Skip to main content
Mohammed Audeh ist Kandidat bei den Freien Wählern. Foto: Reck

Bad Waldsee – Es bleiben ihm nur 60 Sekunden, dann ist Schluss. Genau eine Minute Redezeit und keine Sekunde mehr wird ihm eingeräumt, um sich zu bewerben. Mohammad Audeh ist Kandidat bei den Freien Wählern und will in den Gemeinderat der Großen Kreisstadt Bad Waldsee. Nun steht er vor über 200 neugierigen Zuschauern im Haus am Stadtsee und soll ihnen in 60 Sekunden erklären, warum sie ihn wählen sollen. Der gebürtige Syrer ist nervös, in seinem Sakko ist ihm heiß, er schwitzt. In 60 Sekunden oder einer Minute ist alles vorbei. Egal, es fängt auf jeden Fall etwas Neues an. Mohammad Audeh beginnt.

„Liebe Mitbürger-innen, mein Name ist Mohammad Milad Audeh, ich bin 33 Jahre alt, Deutsch-Syrer und seit fast acht Jahren als Infrastrukturplaner in zahlreichen Projekten in der Region tätig. Im Jahr 2015 wurde ich in der Stadthalle in Bad Waldsee untergebracht und habe mich mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer-innen sehr gut integriert. Als ich Fuß gefasst hatte, wusste ich, dass die Zeit des Nehmens vorbei war und die Zeit des Gebens begonnen hatte. So unterrichtete ich ehrenamtlich als Deutschlehrer in mehreren Vororientierungskursen und vermittelte sowohl die Sprache als auch die Werte des Zusammenlebens. Ich bringe mein Fachwissen als Planer und meine Erfahrung für eine gelungene Integration mit und möchte meinen Beitrag leisten. Alles, was ich dazu brauche, ist Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!“

ANZEIGE

Das war’s! Eine Minute ist um, der Applaus „brandet regelrecht auf“, berichtet die Tageszeitung. Der Auftritt ist dem Kandidaten so gut gelungen, dass die Reporterin der Schwäbischen Zeitung ihn zum „Gewinner des Abends“ erklärt unter 63 Mitbewerbern. Das Format „Ein-Minuten-Vorstellung“ zur Kommunalwahl, organisiert von der Schwäbischen Zeitung, ist gelungen. Meine Neugier als Leser und Journalist ist geweckt. Aus einer Minute Vortrag im Haus am See in Bad Waldsee werden zwei Stunden Gespräch mit Mohammad Audeh in der BLIX-Küche in Aulendorf über Leben, Flucht und Ankunft. Über „die Zeit des Nehmens und die Zeit des Gebens“.

Es ist das Jahr 2015. Es ist das Jahr, das Deutschland durchrüttelt. Es ist das Jahr, als ein 24-jähriger Syrer mit zig-tausenden anderen Geflüchteten aus vielen Herren Ländern zu Fuß, in Bussen, im Zug über Bayern nach Deutschland kommt. Es ist das Jahr, in dem die Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet: „Wir schaffen das!“ Mohammad Audeh hat es geschafft!

ANZEIGE

Er ist den Bomben Assads und der drohenden Einberufung in dessen Armee entkommen. Er ist der Jüngste von fünf Geschwistern, seine Eltern fürchteten, dass ihr Jüngster, so wie zwei seiner Freunde, als Soldat stirbt und rieten ihm zur Flucht. Mit einem Rucksack macht er sich auf den Weg in die Türkei, weiter reichen seine Überlegungen nicht, aber die Ratlosigkeit einerseits und die Ratschläge von den vielen Geflüchteten andererseits treiben ihn weiter. In Izmir steigt er als Nichtschwimmer in ein Schlauchboot und erreicht Lesbos. Nun ist er in Europa, aber noch nicht am Ziel. Krank und erschöpft erreicht er über die Balkanroute mit vielen anderen Passau. Dass er schließlich von Karlsruhe aus im November 2015 mit 150 anderen Geflüchteten in der Stadthalle in Bad Waldsee landet, ist Zufall. Ein glücklicher Zufall – den der Entwurzelte nutzt, um wieder Halt zu finden.

Rund 4000 Kilometer legte Mohammad Milad Audeh 2015 zurück, bevor der damals 24-jährige Syrer aus Damaskus geflohen, im November 2015 in Bad Waldsee strandete. Grafik: BLIX

Er spricht zwar kein Wort Deutsch, aber sehr gut Englisch und bietet sich als Dolmetscher an bei Arztbesuchen, dabei begegnet er dem Neurologen Dr. Ansger Boczek und dessen Frau Christine Uhl, von denen er „als sechsten Sohn“ in Obhut genommen wird. Vielleicht spürte das Ehepaar das Potenzial, das in dem jungen Mann steckt, für ihn ist es Ansporn, mit Feuereifer Deutsch zu lernen. Er lernt gern und hat auch schon ein abgeschlossenes Studium zum Bauingenieur hinter sich. Die Sprachbarriere ist schnell überwunden. Und was er weiß und kann, gibt er auch gleich als Sprachlehrer weiter. Er ist nicht nur gläubiger Muslim, sondern glaubt auch an die Menschen, egal, woher sie kommen. Vielfalt begeistert ihn. Er ist Techniker, denkt an den worst case und sucht nach der besten Lösung. Er kann stricken und häkeln und schreibt gerne, aktuell versucht er sich an einem Theaterstück. Er sucht die Bühne als Schauspieler und scheut sich davor. Er ist seit einem Jahr Bürger dieses Landes und fühlt sich ihm verpflichtet. Seit 2016 arbeitet er in einem Ingenieurbüro in Ummendorf und will nun in seinem Glücksort Bad Waldsee in den Gemeinderat einziehen. Warum? „Weil ich die Chance erhalten habe, in einer Demokratie zu leben“, erklärt der Neubürger. Und „weil Demokratie zerbrechlich ist, ist Engagement wichtig“.

Das BLIX-Gespräch mit Mohammad Audeh findet einen Tag nach den Feierlichkeiten in Berlin anlässlich „75 Jahre Grundgesetz“ statt, wozu der Bundespräsident viel Nachdenkliches sagte. Steinmeier: „Das Grundgesetz garantiert Freiheit, und es erwartet Verantwortung. (…) Es ist das Modell für das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft der Verschiedenen – geschichtsbewusst und zukunftsoffen.“ Mit dem gläubigen Moslem Mohammad Audeh, der in dem schicksalhaften Jahr 2015 aus seinem Vaterland Syrien nach Deutschland flüchtete, hat der Bundespräsident einen überzeugten Mitstreiter, der sicher ist: „Wir schaffen das!“

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuk…
Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…