Skip to main content
Das historische Ereignis der Menschenkette hielt auch der oberschwäbische Fotoreporter Rupert Leser für die Schwäbische Zeitung fest. Sein Archiv befindet sich seit seinem Tod im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.

Baden-Württemberg – „Was gilt die Wette, wir schaffen die Kette!“ Was für eine Kette, was für eine Wette? Es geschah vor 40 Jahren, dass die Friedensbewegung mit einer 108 Kilometer langen Menschenkette von Stuttgart bis Neu-Ulm die Stationierung von Atomraketen und Cruise Missiles in Europa verhindern wollte. Ein kühner Gedanke, ein toll-dreistes Unterfangen. Das Unterfangen, die Kette, gelang, die Absicht, damit die „Nachrüstung“ verhindern zu können, scheiterte. 40 Jahre danach wütet ein heißer Krieg in Europa und die Friedensbewegung, die einst Millionen Menschen bewegte, lässt es geschehen, ist nicht mehr existent. Eine Spurensuche.

Der 22. Oktober 1983 war ein schöner Herbsttag, ein Samstag mit Fußballwetter. In Stuttgart wartete der VfB ungeduldig auf den FC Bayern München. Das Top-Spiel war verschoben worden, es sollte erst um 17 Uhr beginnen. Der Grund: eine Abschlusskundgebung mit über hunderttausend, vielleicht sogar über zweihunderttausend Menschen, die sich selbst feierten, blockierte die Landeshauptstadt. Denn an diesem Tag war es der Friedensbewegung um 12.40 Uhr gelungen, zwischen Stuttgart und Neu-Ulm, entlang der B 10 eine 108 Kilometer lange Menschenkette zu bilden, um damit gegen den drohenden Beschluss der so genannten „Nachrüstung“ durch den Bundestag zu protestieren. 20 Minuten lang hielten sich bis zu 400.000 Menschen an den Händen, um zu verhindern, dass 108 Pershing-II-Atomraketen in Mutlangen und anderswo stationiert werden. Streckenweise standen die Menschen, jung wie alt, von überall aus dem Ländle kommend, mit Hund und Kindern nicht nur in einer Kette, sondern sich in einer Doppelkette gegenüber und sangen „We shall overcome … we’ll stand hand in hand“ und hüpften zu „Hopp-hopp-hopp, Atomraketen-Stopp“. Ein ewig langer Lindwurm in friedlicher Verzückung.
Mancherorts gab es zu Beginn Gottesdienste und kleinere Auftaktkundgebungen. In Westerstetten sprach Inge Aicher-Scholl, Schwester der von den Nazis hingerichteten Geschwister Hans und Sophie Scholl und Frau von Grafiker Otl Aicher, der eine mehrteilige Plakatserie als Appell gegen die Atomraketen und für die Menschenkette entworfen hatte. Überhaupt, die Promidichte aus Kultur und Wissenschaft war in der Friedensbewegung enorm hoch.

ANZEIGE
108 Kilometer lang war die Menschenkette, die sich bei schönem Herbstwetter am Samstag, 22. Oktober 1983, von Stuttgart-Vaihingen nach Neu-Ulm auf der B 10 erstreckte. Vielerorts war es nicht nur eine Kette, sondern gleich mehrere. Insgesamt sollen es annähernd 400.000 Menschen gewesen sein, die sich daran beteiligten. Fotos: Leuschner

Medial war ein „heißer Herbst“ vorhergesagt. „Als um 12.55 Uhr die Schweigeminuten für den Frieden begannen, wurden auch Polizisten beobachtet, die sich beteiligten“, lässt die im Haus der Geschichte Baden-Württembergs tätige Historikerin Sabrina Müller das magische Geschehen Revue passieren. Zuvor habe ein Polizeibeamter noch begeistert in sein Funkgerät gerufen: „Wir haben’s geschafft, die Kette ist geschlossen“, berichtet die Wissenschaftlerin aus ihren Quellen.

Am Ausgangspunkt, in Stuttgart, gaben sich zu diesem Zeitpunkt Gottfried Härle und Ursula Maurer in der Eberhardstraße die Hand, unweit der Schlossstraße, wo das Paar seit einem halben Jahr im „Aktionsbüro Herbst 83“ mit unendlichem Fleiß auf diesen Moment hingearbeitet hatte. Gottfried Härle war 29 Jahre alt und hatte sich im achtköpfigen Organisationsteam um die Verkehrslogistik gekümmert, um die 48 Sonderzüge, mit denen ein Großteil der DemonstrantInnen an- und abreisten, hinzu kamen noch über 1000 Busse. Das Geschäft mit der Bahn lief wie geschmiert. Für jeden Sonderzug mussten im Voraus 20.000 DM bar bezahlt werden, erzählt der heute 69-jährige Leutkircher im Biergarten vor seiner Brauerei. Neben ihm seine Frau (66), die vor 40 Jahren im Aktionsbüro dafür sorgte, dass die vielen Kleinspenden und Einnahmen aus dem Verkauf von Friedensutensilien ordentlich verwaltet wurden, damit Gottfried Härle für seine vielen Sonderzüge immer flüssig war.

ANZEIGE

Kann man sich das heute vorstellen, dass die Deutsche Bahn eine solche logistische Meisterleistung hinkriegt? Es wäre schon deshalb nicht möglich, weil viele der kleinen Bahnhöfe entlang der B10 überhaupt nicht mehr existieren. Vielerorts waren die eingesetzten Sonderzüge länger als die Bahnsteige, was aus Sicherheitsgründen ein Problem war. Die Sorge, dass bei diesem Massenandrang etwas passieren könnte, war groß. Aber die Kooperation mit Bahn und Polizei habe gut funktioniert, erinnert sich Härle. Die Kontakte auf politischer Ebene mit Roman Herzog als Innenminister und Mayer-Vorfelder als Präsident des VfB, beide CDU, seien deutlich frostiger gewesen. Man habe keinen Zweifel daran gelassen, dass man den Beschluss, den das Friedensbündnis gefasst hatte, auch umsetzen werde, betont Gottfried Härle, der auch die Rolle des Pressesprechers inne hatte.

Niemand Geringerer als Otl Aicher, der Grafik-Papst aus Rotis und Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm, hat die offiziellen Plakate für die Menschenkette entworfen. HfG-Archiv

Das Friedensbündnis bestand aus einer bunten Vielzahl von kirchlichen und gesellschaftlichen Initiativen und politischen Organisationen, das sich im Juni 1983 in Neu-Ulm in einer langwierigen Diskussion mit 1000 TeilnehmerInnen im Edwin-Scharff-Haus darauf geeinigt hatte, dass die „Volksversammlung für den Frieden“ in Süddeutschland die Menschenkette zwischen der europäischen Kommandozentrale der US-Armee (EUCOM) in Stuttgart-Vaihingen und den Wiley Barracks in Neu-Ulm und Abschlusskundgebungen in Stuttgart und Neu-Ulm durchführt. Gleichzeitig fanden am 22. Oktober weitere Großdemonstrationen in Bonn, Hamburg, und Berlin statt. 1,3 Millionen Menschen hätten an den bundesweiten Veranstaltungen der Friedensbewegung teilgenommen, bilanziert die Historikerin Sabrina Müller. Und „Meinungsumfragen mehrerer Institute zeigten, dass rund 75 Prozent der Bevölkerung die Nachrüstung ablehnten und weitere Verhandlungen favorisierten“, stellt Müller fest.

Die Friedensbewegung war eine Graswurzelbewegung, die von einer Vielzahl von unterschiedlichsten Initiativen getragen wurde und mit den jährlichen Ostermärschen auf Tradition und Erfahrung basierte. Dazu zählte beispielsweise auch „Schweigen für den Frieden“ als öffentliche Veranstaltung, passiv, aber mobilisierungsbereit und aktionsfähig, wie der 22. Oktober beweisen sollte. So erfolgte die Mobilisierung unmittelbar vor Ort, wo auch die Zugtickets in alternativen Buchhandlungen und Ökoläden vertickt wurden. Man netzwerkte Tag und Nacht – ohne Handy, Internet und Social Media, es gab noch nicht einmal Fax. Dafür umso mehr Versammlungen, bei denen nicht selten gestritten wurde wie die Kesselflicker, wenn sich die Ökos mit den Kommunisten zofften und sich die Schweiger mit den Blockierern rauften und Christen mit den Autonomen in den Clinsch gingen. Es kam auf die Kommunikation an, dazu gehörte der Streit, aber eben auch eine funktionierende Infrastruktur. Um diese am Tag der Kette zu gewährleisten, wurden alle Telefonhäuschen entlang der Strecke besetzt, um eventuelle Lücken melden zu können, erzählen Härles beim Kaffee. Und als motorisierte Boten patrouillierten Mitglieder des Motorradclubs „Kuhle Wampe“, schließlich verlief die Strecke quer über die Schwäbische Alb, wo sich ansonsten Fuchs und Has’ Gute Nacht sagten.

Die Menschenkette war eine friedliche Meisterleistung ohne Schäden und ohne Verletzte, das anerkannte auch die Polizei, wie Ulli Thiel, Ideengeber und treibende Kraft für die Aktion, berichtete. Von „Gänsehaut“ erzählt das Ehepaar Härle in Erinnerung an den Kettenschluss vor 40 Jahren, an Details können sie sich aber kaum noch erinnern, zu groß war der Stress und die Sorge bis zum Schluss, ob alles klappt und gut verläuft. Das Paar hatte sich bereits während des Studiums der Volkswirtschaft in Konstanz kennen gelernt und zog danach nach Stuttgart, wo Ursula Maurer in einer Steuerkanzlei anheuerte und Gottfried Härle in Vollzeit im „Aktionsbüro“ landete, und wo Maurer später die Finanzen verwaltete. Zufall war es nicht, denn Härle war wie Ulli Thiel aktives Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) und als Kriegsdienstverweigerer auch in der Beratung tätig. In seiner Heimatstadt Leutkirch organisierte er Friedenswochen und Festivals – Graswurzelarbeit eben. Als Sohn und designierter Nachfolger des honorigen Brauereibesitzers ein starkes Stück im „Tor zum Allgäu“. Statt in die väterlichen Fußstapfen zu treten (was er später tat), organisierte er die Sonderzüge für die Menschenkette und war neben Ulli Thiel einer von drei Sprechern des Aktionsbüros, die am Abend des 22. Oktobers in der Tagesschau dem staunenden Publikum den Erfolg der Menschenkette mitteilen konnte.

Welch ein Hochgefühl, sollte man meinen. Aber der Glückseligkeit, von der weder Gottfried Härle noch seine Frau sprechen möchte, aber sicherlich bei vielen tanzenden, singenden und weinenden TeilnehmerInnen der Menschenkette spürbar war, folgte exakt einen Monat später „der Schock“ (Ulli Thiel), als der Bundestag am 22. November 1983 in Bonn trotz aller Proteste und gegen die Mehrheit der Bevölkerung, wie Umfragen bestätigten, die Dislozierung der 108 Atomraketen beschloss, die noch vor Weihnachten begann.

Einziger Trost: der VfB gewann 1:0 gegen die Bayern.

Worum es ging

Am 12. Dezember 1979 beschlossen die NATO-Staaten in Brüssel auf Initiative der SPD-geführten Bundesregierung mit Helmut Schmidt als Kanzler die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenwaffen. Sie rechtfertigten diese Modernisierung als Notwendigkeit zum Ausgleich einer Lücke in der atomaren Abschreckung, die durch die Stationierung der sowjetischen SS-20-Raketen zustande gekommen sei. Im zweiten Teil des „Doppelbeschlusses“ forderte die NATO bilaterale Verhandlungen der Supermächte über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen (Reichweite zwischen 1000 und 5500 km) in Europa. Dabei sollten die französischen und ein Teil der britischen Atomraketen ausgeklammert bleiben. Aber sollten die SS-20 abgebaut werden, würden die Pershing-II-Raketen nicht aufgebaut werden.
Es folgte viel (Ab-)Rüstungsdiplomatie, die einem Raketen-Poker mit irrwitzigem Overkill-Potential glich und vor tiefgreifenden weltpolitischen Veränderungen stattfand. In den USA wurde am 20. Januar 1981 Ronald Reagan als 40. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt, und in der Sowjetunion folgte am 12. November 1982 Juri Andropow dem verstorbenen Leonid Breschnew als Generalsekretär der kommunistischen Partei.

Die Friedensbewegung kritisierte die „Abschreckungslogik“, die zum Wettrüsten führe und warnte vor einem Atomkrieg, der durch die minimale Vorwarnzeit der Mittelstreckenraketen ausbrechen könnte. Erhard Eppler, einer der profiliertesten Nachrüstungsgegner und innerparteilicher Kontrahent von SPD-Kanzler Helmut Schmid, kritisierte in seinem Buch „Die tödliche Utopie der Sicherheit“ (1983) die Abschreckungslogik.

Auch nach dem Scheitern der Genfer Verhandlungen zwischen der UdSSR und den USA im November 1982 lehnten Bevölkerungsmehrheiten mehrerer NATO-Staaten die geplante „Nachrüstung“ ab. Eine Abgeordnetenmehrheit des Deutschen Bundestages stimmte ihr am 22. November 1983 dennoch zu, inzwischen regierte Helmut Kohl (CDU) in Koalition mit der FDP. 286 Abgeordnete entschieden sich bei 225 Gegenstimmen und einer Enthaltung für die atomare Nachrüstung. Ab Dezember 1983 wurden die neuen Atomraketen aufgestellt. Die Friedensbewegung hatte ihr Ziel nicht erreicht.

Literaturtipp: Cäcilie Kowald erlebte als Kind die Menschenkette und schrieb dazu einen Roman „Menschenkette“, 8 grad verlag, 2022.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…
Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermu…
Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „W…
Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun …