Skip to main content
Demonstration zum Schutz des Reicher Moos am 21. April. Gemeinsam wollen sie den Torfabbau nach 2030 verhindern, von links: Dr. Ulrich Walz, grüner Vertreter im Regionalverband, Dieter Josef Walter, 2. Vorsitzender ProNatur, Manfred Scheurenbrand, 1. Vereinsvorsitzender, Prof. Dr. Wolfgang Ertel, Scientists for Future, und Manfred Walter, BUND. Foto: Heiner Schickle

Vogt/Waldburg – Und während im Pfrungen-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf mit viel Geld alte Sünden ausgemerzt werden sollen, geht das Sündigen im Reicher Moss unverantwortlich weiter. So sieht es zumindest der Verein ProNatur Vogt-Waldburg e.V., der nur rund 35 Kilometer entfernt von Wilhelmsdorf Alarm schlägt. „Rettet das Reichermoos“, lautet der Weckruf des Vereins, der sich im Mai 2023 gründete, um den weiteren Torfabbau in dem kleinen Moorgebiet zwischen Vogt und Waldburg zu stoppen. Eine sumpfige Geschichte.

Es ist eine Geschichte der Widersprüche. Denn während die Ministerin im Naturschutzzentrum in Wilhelmsdorf die Wiedervernässung der Moore fordert und zum gemeinsamen Handeln auffordert, und Mercedes Benz fünf Millionen locker macht, vermisst Manfred Scheurenbrand, Vorsitzender des Vereins ProNatur, eben dies: „Es wäre an der Zeit, dass unser Landrat und die Behörden unsere Einladung zur Renaturierung, ein intaktes Reichermoos zu schaffen, annehmen. Das sollte doch ein gemeinsames Ziel sein.“ 

ANZEIGE

Worum geht’s? Es geht um ein kleines Moor (rund 130 Hektar), ein Überbleibsel aus der Eiszeit, wie es viele gab in Oberschwaben nach dem Rückzug der Gletscher. So viele, dass die römischen Besatzer angewidert vom „Sumpfland“ sprachen. Das es urbar zu machen galt, indem den Mooren zuerst das Wasser, dann der Torf abgegraben wurde. Das war über Jahrhunderte gängige Praxis und ist es als Ausnahme immer noch im Reicher Moos, wo für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach das „Schwarze Gold“ geschürft wird. Das ist vertraglich vereinbart zwischen dem Zweckverband der drei Kurstädte und dem Land Baden-Württemberg als Grundbesitzer noch bis 2030 plus sechs Jahre Renaturierungsphase.

So weit, so schlecht, wenn man es mit den Augen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes betrachtet, aber offensichtlich hinnehmbar, wenn man es aus dem Blickwinkel der Bad-Städte und ihrer Kurbetriebe und den Menschen, die dort arbeiten und genesen, betrachtet. Doch nun will der neue Regionalplan, der aktuell zur Genehmigung beim Regierungspräsidium in Tübingen liegt, den Torfabbau um weitere 40 Jahre bis 2070 fortschreiben. Das wäre das Todesurteil für das viel geschundene Reicher Moos, klagen die Naturschützer und mobilisieren für das Ende der Moorzerstörung mit Ende des laufenden Vertrags: 2030.

ANZEIGE

Dazu hat der Verein sich Mitstreiter gesucht, von den Klimaaktivisten aus dem nahen Altdorfer Wald und deren Unterstützern wie den Scientists for Future über die Naturschützer vom BUND und den Umweltschützern aus den Reihen der Grünen und der ÖdP bis zum KAB, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung.

Es war kalt und es regnete Schnee als der Verein am 21. April vor Ort zum „Familientreffen“ einlud. Rund 100 Hartgesottene versammelten sich vor der Schranke, die die Zufahrt ins Ried versperrt. Näher zum „Tatort“ durften die Demonstranten nicht, das untersagte das Landratsamt aus Sicherheitsgründen und behielt trotz Klage der Riedschützer vor dem Sigmaringer Verwaltungsgericht Recht. Egal, das Sauwetter verhinderte zwar das geplante Happening, aber die Botschaften sind dennoch in der Welt.

Das Reicher Moos von innen. Hier wird trotz aller Moorschutzkonzepte weiter Torf für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach abgebaut. Laut Vertrag noch bis 2030, aber der neue Regionalplan räumt die Nutzung noch bis 2070 ein. Fotos: privat

Manfred Scheurenbrand, ProNatur, 21. April, zur Begrüßung:

„Warum stehen wir heute hier? (…) Mit der Biodiversitätsstrategie für 2030 hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt bis 2030 auf den Weg der Erholung zu bringen, zum Wohle des Menschen, des Klimas und des Planeten. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Naturschutz sind auf EU-Ebene durch verschiedene Richtlinien und Verordnungen gegeben, insbesondere durch die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH), welche das Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerk begründen. Neben einem solchen Schutzgebiet stehen wir heute! Und hier sieht man, wie Zielabweichungsverfahren und Ausnahmegenehmigungen den Naturschutz aushebeln. (…) Im Reichermoos wurde schon über 100 Jahre Torf abgebaut, ganz exzessiv für Blumenerde. Nachdem unser Moor schon stark geschädigt war, hat man es endgültig der Vernichtung preisgegeben. Dies, um an anderer Stelle zum Beispiel das Wurzacher und Steinacher Ried zum europadiplomierten Moorschutzgebiet aufzuwerten.“

Vortrag Prof. Wolfgang Ertel, emeritierter Professor für Künstliche Intelligenz, Scientist for Future, 21. April:

„Moorbäder sind so genannte medizinische Bäder, deren Wirkungen nicht durchgängig durch klinische Studien belegt sind, aber empirisch teils mit Erfolg eingesetzt werden. Nach unseren Recherchen gibt es keine seriösen kontrollierten Blindstudien zur Wirksamkeit von Moortherapien. Es gibt aber alternative Therapien mit ähnlichen Wirkungen, wie etwa Bäder mit Heublumen, Fango, Lehm oder mineralischen Schlämmen vulkanischen Ursprungs. (…) 

• Wir bitten die beteiligten Kurkliniken, über Alternativen zu Moorbädern nachzudenken, so dass der Torfabbau beendet werden kann.

• Die Politik sollte möglichst sofort den Torfabbau verbieten.“

Vortrag Dr. Ulrich Walz, Die Grünen, Mitglied im Regionalverband, 21. April:

„Noch ist das Reichermoos nicht tot. Es ist noch ein Rest Moorkörper vorhanden. Die ökologische Verbesserung ist möglich. (…) Zwei Gutachter, 2006 das Büro Pluspunkt Jutz und 2014 Dr. Bauer, haben das Gebiet hydrogeologisch untersucht und notwendige Maßnahmen zur zwischenzeitlichen Verbesserung des ökologischen Zustands vorgeschlagen.  (…) Dr. Bauer schreibt in seinem Gutachten: ‚Nichtstun, ist keine Renaturierung‘. Bleibt das entwässerte Ökosystem Reichermoos sich selbst überlassen, stirbt es vollends. Moore sind als Klimasenken von hoher Bedeutung. Torfabbau daher nicht mehr zukunftsfähig. Moorbäder können auch mit Recycling-Moor erfolgen. Beispiele gibt es in Bayern, außerdem ist abgebadeter Torf in riesigen Mengen vorhanden.“ 

Vortrag Manfred Walser, BUND RV-Weingarten, 21. April:

Aussagen, wonach der Torfabbau für die Moorbäder dem Ökosystem sogar Gutes tut (siehe Interview mit Bürgermeister Diesch), kritisiert Walser: „Solche Aussagen zeigen schon ein gerütteltes Maß an Unkenntnis der Problematik. Es geht ja nicht um die Menge des entnommenen Torfs und deren Rückführung, und es geht auch nicht in erster Linie um die Renaturierung. Es geht darum, dass durch die Entwässerung für den Torfabbau ein Zersetzungsprozess beginnt, der den über Jahrtausende gespeicherten Kohlenstoff und andere Treibhausgase in kürzester Zeit in die Atmosphäre entlässt. Selbst wenn der benutzte Torf wieder zurückgebracht und das Moor renaturiert wird, ist dieser Schaden unumkehrbar. (…) Auch wenn die Bäder am Siegel ‚Staatliches Moorheilbad‘ hängen (was ich verstehen kann) – es ist nicht mehr zeitgemäß. Der Moorbademeister gehört genauso wie der Atomkraftwerkstechniker und der Glyphosphat-Fabrikant auf die Liste der aussterbenden Berufe. Es gibt Alternativen, sehr gute sogar. Heubäder und Heublumenanwendungen wirken erwiesenermaßen ebenfalls sehr gut auf rheumatische Krankheiten. Das Ausgangsmaterial sind artenreiche Magerwiesen, die gemäht und zu Heu getrocknet werden. Dies zu nutzen, wäre – im Gegensatz zum Moorbad – sogar ein ökologischer Gewinn, denn artenreiche Magerwiesen sind zu ihrem Erhalt auf eine finanziell lukrative Nutzung angewiesen. (Hier könnte das Konzept der Paludikultur ansetzen; Anm. der Redaktion) Der Wellness-Markt funktioniert wie jeder andere Markt auch. Unternehmen müssen ihre Strategien den sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen, diese sogar möglichst frühzeitig voraussehen, sonst verschwinden sie vom Markt. Das gilt auch für Bäder und Kurorte.“ 

Manfred Scheurenbrand abschließend: 

„Unsere Forderungen für das Reichermoos sind: – Ende des Torfabbaus bis 2030 – keine weiteren Abbaugenehmigungen – vollständige fachgerechte Renaturierung – Aufnahme ins Moorschutzprogramm des Landes – Aufnahme ins angestrebte Biosphärengebiet.“

Hauptartikel “Moorgeschichten”

Interview mit Bad Buchaus Bürgermeister Peter Diesch

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Ravensburg – Am heutigen Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesund…