Skip to main content
Demonstration zum Schutz des Reicher Moos am 21. April. Gemeinsam wollen sie den Torfabbau nach 2030 verhindern, von links: Dr. Ulrich Walz, grüner Vertreter im Regionalverband, Dieter Josef Walter, 2. Vorsitzender ProNatur, Manfred Scheurenbrand, 1. Vereinsvorsitzender, Prof. Dr. Wolfgang Ertel, Scientists for Future, und Manfred Walter, BUND. Foto: Heiner Schickle

Vogt/Waldburg – Und während im Pfrungen-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf mit viel Geld alte Sünden ausgemerzt werden sollen, geht das Sündigen im Reicher Moss unverantwortlich weiter. So sieht es zumindest der Verein ProNatur Vogt-Waldburg e.V., der nur rund 35 Kilometer entfernt von Wilhelmsdorf Alarm schlägt. „Rettet das Reichermoos“, lautet der Weckruf des Vereins, der sich im Mai 2023 gründete, um den weiteren Torfabbau in dem kleinen Moorgebiet zwischen Vogt und Waldburg zu stoppen. Eine sumpfige Geschichte.

Es ist eine Geschichte der Widersprüche. Denn während die Ministerin im Naturschutzzentrum in Wilhelmsdorf die Wiedervernässung der Moore fordert und zum gemeinsamen Handeln auffordert, und Mercedes Benz fünf Millionen locker macht, vermisst Manfred Scheurenbrand, Vorsitzender des Vereins ProNatur, eben dies: „Es wäre an der Zeit, dass unser Landrat und die Behörden unsere Einladung zur Renaturierung, ein intaktes Reichermoos zu schaffen, annehmen. Das sollte doch ein gemeinsames Ziel sein.“ 

ANZEIGE

Worum geht’s? Es geht um ein kleines Moor (rund 130 Hektar), ein Überbleibsel aus der Eiszeit, wie es viele gab in Oberschwaben nach dem Rückzug der Gletscher. So viele, dass die römischen Besatzer angewidert vom „Sumpfland“ sprachen. Das es urbar zu machen galt, indem den Mooren zuerst das Wasser, dann der Torf abgegraben wurde. Das war über Jahrhunderte gängige Praxis und ist es als Ausnahme immer noch im Reicher Moos, wo für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach das „Schwarze Gold“ geschürft wird. Das ist vertraglich vereinbart zwischen dem Zweckverband der drei Kurstädte und dem Land Baden-Württemberg als Grundbesitzer noch bis 2030 plus sechs Jahre Renaturierungsphase.

So weit, so schlecht, wenn man es mit den Augen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes betrachtet, aber offensichtlich hinnehmbar, wenn man es aus dem Blickwinkel der Bad-Städte und ihrer Kurbetriebe und den Menschen, die dort arbeiten und genesen, betrachtet. Doch nun will der neue Regionalplan, der aktuell zur Genehmigung beim Regierungspräsidium in Tübingen liegt, den Torfabbau um weitere 40 Jahre bis 2070 fortschreiben. Das wäre das Todesurteil für das viel geschundene Reicher Moos, klagen die Naturschützer und mobilisieren für das Ende der Moorzerstörung mit Ende des laufenden Vertrags: 2030.

ANZEIGE

Dazu hat der Verein sich Mitstreiter gesucht, von den Klimaaktivisten aus dem nahen Altdorfer Wald und deren Unterstützern wie den Scientists for Future über die Naturschützer vom BUND und den Umweltschützern aus den Reihen der Grünen und der ÖdP bis zum KAB, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung.

Es war kalt und es regnete Schnee als der Verein am 21. April vor Ort zum „Familientreffen“ einlud. Rund 100 Hartgesottene versammelten sich vor der Schranke, die die Zufahrt ins Ried versperrt. Näher zum „Tatort“ durften die Demonstranten nicht, das untersagte das Landratsamt aus Sicherheitsgründen und behielt trotz Klage der Riedschützer vor dem Sigmaringer Verwaltungsgericht Recht. Egal, das Sauwetter verhinderte zwar das geplante Happening, aber die Botschaften sind dennoch in der Welt.

Das Reicher Moos von innen. Hier wird trotz aller Moorschutzkonzepte weiter Torf für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach abgebaut. Laut Vertrag noch bis 2030, aber der neue Regionalplan räumt die Nutzung noch bis 2070 ein. Fotos: privat

Manfred Scheurenbrand, ProNatur, 21. April, zur Begrüßung:

„Warum stehen wir heute hier? (…) Mit der Biodiversitätsstrategie für 2030 hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt bis 2030 auf den Weg der Erholung zu bringen, zum Wohle des Menschen, des Klimas und des Planeten. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Naturschutz sind auf EU-Ebene durch verschiedene Richtlinien und Verordnungen gegeben, insbesondere durch die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH), welche das Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerk begründen. Neben einem solchen Schutzgebiet stehen wir heute! Und hier sieht man, wie Zielabweichungsverfahren und Ausnahmegenehmigungen den Naturschutz aushebeln. (…) Im Reichermoos wurde schon über 100 Jahre Torf abgebaut, ganz exzessiv für Blumenerde. Nachdem unser Moor schon stark geschädigt war, hat man es endgültig der Vernichtung preisgegeben. Dies, um an anderer Stelle zum Beispiel das Wurzacher und Steinacher Ried zum europadiplomierten Moorschutzgebiet aufzuwerten.“

Vortrag Prof. Wolfgang Ertel, emeritierter Professor für Künstliche Intelligenz, Scientist for Future, 21. April:

„Moorbäder sind so genannte medizinische Bäder, deren Wirkungen nicht durchgängig durch klinische Studien belegt sind, aber empirisch teils mit Erfolg eingesetzt werden. Nach unseren Recherchen gibt es keine seriösen kontrollierten Blindstudien zur Wirksamkeit von Moortherapien. Es gibt aber alternative Therapien mit ähnlichen Wirkungen, wie etwa Bäder mit Heublumen, Fango, Lehm oder mineralischen Schlämmen vulkanischen Ursprungs. (…) 

• Wir bitten die beteiligten Kurkliniken, über Alternativen zu Moorbädern nachzudenken, so dass der Torfabbau beendet werden kann.

• Die Politik sollte möglichst sofort den Torfabbau verbieten.“

Vortrag Dr. Ulrich Walz, Die Grünen, Mitglied im Regionalverband, 21. April:

„Noch ist das Reichermoos nicht tot. Es ist noch ein Rest Moorkörper vorhanden. Die ökologische Verbesserung ist möglich. (…) Zwei Gutachter, 2006 das Büro Pluspunkt Jutz und 2014 Dr. Bauer, haben das Gebiet hydrogeologisch untersucht und notwendige Maßnahmen zur zwischenzeitlichen Verbesserung des ökologischen Zustands vorgeschlagen.  (…) Dr. Bauer schreibt in seinem Gutachten: ‚Nichtstun, ist keine Renaturierung‘. Bleibt das entwässerte Ökosystem Reichermoos sich selbst überlassen, stirbt es vollends. Moore sind als Klimasenken von hoher Bedeutung. Torfabbau daher nicht mehr zukunftsfähig. Moorbäder können auch mit Recycling-Moor erfolgen. Beispiele gibt es in Bayern, außerdem ist abgebadeter Torf in riesigen Mengen vorhanden.“ 

Vortrag Manfred Walser, BUND RV-Weingarten, 21. April:

Aussagen, wonach der Torfabbau für die Moorbäder dem Ökosystem sogar Gutes tut (siehe Interview mit Bürgermeister Diesch), kritisiert Walser: „Solche Aussagen zeigen schon ein gerütteltes Maß an Unkenntnis der Problematik. Es geht ja nicht um die Menge des entnommenen Torfs und deren Rückführung, und es geht auch nicht in erster Linie um die Renaturierung. Es geht darum, dass durch die Entwässerung für den Torfabbau ein Zersetzungsprozess beginnt, der den über Jahrtausende gespeicherten Kohlenstoff und andere Treibhausgase in kürzester Zeit in die Atmosphäre entlässt. Selbst wenn der benutzte Torf wieder zurückgebracht und das Moor renaturiert wird, ist dieser Schaden unumkehrbar. (…) Auch wenn die Bäder am Siegel ‚Staatliches Moorheilbad‘ hängen (was ich verstehen kann) – es ist nicht mehr zeitgemäß. Der Moorbademeister gehört genauso wie der Atomkraftwerkstechniker und der Glyphosphat-Fabrikant auf die Liste der aussterbenden Berufe. Es gibt Alternativen, sehr gute sogar. Heubäder und Heublumenanwendungen wirken erwiesenermaßen ebenfalls sehr gut auf rheumatische Krankheiten. Das Ausgangsmaterial sind artenreiche Magerwiesen, die gemäht und zu Heu getrocknet werden. Dies zu nutzen, wäre – im Gegensatz zum Moorbad – sogar ein ökologischer Gewinn, denn artenreiche Magerwiesen sind zu ihrem Erhalt auf eine finanziell lukrative Nutzung angewiesen. (Hier könnte das Konzept der Paludikultur ansetzen; Anm. der Redaktion) Der Wellness-Markt funktioniert wie jeder andere Markt auch. Unternehmen müssen ihre Strategien den sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen, diese sogar möglichst frühzeitig voraussehen, sonst verschwinden sie vom Markt. Das gilt auch für Bäder und Kurorte.“ 

Manfred Scheurenbrand abschließend: 

„Unsere Forderungen für das Reichermoos sind: – Ende des Torfabbaus bis 2030 – keine weiteren Abbaugenehmigungen – vollständige fachgerechte Renaturierung – Aufnahme ins Moorschutzprogramm des Landes – Aufnahme ins angestrebte Biosphärengebiet.“

Hauptartikel “Moorgeschichten”

Interview mit Bad Buchaus Bürgermeister Peter Diesch

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei G…
Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…