Schmieds und Bauernführers Huldrich (Ulrich) Schmid, der Wortführer des Baltringer Haufens war, und auf dessen Feldschreiber Sebastian Lotzer, Kürschner und Laienprediger in Memmingen, der maßgeblich die Zwölf Artikel verfasste.

ANZEIGE

Was für eine große Geschichte in einem kleinen Dorf. Der will man zum Jubiläum weiter gerecht werden, indem die Bauernrevolution vor 500 Jahren in einer vier Meter hohen Statue in Bronze gegossen auf dem Dorfplatz die gebührende Würdigung erfahren soll. Mit dem Titel „Oberschwaben erhebt sich“ will der Künstler Gerold Jäggle mit seiner „erzählerischen Skulptur“ und der zentralen Forderung nach „Freiheiyt“ den Bogen in die Gegenwart schlagen. Dabei soll die gewundene und spitz zulaufende Skulptur die Dynamik der Geschehnisses vor 500 Jahren zum Ausdruck bringen. Die Spitze schmücken die beiden Hauptakteure Ulrich Schmid und Sebastian Lotzer. Gemeinsam verkörpern sie die Forderungen der Bauern, die Lotzer gestützt auf die Beschwerdebriefe der Bauern und die Bibel zu den welthistorisch bedeutsamen Zwölf Artikeln zusammenfasste.

Jugendlich: Ulrich Schmid, wie ihn der Bildhauer Reinhard Böhling geschaffen hat, posiert seit 1994 in seinem Heimatort Sulmingen.

Wie schon vor 500 Jahren trennen die beiden Dörfer Baltringen und Sulmingen nur zwei Kilometer, ehedem gehörten sie zu unterschiedlichen Herrschaften und heute zu unterschiedlichen Gemeinden. Sulmingen, die Herkunft von Ulrich Schmid, ist Teilort der Gemeinde Maselheim, die bis vor kurzem noch den ersten grünen Bürgermeister der Republik vorweisen konnte. Elmar Braun sorgte schon bald nach seinem Amtsantritt 1991 dafür, dass der Schmied von Sulmingen zumindest als Skulptur, vom Bildhauer Reinhard Böhling geschaffen, ins dörfliche Bewusstsein rückte. Seit 1994 steht ein jugendlich wirkender Ulrich Schmid auf einem Amboss in der Sulminger Ortsmitte, und vermutlich zur Ermutigung stellte sich der grüne Bürgermeister ein Abguss des Schmieds vor sein Amtszimmer im Maselheimer Rathaus. Denn auch der inzwischen pensionierte grüne Bürgermeister Elmar Braun war mal jung und die Grünen hatten revolutionäres Potenzial. Aber auch das ist Geschichte. Stattdessen strich die grün-rote Landesregierung 2016 den Bauernkrieg aus dem Lehrplan, wogegen der Geschichtslehrer Franz Liesch im Namen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bauernkriegsmuseen protestierte und in seinem Schreiben an das Kultusministerium darlegte: „Gerade in Zeiten der Irrungen und Verwirrungen um den hohen Rang von Freiheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung und Toleranz, wie wir sie heute erleben, ist das Ringen um eben diese Werte ein fundamentales Thema. Man kann dies nicht dem Thema ‚Französische Revolution‘ allein überlassen. In diesem Sinne darf das Thema Bauernkrieg, beziehungsweise Revolution von 1525, in keinem Bildungsplan fehlen.“ Was bis heute der Fall ist.

ANZEIGE
Zum Jubiläum: Im Auftrag des Baltringer Heimatvereins kreiert der Künstler Gerold Jäggle eine Skulptur mit dem Titel „Oberschwaben erhebt sich“.

Vor wenigen Tagen, am 16. November, tauchte Winfried Kretschmann überraschend zur Eröffnung der Ausstellung „Köpfe im Bauernkrieg 1525“ in der Gemeindehalle in Baltringen auf. Sein Freund Elmar Braun hatte den Ministerpräsidenten im Rahmen eines privaten Besuchs dazu überredet. Und ebenso spontan hielt der ehemalige Lehrer eine Ansprache zu den über 100 Besuchern. Er begann mit der überraschenden Feststellung, dass er sich bisher noch nicht intensiv mit dem Bauernkrieg beschäftigt hätte – trotz Großer Landesausstellung in Stuttgart und Bad Schussenried zum Thema: „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“. Aber um einen Philosophen nie verlegen, zitierte der Landesvater Odo Marquard und dessen Feststellung: „Zukunft braucht Herkunft.“ Franz Liesch stimmte dem zu und war als Gastgeber wohl zu höflich, um den Ministerpräsidenten auf den eklatanten Widerspruch zwischen Philosophie und seiner Politik hinzuweisen. Aber in seinem Protestschreiben zum Lehrplan ohne Bauernkrieg formulierte der Heimatforscher 2015 ganz im Sinne des Philosophen: „Die Revolution von 1525 ist ein gewichtiges Kapitel der Regionalgeschichte und kann das Selbstbewusstsein des Südwestens fördern. Nirgendwo ist die Dichte der Bauernkriegsmuseen so hoch wie im Südwesten. Man kann dabei ständig den Blick schweben lassen auf die Menschenrechte global und in der Menschheitsgeschichte.“ Zukunft braucht Herkunft – und Wissen. Das sollte auch ein Pauker außer Dienstes wissen.

Lesen Sie mehr zum Thema Bauernkrieg unter: https://www.diebildschirmzeitung.de/blix/aktuell/dass-wir-frei-sind-93041/

ANZEIGE

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Immenried – Zum Jahreswechsel wird vom Theaterverein Immenried die Komödie „Wir sind die Neuen“ über einen ganz beson…
Baienfurt – Pit Hartling ist Magier durch und durch. Vielleicht könnte man auch sagen, ein Zauberer der alten Schule,…
Friedrichshafen – Zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt sechs Verletzten kam es am 26. Dezember gegen 15.45 Uhr auf …
Weingarten – Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 5-jährigen Fußgänger und einem Taxi, welcher letztlich mit einem …
Ravensburg – Zum Jahresauftakt laden wir Sie herzlich zum Neujahrsempfang 2025 der FDP Ravensburg ein. Als besonderen…