Skip to main content
Das Model zeigt in doppelter Weise: oben ohne! Ohne Haarpracht und ohne Schlips – auch das trägt Mann.

Der Krawattenzwang ist fast überall gefallen. Selbst Spitzenpolitiker, Banker und Nachrichtensprecher treten immer häufiger ohne den Kulturstrick auf, der am Hals den Bauch vom Kopf trennt.

Kleiderordnungen sind schon immer ständigem Wandel unterworfen, doch durch die Pandemie beschleunigte sich die Entwicklung. Laut der Deutschen Knigge Gesellschaft ist die Krawatte allerdings noch immer fester Bestandteil eines vollständigen Outfits, wenn man einen Anzug trägt, auch wenn es in Mode sei, Anzüge mit Hemden zu kombinieren, deren Kragen offen getragen wird.
Bereits in den Achtzigerjahren setzte eine Abkehr von der förmlichen Anzugmode ein. Die Kleidung wurde seither insgesamt sportlicher und lässiger, Bekleidungsvorschriften gelten in immer weniger Bereichen. Die Absatzzahlen von Krawatten sind dementsprechend schon seit Jahrzehnten rückläufig, allein zwischen 2013 und 2021 reduzierte sich der Umsatz mit Bindern in Deutschland laut einer Erhebung des Onlinestatistikportals Statista von 111 Millionen auf 70 Millionen Euro. 

ANZEIGE

Etwa 4,2 Millionen Krawatten wurden in Deutschland 2022 nach Berechnungen des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie noch verkauft. 30 Jahre zuvor waren es noch mehr als 20 Millionen. 
Selbst in Nachrichtensendungen sieht man heute Männer ohne Schlips. Undenkbar für den 2005 als Krawattenmann des Jahres ausgezeichneten früheren Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert: „Mit einer Krawatte verbinde ich den Respekt, den ich meinem Gegenüber zeige“, sagt der heute 80-Jährige. Er habe in einem sehr heißen Sommer die Tagesthemen auch mal ohne Jacke moderiert, aber nie ohne Krawatte. „Das verbat mir der Respekt gegenüber den Zuschauern.“ 

Wer hat’s erfunden?

Nein, nicht die Schweizer, deren Kräuterbonbons dem Schlund von innen schmeicheln, haben es kreiert, dieses längliche Stück Textilstoff, das mit einem Knoten um den (fast immer männlichen) Hals gebunden wird. Wobei es angeblich 180 verschiedene Knotenmodelle gibt. Nein, wie beim Schwarzpulver und bei Nudeln waren es die Chinesen. Im Reich der Mitte tragen Terrakottastatuen aus der Qin-Dynastie (221 – 206 v. Chr.) bereits eine Art Halstücher. Die ursprünglich dem Kälteschutz dienenden Halsbedeckungen entwickelten sich nach und nach zu dekorativen Elementen. Doch auch im antiken Rom schlangen Legionäre den „Focale“ um den Hals – ein längliches Stück Stoff zum Schutz vor der Kälte.

ANZEIGE

Das Wort Krawatte stammt vom kroatischen “hrvati“. Das krawattenartige Kleidungsstück wurde während des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert von kroatischen Söldnern in Frankreich populär gemacht. Da die Franzosen „hrvati“ nicht aussprechen konnten, nannten sie es „cravate“, eine Ableitung vom Wort Kroate. Am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. unterstrichen die Männer mit dem modischen Accessoire ihre Eleganz und ihren Status. Im 19. Jahrhundert wurde die Krawatte in England modern als „Four in Hand“. Der Begriff stammt aus der Kavallerie und beschreibt eine Art des Zügelgriffs, mit dem ein Reiter vier Pferde in einer Hand führen konnte. 1818 entstand das Stilhandbuch „Neckclothitania“, das illustrierte Anweisungen zum Binden von 14 verschiedenen Knoten enthielt. Bald darauf wurde das Geschick, das erforderlich ist, um die Krawatte in bestimmten Stilen zu binden,  zu einem Zeichen für die Eleganz eines Mannes. Die Krawatte entwickelte sich in Bezug auf Material, Muster und Knotentechnik weiter. Im späten 19. und frühen 20. Jh. wurde sie fester Bestandteil der Geschäftskleidung, zum Symbol für Professionalität und Seriosität. Der Langbinder war typisch für „White-collar-worker“.

Fast schon ein bisschen affig

Noch heute sind Krawatten bei formellen, festlichen und geschäftlichen Anlässen gefragt. Ein zweiunddreißigjähriger Münchner Unternehmensberater bedauert das ein wenig: „Ich freue mich, dass bei Hochzeiten Krawatten noch gefragt sind. Ich trage sie gerne farblich passend zum Kleid meiner Freundin. Bei der Arbeit wirken Krawatten fast schon ein bisschen affig“. 

ANZEIGE

So kommt auch der angesagte Business-Casual-Trend, der bei vielen Technologie-Firmen und Startups üblich ist, ohne Krawatte aus. Bei den Startups hat sich dafür der Kapuzenpulli-Look etabliert, der mitunter fast uniform daherkommt. Fallen die bekannten einheitlichen Signale weg, kann das auch zu Unsicherheit führen. Oder dazu, dass sich alle doch wieder ähnlich – diesmal leger – kleiden und einen neuen Dresscode schaffen. Die neue Lässigkeit kann zudem auch falsche Erwartungen bei den Beschäftigten schüren und zu Missverständnissen führen. Möglicherweise ist der Chef auch gar nicht so locker wie seine Kleidung suggeriert? Ebenso wie der Duz-Zwang hierarchische Strukturen nicht aufheben muss.

Vor allem Juristen, Politiker und Banker tragen sie noch. Andere setzten mit ausgefallenen Modellen modische Statements. Doch es geht auch ohne. Sogar im US-Senat sind Anzug und Krawatte nicht mehr obligatorisch. Diese offizielle Linie verkündete Ende September der demokratische Mehrheitsführer Chuck Schumer. Ex-Präsident Donald Trumps überlange rote Krawatten – man erinnert sich mit Grausen an den absurden Anblick – sollten wohl Macht, Stärke und Männlichkeit demonstrieren. Auch Englands Ex-Premier Boris Johnson liebt Krawatten, die weit über den Gürtel fallen. 

Totgesagte leben länger. Die Krawatte hat angeblich ausgedient. Stand sie früher für männliche Selbstverwirklichung, wurde sie zeitweise zum Symbol des Spießertums. Doch letztlich ist der Schlips immer auch ein Phallus, ein Symbol männlicher Dominanz. Nur logisch, dass er traditionell den Männern zur Weiberfastnacht abgeschnitten wird, ehe die Frauen das Rathaus übernehmen. Doch mittlerweile müssen die Närrinnen am 11.11. oft richtiggehend suchen, bis sie ein Opfer finden, das noch Krawatte trägt. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten…
Bad Schussenried – Die beliebten Krippenausstellungen im Kloster Schussenried können in diesem Jahr nicht stattfinden…
Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 z…
Rötsee – Mit einer Lichtfeier beginnt der Heilige Abend um 17.00 Uhr in der Kirche in Rötsee. Das Licht von Bethlehem…
Krauchenwies – Ein schwerer Verkehrsunfall am Freitag (2.12.) kurz nach 17.00 Uhr auf der L 286 zwischen Krauchenwies…