Skip to main content
Am Steegersee in Aulendorf ist Badespaß garantiert. Foto: Svenja Duncker

Aulendorf – Die Tradition des Badespaßes in Aulendorf geht auf mehr als 1700 Jahre zurück. Sie begann mit einer römischen Badeanstalt. Im Juni 2024 wird ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren kann im Steeger See offiziell gebadet werden. Graf Erwin, damaliger Besitzer des Moorsees, gab die Erlaubnis dazu. Die Gemeinde erließ hierzu eine verbindliche Badeordnung. 

Der Steeger See gilt als einer der schönsten Naturbadeseen im gesamten oberschwäbischen Raum. Er geht zurück auf ein so genanntes Toteisloch in der letzten Eiszeit und liegt in einem Talmoor. Dieses Toteisloch hat vermutlich eine eigene Quelle und bekommt Zulauf über den Riedbach aus dem Tannhauser Ried. Der See hat eine Wasserfläche von 4,5 Hektar. Das Naturfreibad verfügt heute über einen Sprungturm, das „Dreierle“, sowie ein Sprungbrett, mehrere Holzplattformen, die zum Verweilen einladen, und einen Steg, der 15 Meter weit in den See hineinführt. Die Liegefläche des Naturfreibads umfasst rund 17.000 Quadratmeter, wobei sich auf dem Gelände zudem ein Beachvolleyball- und Fußballfeld sowie mehrere kleinere Spielinseln für Kinder befinden. Im Juni 2024 besteht das Naturstrandbad Steeger See seit genau 100 Jahren – das soll mit einem städtischen Festakt am 22. Juni auch gebührend gefeiert werden. Doch welche Möglichkeiten zum Schwimmen und zur Erfrischung durch ein Bad hatten die Bewohnerinnen und Bewohner Aulendorfs in der Vergangenheit? Wir werfen einen Blick in die Historie, die Herbert Hasenmaile bis 1993 aufgeschrieben hat.

ANZEIGE

Die Anfänge der Badeaktivitäten auf dem Gebiet des heutigen Aulendorf lassen sich weit zurückverfolgen. Es ist anzunehmen, dass bereits die Römer in Aulendorf gebadet haben. Das heutige Oberschwaben gehörte damals zu Rätien. Die römischen Legionen sicherten den Kastellen nicht nur Schutz, sondern auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Ausgediente Offiziere und Legionäre blieben im Land und bauten Gutshöfe. Ein solcher wurde im Jahr 1825 unweit Aulendorf ausgegraben. Innerhalb der Gesamtanlage des Gutshofs befand sich wohl auch ein Badehaus. Die römische Herrschaft im damaligen Rätien wurde jedoch bald von den „Barbaren“ beendet. Viele Gutshöfe mussten im 3. Jahrhundert aufgegeben werden, was auch das Ende der römischen Badekultur bedeutete. Die Alemannen beherrschten seit Mitte des 4. Jahrhunderts das heutige Oberschwaben. Die Geschichte des heutigen Aulendorfs begann indes erst später, vermutlich im 7. Jahrhundert. 

Und erst im Hochmittelalter, lange nach dem römischen Imperium, verbreitete sich auch hierzulande eine Badekultur ähnlich der der Römer. Badehäuser wurden zu einem beliebten und unterhaltsamen Treffpunkt. Man trank und aß, ließ sich vom Bader waschen und massieren, tratschte über Politik und Skandale. Aber den Aulendorfern war diese luxuriöse Art des Badevergnügens lediglich vom Hörensagen bekannt. Ihnen stand damals nur die Schussen als Möglichkeit zur Körperpflege und als Badevergnügen zur Verfügung. Aus dem Jahr 1873 ist überliefert, dass einige Bürger einen Verein gründeten mit dem Ziel, an dem Fluss einen bescheidenen Badeplatz zu errichten. Ein Muster, das sich in der Geschichte des Seebads wiederholte.

ANZEIGE

Das öffentliche Baden in Aulendorf erhielt durch den Mäzen Heinrich Härle, einem Ökonomierat,  der von 1872 bis 1911 mit seiner Familie in Aulendorf lebte, vorläufig eine neue Qualität. Er konnte seine Idee verwirklichen, den Aulendorfern eine „Stätte  der Gesundung des Körpers und Geistes zu schaffen“: das Schwimmbad am Mahlweiher, das am 3. Juni 1911 eröffnet wurde. Allerdings hatte es nicht lange Bestand. Bereits in den 1930er-Jahren wurde die Badeanstalt am Mahlweiher bereits wieder geschlossen. Der Steeger See hatte sich als attraktive Alternative etabliert, die zunehmend mehr Sonnenhungrige und Wasserfreunde anzog.

Das Postkartenmotiv zeigt eine historische Aufnahme des Steeger Sees aus dem Jahr 1950.

Wendepunkt in der Geschichte

Die Eröffnung des Steeger Sees als Badeort im Juni 1924 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Badekultur  in Aulendorf. Aus einem anfänglich lockeren Zusammenschluss hatte sich die „Badegesellschaft Aulendorf – Steeger See“ entwickelt. Mit dieser Vereinsgründung wurde der Wunsch, im Steeger See das Baden zu ermöglichen, Realität. Die Gemeinde hatte hierfür das Grundstück von Graf Erwin 1931 erworben. Am 28. Mai 1932 schrieb das Aulendorfer Tagblatt über das Bad von einem „Jungborn zu neuer Kraft und gesteigertem Lebenswillen“. Aus den bescheidenen Anfängen war 1936 das „Strand-, Wald- und Luftbad Steeger See“ entstanden, wie es sich im Wesentlichen seit der Badeordnung von 1940 bis 1995 ohne nennenswerte Veränderungen darstellte. Hartmut Sczech, Vorsitzender des Fördervereins Steege-Freunde, erinnert sich noch sehr gut: „Ich habe im Steeger See schwimmen gelernt. Das Strandbad war für uns Jugendliche Ende der 1950er-Jahre ein beliebter Treffpunkt, wo man sich unterhalten und nebenbei Sport treiben konnte. Es war ein Highlight.“ 

Im Jahr 1995 wurde mit der Modernisierung des Strandbads begonnen, wobei unter anderem die alte Umkleide erneuert und das alte Kiosk abgerissen wurden. Außerdem wurde vom damaligen Pächter das Pressepavillon der internationalen Gartenbauausstellung in Stuttgart von 1993 gekauft und für das Strandbad genutzt. Als dieses kurz vor dem Aus stand, da die Stadt Aulendorf sparen musste, und sich das Bad nicht ausschließlich über Eintrittsgelder finanzieren ließ, gründete sich im Sommer 2010 der Förderverein Steege-Freunde. Dessen Ziel ist es bis heute, das Bad für alle Besucher zu erhalten und dabei mit dem Betreiber, der Stadt Aulendorf, zusammenzuarbeiten. Der Verein konnte nicht nur helfen, das finanzielle Defizit zu begleichen, sondern ist bis heute rege tätig, um das Bad attraktiver und moderner zu gestalten. „Zahlreiche Vereine und Sponsoren halfen dabei“, betont Hartmut Sczech. Stets sehr gut besucht seien laut dem Vereinsvorsitzenden beispielsweise die jährlichen Familienerlebnistage mit bis zu 2000 Besuchern. Da Baden bekanntlich hungrig macht, gibt es im ebenfalls renovierten Gastronomiebetrieb Pizza, Pommes und kühle Getränke.

www.steege-freunde.de  

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…