Skip to main content

Auch für den Monat April erreichten uns wieder einige Zuschriften.

Kommentare zu BLIX, März 2024, Titel „Uffrur!“, Seite 13 ff.

ANZEIGE

Lieber Herr Reck,

Kompliment zu Ihrer Bauern-Berichterstattung. Ich bin Historiker mit Schwerpunkt Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. (…) Wäre der diesjährige politische Aschermittwoch in Biberach 1969 oder davor gelaufen, dann wäre es womöglich zu Anklageerhebung wegen Aufruhrs gekommen, denn dieser Straftatbestand wurde erst 1970 abgeschafft. Bis dahin war Aufruhr in Form einer Zusammenrottung auch dann strafbar, wenn Angeklagte nur mit dabei waren, also selbst keine Gewalt ausgeübt haben. (…) Von daher bin ich nicht glücklich mit dem Ausstellungstitel, denn es scheint ja über die Zeiten hinweg legitim zu sein, „UFFRUR“ gewaltsam niederzuschlagen. (…) Wenn es ein Exponat in der Ausstellung unbedingt geben sollte, dann ist es ein Richtschwert, mit dem die Anführer bzw. „Rädelsführer“ massenhaft hingerichtet wurden. Die unterworfenen Bauern wurden solange befragt, oft mit Folter, bis sie die Namen ihrer Anführer preisgaben. Natürlich wurden auch Finger abgehackt und Augen ausgestochen. Die Opfer konnten wenigstens weiterleben. Wer nur ein heftiges Bußgeld zahlen musste, durfte sich glücklich schätzen. (…) Manche tadeln die aufständischen Bauern von 1525, weil sie Klöster geplündert haben, z.B. Weißenau. Indessen wurden viele Klöster in Deutschland wenig später komplett aufgelöst, weil sie säkularisiert wurden und in den Besitz der protestantischen Landesherrn übergingen.

ANZEIGE

Für die weitere Berichterstattung zur Großen Landesausstellung empfehle ich eine kritische Herangehensweise, denn bisher spüre ich bei den Macherinnen keine aufklärerische Herangehensweise mit den Dingen umzugehen. Da will man den Publikumserfolg. Und das war es dann.

Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Christof Rieber, Ulm

Solidarität mit den Landwirten?

Brüssel, Biberach, Leutkirch, Isny …, berechtigte, diffamierende, dümmlich vereinfachende Parolen und Schlepperaufstände. Ja, Landwirte, wir alle haben allen Grund zur Sorge, weil die Art und Weise wie die Landwirtschaft gegenwärtig betrieben wird, und wie wir uns ernähren, selbstzerstörerische Dimensionen angenommen hat und in der Sackgasse steckt. Der Irrsinn der europäischen Agrarpolitik, – wachse oder weiche -, begann 1958 in Brüssel mit dem Mansholt-Plan. Landwirtschaftliche Betriebe BRD Ende der 1950: 1.390.000; 2022: 256.000! Damit einher ging das radikale Ausräumen von Landschaften, die Zerstörung der Lebensräume von Pflanzen, Vögeln und Insekten, neben der Vernichtung derselben durch Pestizide, Insektizide und Überdüngung. Voran getrieben wurde die Industrialisierung von Profiteuren aus Wirtschaft, (Futtermittel, Düngemittel, Pestizide, landwirtschaftliche Maschinen, Lebensmittelhandel) Politik (bürgerlich konservative Parteien) und dem deutschen Bauernverband. Die gewachsene, kulturtragende Bauernschaft hatte keine Lobby und setzte auf die falschen Berater, was sie noch immer tut. Die Landwirtschaft verursacht rund 14 Prozent der Gesamtemissionen, Sekundäremissionen eingerechnet knapp 40 Prozent. Für das Artensterben ist die seit rund 50 Jahren praktizierte Landwirtschaft die Hauptursache. Betont sei, die Landwirtschaft ist nur ein Glied einer langen Verursacherkette, getrieben von durch Konzerne gesteuertem Konsumverhalten der Verbraucher. Landwirte ersticken unter einem aufgestülpten ineffektiven Bürokratiemonster. Solange die Fläche, unabhängig von der Anbauweise subventioniert wird, geht das Bauernsterben weiter. Die Lautstärke der Proteste zeigt Erfolg. Die Politik knickt ein, allen voraus die Grünen in BW wie national, und auf EU-Ebene und nimmt Umweltauflagen wie Ackerbrache -, Blühstreifen -, Fruchtfolgeverordnung zurück, statt sie effektiver zu gestalten, ein Pyrrhussieg. Denn Klimaschutz, Artenschutz, Erhalt einer uns ernährenden Erde und eine flächen -, und profitorientierte Landwirtschaft schließen einander aus. Als erstes muss die Subvention über die Fläche fallen, Flächenfraß durch urbane Bebauung, Bodenspekulation, Land Grabbing müssen unterbunden werden! Die Art der Bewirtschaftung muss entlohnt werden, nicht der Besitz und die Zerstörung der Böden. Landwirte müssen akzeptieren neben Nahrungsmittelproduzenten, angemessen entlohnte Landschaftspfleger zu sein, denn auf dem globalen Verdrängungsmarkt sind sie chancenlos, Ackerbrache hin oder her. Das Biosphärengebiet Allgäu Oberschwaben böte existenzsichernde Nischen, alternative Vernetzungsmöglichkeiten usw., aber ein solches wird von den Landwirten und -besitzern kategorisch abgelehnt. Unser aller Zukunft hängt vom Erhalt einer uns tragenden Erde ab. Für alles, was wir tun und lassen, muss diese Gewissheit an erster Stelle stehen.

Otrud Petrick, Isny

Guten Abend zusammen,

wieder mal ein gutes politisch klares BLIX-Heft. Fand ich gut. Danke euch!

Viele Grüße!

Marlis Glaser, Attenweiler

Hallo BLIX-Team,

mal ein dickes Kompliment für Ihr Heft. Seit langer Zeit genieße ich es, sobald ich es in der Hand halte. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter Lachenmayer

Gueta Morga midnand!

Dankschee für dia Berichd im Blixheft vom März, Seite dreizeah bis naizeha. Mai Moinung ischd, do hond sich a baar wenige voma Haufa rächdschaffende Baura von a baar idiodische Kaota aischbanna lau. 

Liabe Grüeß aus Reite, 
Franz Lämmle

Sehr geehrte Frau Reck,

vielen Leuten könnte derzeit jeden Tag schlecht werden, wenn sie Habeck, Baerbock, Hofreiter, Lang und anderes grünes ‚Top-Personal‘ schwafeln hören. Zu Ihrem ‚Es lebe die Pressefreiheit‘-Ruf: Zu einer freien Presse gehört auch die Freiheit von politischer Voreingenommenheit. Davon ist der Journalismus in Deutschland aber weit entfernt. Es ist zur Normalität geworden: Journalisten nutzen die Reichweite ihrer Medien, um ihre persönlichen politischen Ansichten zu potenzieren und andere Ansichten zu diskreditieren. Das Vertrauen der Deutschen in die Presse nimmt ja allgemein seit Jahren ab, wenn man entsprechenden Umfragen glauben kann. Wundern Sie sich etwa darüber? Die Grünen bekommen jetzt erstmalig das, was sie sonst immer ‚zivilen Ungehorsam‘ nannten, selber zu spüren. Plötzlich wird ihnen davon schlecht, sind sie empört und echauffieren sich wie einst Mappus & Co., was davor nie der Fall war. Ist doch merkwürdig. Im Grunde seid ihr Grünen & Sympathisanten nicht besser als andere Extremisten auch: Bei denen sind vielleicht Gates, die amerikanische Hochfinanz und die Juden schuld, bei euch sind es die alten weißen Männer und der Kapitalismus,  was am Ende derselbe Populismus mit anderen Worten ist. (…)

Mit freundlichem Gruß, 
Jürgen Votteler



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Ravensburg – Am heutigen Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesund…