Skip to main content
Profitiert vom Moor: Bad Buchau am Federsee lebt auch von seinen Gästen und Patienten, die zur medizinischen Behandlung und wegen der intakten Natur in die Kurstadt kommen. Foto: Jost Einstein

Bad Buchau – Das Thema ist heiß. Früher war es Sumpfland, das irgendwie trocken gelegt werden musste, damit man Moore nutzbar machen konnte – zum Torfabbau beispielsweise. Heute weiß man, um die Bedeutung der Moore fürs Klima und den Artenschutz – Mercedes spendiert dafür fünf Millionen und das geplante Biosphärengebiet soll ebenfalls dazu beitragen. Die Trockenlegung und der Torfabbau sind Vergangenheit. Eigentlich! Bis auf einen kleinen Teil im Reicher Moos bei Vogt, wo für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach immer noch Torf abgebaut wird. Ein Frevel, der beendet gehört, fordern Natur- und Klimaschützer vor Ort. Dem widerspricht Peter Diesch, Bürgermeister von Bad Buchau und Vorsitzender des Zweckverbandes der Bad-Städte zur Nutzung des Reicher Moos, entschieden. BLIX will wissen, warum?

Bad Buchaus Bürgermeister Peter Diesch ist Sprecher des Zweckverbandes Reicher Moos und vertritt die Interessen der Moorbäder.

Herr Diesch, die Kurstädte Bad Buchau, Bad Wurzach und Bad Waldsee sind organisiert im Zweckverband Reicher Moos, um dort Torf für den Bäderbetrieb abzubauen. Auf welcher Fläche insgesamt und in welcher Menge im Jahr geschieht das? 

ANZEIGE

Das Reicher Moos ist mehr als 120 Hektar groß – davon stehen uns allerdings aktuell deutlich weniger als acht Prozent bzw. nur rund neun Hektar zum Torfabbau zur Verfügung. Während noch in den 90er-Jahren mehr als 40.000 Kubikmeter Torf pro Jahr abgebaut wurde, sind es heute weniger als 3000 Kubikmeter auf einer jährlichen Abbaufläche von gerade einmal 1.200 Quadratmeter – wir schonen also die Ressourcen deutlich. 


Der (Pacht-)Vertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg, das Eigentümer des Reicher Moos ist, und Ihrem Zweckverband endet 2030. Was geschieht dann? 

ANZEIGE

Der Pachtvertrag endet – mit Verlaub – erst im Jahr 2036; ab 2030 beginnt die Phase unserer Rekultivierungsverpflichtung. Ob und inwiefern wir eine Verlängerung des Pachtverhältnisses anstreben und beantragen werden, darüber wird zu gegebener Zeit zu entscheiden sein.


Der neue Regionalplan, der aktuell im Regierungspräsidium zur Genehmigung vorliegt, sieht vor, dass der Torfabbau im Reicher Moos noch bis 2070 möglich sein soll. Wird der Zweckverband dann eine Vertragsverlängerung zum Torfabbau beantragen und ihn auch fortsetzen? 

Wie bereits erwähnt: Darüber wird zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden sein. 


Der Torf ist Rohstoff für die Heilbäder, mit denen die Kureinrichtungen in ihren Städten um Patienten und Gäste werben. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat dieses Angebot für Bad Buchau und die beiden anderen Kurstädte? Wie viele Menschen haben damit zu tun und wie viele Arbeitsplätze sind davon abhängig? 

Alle drei Städte besitzen das Prädikat eines staatlich anerkannten Moorheilbades – Moor bzw. Torf war und ist nach wie vor die wirtschaftliche Grundlage der Kureinrichtungen. Ohne das natürliche, ortsgebundene Heilmittel Moor ginge diese verloren und ist nicht einfach substituierbar; auch wenn die Moorheilbäder Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach sich bereits vor Jahrzehnten mit ihren Thermalbädern ein weiteres Standbein geschaffen haben. Das natürliche Heilmittel ‚Moor‘ ließe sich aber hierdurch keinesfalls ersetzen. Von der Prädikatisierung als staatlich anerkanntes Heilbad hängen an allen Orten mehrere hundert Arbeitsplätze unmittelbar und darüber hinaus mittelbar bei Dienstleistern und Zuliefererbetrieben ab.   


Der Torfabbau zerstört wertvolles Moor, das insbesondere für den Klimaschutz von herausragender Bedeutung ist. Wie lässt sich das angesichts der Klimakrise rechtfertigen? 

Hier muss ich Ihnen entschieden widersprechen: Torfabbau zu Heilzwecken zerstört kein wertvolles Moor. Ganz im Gegenteil: Das Torf wird nicht verbraucht, sondern lediglich gebraucht und wird nach Aufbereitung und Nutzung in einem deutlich besseren Aggregatzustand – nämlich versetzt mit reinem Thermalwasser – also vernässt der Natur zurückgegeben. Zudem muss festgestellt werden, dass es sich beim besagten Abbaugebiet im Reicher Moos nicht um ein, wie Sie es nennen, ‚wertvolles‘ Moor handelt; das Reicher Moos war und ist kein Naturschutzgebiet und gemäß mehrerer Gutachten, die teilweise bereits vor mehr als 100 Jahren erstellt wurden, noch dazu ökologisch irreparabel zerstört. Dies war wohl auch der Grund, warum der Eigentümer – wohl gemerkt das Land Baden-Württemberg – den damals noch vier oberschwäbischen Moorheilbädern das Reicher Moos in den 90er-Jahren zum Torfabbau zur Verfügung gestellt hat als Ersatz für die seinerzeit unter Naturschutz gestellten Moorflächen im Federseeried, Wurzacher Ried und Steinacher Ried bei Bad Waldsee. 


Die oberschwäbischen Kurstädte werben nicht zuletzt mit der schönen und intakten Natur um Gäste, aber tragen mit ihren Moorbädern zu ihrer Zerstörung bei. Lässt sich das angesichts der Klimakrise noch ‚verkaufen‘? Wäre es nicht höchste Zeit, das zu ändern, um wieder glaubwürdig zu werden? 

Noch einmal: Wir zerstören das Moor nicht – ganz im Gegenteil. Während im Reicher Moos jahrzehntelang Torf zu Gartenbauzwecken durch ein privates Unternehmen abgebaut wurde und das Reicher Moos deshalb großflächig entwässert, abgefräst und ökologisch tatsächlich und unwiederbringlich zerstört wurde, gehen wir mit der uns zur Verfügung stehenden, verhältnismäßig kleinen Fläche sehr verantwortungsvoll und schonend mit den vorhandenen Ressourcen um.


Wäre eine Abkehr vom bisherigen Moor-Bäderbetrieb nicht in jeder Hinsicht zukunftsfähiger? Sehen Sie Alternativen? 

Moor ist ein im Heilmittelkatalog staatlich anerkanntes Heilmittel; über die Heilwirkung kann es somit keine Zweifel geben. Zudem wird – wie bereits erläutert – Moor für Heilzwecke nicht zerstört und auch der Natur zurückgegeben. Wir gehen mit den Ressourcen wie erwähnt verantwortungsvoll und schonend um – und es gibt durchaus Überlegungen, die notwendige Abbaumenge auch in der Zukunft weiter zu reduzieren und auch Alternativen zu entwickeln. Aber ein vollständiger Verzicht auf Moor ist derzeit schwer vorstellbar. Schließlich steht in der gesetzlichen Definition für Moorheilbäder, den so genannten Begriffsbestimmungen, ganz klar und eindeutig, dass ein Moorheilbad den uneingeschränkten Zugang zu Frischmoor haben und nachweisen muss. Ansonsten ist die staatliche Anerkennung ernsthaft gefährdet. Der Staat kann uns also nicht einerseits als Moorheilbad auszeichnen und uns andererseits den Abbau von Moor – unabhängig von der Menge – grundsätzlich untersagen. Das wäre ein Widerspruch in sich. 


Der Verein ProNatur in Vogt kämpft für ein Ende des Torfabbaus im Reicher Moos mit Vertragsende 2030 und fordert die Renaturierung des Rieds. Der Zweckverband wehrt sich dagegen. Sie sind gelernter Touristiker, fürchten Sie nicht den Imageschaden? 

Die Rekultivierung nach 2030 ist im Pachtvertrag mit dem Land, genauer gesagt in der geltenden Abbaugenehmigung vertraglich geregelt. Ihre Information, wir würden uns dagegen wehren, stimmt also absolut nicht; dafür wurden auch bereits entsprechende Rücklagen gebildet. Was allerdings das Land selbst mit seiner deutlich größeren restlichen Fläche von mehr als 100 Hektar im Reicher Moos plant, entzieht sich unserer Kenntnis, dafür tragen wir auch keine Verantwortung. 


Mercedes Benz investiert werbewirksam fünf Millionen Euro in den Moorschutz, und in Oberschwaben soll nicht zuletzt zum Schutz seiner Moore ein Biosphärengebiet entstehen. Wie passt der Moorbottich dazu? 

Warum sollte das nicht zusammenpassen? Moorheilbäder zerstören Moor nicht, sondern nutzen es nur. Und wenn Mercedes-Benz für Moorschutz investieren will, können wir dies nur begrüßen – und sind auch gerne bereit, das eine oder andere Projekt hierzu beizusteuern. Zudem macht unsere bereits abgebaute Fläche von rund sieben Hektar im Reicher Moos bei insgesamt mehr als 45.000 Hektar Moorfläche im Land nur eine verschwindet geringe Fläche im Promillebereich aus. An den staatlich anerkannten Moorheilbädern wird die nationale Moorschutzstrategie also ganz sicher nicht scheitern.

Hauptartikel “Moorgeschichten”

Begleitender Artikel “Sumpfige Geschichte”

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei G…
Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…