Skip to main content
Bernd Ruf, Bürgermeister Marcus Schmid, Wilma Grimm-Ruf und Joshua Ruf arbeiten künftig im selben Haus.

Erlenmoos – Im sanierten „Ochsen“ wird der Bürgerschaft nicht nur von Amts wegen geholfen – man bekommt auch Brot und Brezeln zu kaufen, es gibt einen Mittagstisch und bei gutem Wetter kann man mitten im Dorf im Biergarten sitzen.

Seit 1866 gibt es die Bäckerei Ruf in Erlenmoos. Bernd Ruf (60) führt sie in der fünften Generation. Als ältester Sohn hat er schon früh in der Backstube mitgeholfen, und es war selbstverständlich, dass er Bäckermeister wird und den Betrieb übernimmt. Das ist heute beileibe nicht mehr selbstverständlich, aber Familie Ruf hat Glück: Sohn Joshua (22) hat auch Bäcker gelernt und sogar noch eine Koch-Lehre angeschlossen. Er ist nun in sechster Generation in einem Betrieb tätig, der mittlerweile „Der Ruf“ heißt und alles andere als altbacken ist.

ANZEIGE

Seit 4. September ist die Familie im Haus gegenüber Pächter des Gasthauses mit Bäckerei. Im vorbildlich renovierten monumentalen „Ochsen“, in dessen Saal schon Bernd Rufs Eltern ihre Hochzeit gefeiert hatten. Das baufällige Gebäude war lange ein Schandfleck in der knapp Tausend-Seelen-Gemeinde Erlenmoos, die 18 Kilometer von Biberach und 22 von Memmingen entfernt liegt. Zu Erlenmoos gehören noch die Ortsteile Edenbachen, Eichbühl und Oberstetten, mit weiteren 800 Menschen. Seit Anfang September beherbergt das Schmuckstück an der Bundestraße 312 im Zentrum von Erlenmoos die Gemeindeverwaltung, einen Saal, der sowohl von der Gemeinde als auch von Rufs genutzt werden kann und den Gastronomiebetrieb „Der Ruf. Café. Bäckerei. Restaurant“. Der moderne Verkaufsraum mit hellen Eichendielen im ehrwürdigen alten Gewölbe ist gleichzeitig Café und Restaurant mit Mittagstisch, zweimal wöchentlich kann man auch abends zum Essen auf den stilvollen schwarzen Stühlen Platz nehmen. Neben der Familie Ruf sind noch weitere 15 Mitarbeiterinnen am Start und seit kurzem arbeitet auch ein Koch mit, um unter anderem die 35 Gäste zu verwöhnen. Weitere 45 Plätze gibt es im Außenbereich an der Straße, 75 Sitzplätze bietet der Saal. Auf dem Weg zur Toilette sieht man noch, wo früher mit Gerste Bier gebraut wurde.

Der „Ochsen“ war einst ein stolzes Wirtshaus mitten im Dorf, jetzt ist er ein Schmuckstück mit Rat- und Gasthaus in einem.

Die Auszubildenden leben im Haus

„Der Ochsen war einmal eine Herberge, und das möchten wir wieder aufleben lassen: einen Ort zum Wohlfühlen“, erklärt Wilma Grimm-Ruf (60), die quirlige Chefin mit markanter schwarzer Brille und flottem Kurzhaarschnitt. Bis vor wenigen Jahren hatte sie die kaufmännische Leitung des elterlichen Bauunternehmens in Maselheim inne, doch sie wollte noch einmal neu durchstarten. „Gekocht habe ich schon immer gerne“, lacht sie, „warum nicht noch eine Ausbildung zur Köchin machen?“. Gedacht, getan. Im September 2021 fand sie sich in Tettnang im Blockunterricht unter lauter Jahrzehnte Jüngeren wieder: „Wunderbar. Die Erfahrung meines Lebens. Die Jungen haben mich überall mitgeschleppt.“ Selbstredend bestand sie locker die Prüfung nach verkürzter Lehrzeit von eineinhalb Jahren. In der kleinen Küche der Bäckerei an der Hauptstraße neben dem Ochsen half sie Sohn Joshua dabei, die Kindergarten- und Schulverpflegung, Mittagstisch im Bäckereicafé, Catering für Hochzeiten und Familienfeste sowie Fingerfood für die Industrie vor allem im benachbarten Ochsenhausen zuzubereiten. In der Corona-Zeit hat sich das sehr ausgeweitet. „Alle in unserer Familie kochen und essen gerne. Unser Sohn Eduard kümmert sich um die Buchhaltung und unser ältester Sohn hilft, wenn es klemmt.“ Das freut die glückliche Mutter, die sich auch gerne fremder Jugendlicher annimmt. So leben etwa die derzeit vier Auszubildenden (zwei aus Marokko, einer aus Brasilien, einer aus Deutschland) als WG in der firmeneigenen Wohnung im Haus. „Die ausländischen Kräfte brauchen natürlich zusätzliche Fördermöglichkeiten, um in der Berufsschule in Ravensburg zu bestehen“, erklärt die Chefin.

ANZEIGE

Familie Ruf liegt daran, den Bäckerberuf auch nach außen darzustellen. „Wir arbeiten nun mal unbeobachtet nachts“, erklärt der Seniorchef, „wenn aber die Leute den Teig selbst in den Händen halten, wirkt das ganz anders.“ Deshalb wird der bisherige Verkaufsraum an der Hauptstraße bis Jahresende komplett umgebaut. „Hier kommt eine Küche rein, es werden Back- und Kochkurse angeboten“, lautet der Plan. Familie Ruf gehen die Ideen nicht aus. Ihr Enthusiasmus ist so ansteckend, dass sie trotz Fachkräftemangel genug Unterstützung findet beim Backen und beim Kochen.

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Ravensburg – Am heutigen Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesund…