Skip to main content
Überschaubar: Stadtansicht von Memmingen 1573. Damals beherbergte die Stadt rund 5000 Bewohner. Heute sind es über 46.000. Stadt Memmingen

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther übersetzten Bibel verbriefte Recht eines freien Christenmenschen verlangten sie. Ungeheuerlich! Das war „Uffrur“! In Memmingen wurde im März vor 500 Jahren Weltgeschichte geschrieben. Christoph Engelhard, Archivar der Stadt, erklärt warum und warum ausgerechnet Memmingen zum Hotspot der Bauernrevolution wurde.

Die Zwölf Artikel, Artikel 3
Anfang: „Ist der Brauch bisher gewesen, dass man uns für Eigenleute (Leibeigene) gehalten hat, was zum Erbarmen ist angesichts der Tatsache, dass uns Christus mit dem Vergießen all seines kostbaren Bluts erlöst und freigekauft hat, und zwar den Hirten gleichermaßen wie den Höchsten, niemand ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift, dass wir frei sind und sein wollen.“ 

ANZEIGE
Christoph Engelhard, der Stadtarchivar von Memmingen in seinem Reich. 
Foto: Elisabeth Hütter

Herr Engelhard, wie muss man sich die Welt vor 500 Jahren in und um Memmingen herum vorstellen? Wie lebten die Menschen, von was und wie viele waren es? Wer hatte das Sagen?

In der Reichsstadt Memmingen lebten um 1500 etwa 5.000 Einwohner. Etwa ein Drittel waren Bürger, die über ihre Zünfte Anteil am Stadtregiment hatten, wenngleich die Kaufleute der ‚Großzunft‘ die Politik der Stadt wesentlich lenkten. Memminger Kaufleute waren mit ihren Textilprodukten an den wichtigsten mitteleuropäischen Märkten vertreten; Memminger Gesandte vertraten die Interessen des schwäbischen Handelsplatzes auf Reichs- und Städtetagen. Memmingen erlebte damals eine umfassende Blüte, die unter anderen im spätgotischen Chorgestühl der Hauptkirche Sankt Martin, aber auch in Repräsentationsbauten für Stadt und Spital zum Ausdruck kommt. Die Reichsstadt bemühte sich – vergleichbar mit den adeligen und kirchlichen Herrschaften im Schwäbischen Bund – um einen Ausbau ihrer Rechte im Umland auf dem Weg zur Landeshoheit. Die Erhöhung von Steuern und der Erlass von Verordnungen sorgten jedoch für Unruhe nicht nur innerhalb der Bauernschaft, sondern auch der Bürgerschaft.

ANZEIGE

Die Bauern waren nicht Teil der Bürgerschaft, welche Rolle spielten sie? Wie lebten die Bauern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts?

Mit ihren Diensten und Abgaben trugen die Bauern wesentlich zum Wohlstand in der Region und zum Unterhalt städtischer Infrastruktur- und Wohltätigkeitseinrichtungen bei. In Zeiten von ‚Krieg, Krankheiten und Inflation‘ spürten sie jedoch die Intensivierung von Herrschaft. Die althergebrachte Teilhabe der Bauern an der Regelung ihres dörflichen Alltags war in Gefahr; der Zugang zu natürlichen Ressource zusehends in Frage gestellt. Als Leibeigene des Spitals oder einzelner Bürger waren die Bauern ganz persönlich zu Abgaben und Diensten gegenüber ihrem Leibherrn verbunden und in ihren Freiheitsrechten beschränkt; Eheschließungen bedurften der Einwilligung des Herrn; die Todfallabgabe wurde als besonders schwere Abgabe wahrgenommen.

Vor 100 Jahren: Die Krämerzunft im Jahr 1920 fotografiert.
Heute: Das historische Gebäude fällt ins Auge. Fotos: Stadt Memmingen

Warum wurde gerade Memmingen zum politischen Hotspot, wo die Bauern im März vor 500 Jahren die ‚Zwölf Artikel‘ beschlossen und sich eine Bundesordnung gaben? Was hatte es damit auf sich?

Die Reichsstadt war seit Herbst 1524 als Vermittlerin in Konflikten zwischen Klöstern der Umgebung und ihren Bauern aktiv. Im Februar 1525 wandten sich die Memminger Bauern mit Forderungen an den Rat. Dieser zeigte sich gesprächsbereit, auch weil schon seit geraumer Zeit innerhalb der Bürgerschaft um die Relevanz der Heiligen Schrift für den Lebensalltag der Menschen gerungen wurde. Der Prediger bei Sankt Martin, Christoph Schappeler, und der Memminger Bürger und Laientheologe Sebastian Lotzer regten zusammen mit Lateinschulmeister Paul Höpp und weiteren Bürgern der Stadt Reformen in Kirche und Gesellschaft an. Einer dieser Bürger namens Sebastian Lotzer war als Laientheologe und Verfasser reformatorischer Flugschriften bekannt und wurde Ende Februar zum Feldschreiber des Baltringer Bauernhaufens berufen. In den ‚Zwölf Artikeln‘ begründete er die zahlreichen Beschwerden der Bauern mit dem Evangelium. Memmingen wurde durch ihn und die offene Haltung im Rat zu einem Ort des Dialogs und Gesprächs, die Stube der Kramerzunft schließlich am 6./7. März zum Versammlungsort des Baltringer, Allgäuer und Seehaufens.

Christoph Schappeler und Sebastian Lotzer waren führende Köpfe der Bauernrevolte und Bürger der Stadt, die schließlich fliehen mussten, um dem Tod zu entkommen. Welche Folgen hatte der Bauernkrieg für die Stadt selbst?

Schappeler und Lotzer haben sich nach neuesten Forschungen zurecht gegen den Vorwurf seitens des Schwäbischen Bundes gewehrt, Rädelsführer des Aufstandes gewesen zu sein. Doch trugen beide wesentlich zur Akzeptanz der Anliegen des ‚gemeinen Mannes‘ bei: Schappelers Predigten stießen in Stadt und Land auf Gehör; die ‚Zwölf Artikel‘ wurden an 14 verschiedenen Orten des Reiches gedruckt und in einer geschätzten Gesamtauflage von 25.000 Stück verbreitet. Doch der Konflikt eskalierte: Als der Reichsstadt im Mai die Kontrolle über das regionale Geschehen zu entgleiten drohte, flohen Schappeler und Lotzer in die Schweiz. Nachdem Truppen des Schwäbischen Bundes in Memmingen einrückten und die Bauernhaufen vor der Stadt verdrängten, wurden einige Bauern und Bürger, darunter der Lateinschulmeister Höpp, auf dem Marktplatz hingerichtet. Die eingeleiteten Reformen innerhalb der Stadt wurden aufgehoben, angekündigte Reformen auf dem Land, darunter die Aufhebung der Leibeigenschaft zugunsten eines Schirmgeldes, wurden gegenstandslos. Gleichwohl setzte der Memminger Rat wenig später seinen reformatorischen Weg fort.

Titelholzschnitt der Bundesordnung 1525.

Lässt sich Memmingen dank der Bauern als Wiege der Demokratie und Menschenrechte bezeichnen, trotzdem dass die Bauern blutig scheiterten?

Memmingen wurde im März zur Wiege eines historischen Dokuments: In den ‚Zwölf Artikeln‘ kommen Grundbedürfnisse menschlichen Lebens zum Ausdruck: Mehr Teilhabe an natürlichen Ressourcen und gesellschaftlichen Regeln, mehr Gerechtigkeit in Verwaltung und Justiz sowie Freiheit für alle Menschen und dörflichen Gemeinschaften. Gemeinsam wollten die Bauern über Reformen verhandeln. Memmingens Gesprächsbereitschaft ließ die Reichsstadt zu einem ‚Ort der Demokratie‘ werden.

Was lehrt uns die Geschichte?

Um Gewalt und Krieg zu verhindern, lohnt es sich zu jeder Zeit, unterschiedliche Positionen in der Gesellschaft wahrzunehmen, zu verstehen und miteinander in Einklang zu bringen. Hierzu sind im demokratischen Rechtsstaat alle Organe verpflichtet. Es gilt das Streben der Menschen nach Freiheit mit der allgemeinen Verantwortung für Sicherheit und Ordnung in Einklang zu bringen.

Die Zwölf Artikel, Artikel 3
Schluss: „Wir haben auch keine Zweifel, dass ihr (die Obrigkeit), als wahre und rechte Christen, uns gern aus der Leibeigenschaft entlassen werdet oder uns dem Evangelium entsprechend nachweist, dass wir wirklich leibeigen sind.“

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Königseggwald – 42-jähriger stirbt bei Verkehrsunfall Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwisc…
Waldburg – Das deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIIND) hat in diesem Jahr Andrea …
Baienfurt – Es gibt sie noch, die guten Dinge: Comedy, die unglaublich lustig ist, charmant serviert, spritzig und po…
Pfullendorf- Ein getötetes Rind und rund 8.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz mehrerer polizeilicher Einsätze im Be…