Skip to main content
Gunter Czisch (links) und sein Nachfolger Martin Ansbacher stehen der Presse Rede und Antwort. Foto: Stadt Ulm

Ulm – Die Ulmer wählen den Oberbürgermeister Gunter Czisch nach einer Amtszeit ab. Ein Grund: Sie haben ein gutes Gedächtnis. Fraglich, ob Gunter Czisch und seine Unterstützer innerhalb des Ulmer CDU-Stadtverbandes den Schock der Stichwahl am 17. Dezember schon verdaut haben. Die ersten Analysen der Niederlage gegen den SPD-Herausforderer Martin Ansbacher glichen jedenfalls mehr der Beklagung des Schicksals. Ungerecht, das ist eine Vokabel, die jetzt häufig im Umfeld des Noch-Oberbürgermeisters gebraucht wird. 

55 Prozent der Stimmen für Ansbacher, 45 für Czisch, das war am Ende deutlich. Stück für Stück hatte sich der Rechtsanwalt und SPD-Fraktionsvorsitzende im Verlauf des Wahlkampfs nach vorne geschoben. Nach dem ersten Wahlgang lag Czisch ja noch deutlich in Führung. Die grüne Stadträtin und Landesvorsitzende ihrer Partei, Lena Schwelling, war mit rund 20 Prozent der Wählerstimmen abgeschlagen aus dem Rennen geschieden; es war kein Grund ersichtlich, weshalb die grünen Anhänger nun in Massen zum SPD-Bewerber überlaufen sollten. Aber so kam es. Mit jedem öffentlichen Auftritt, jeder Rede, so scheint es, eroberte der 47-Jährige mehr Zustimmung.

ANZEIGE

Czisch verlor ohne Zweifel eine Sympathiewahl. Die zuweilen hölzerne Art des 60-Jährigen, sein Glaube, er müsse seine Politik nicht näher erklären, weil doch beispielsweise der solide Haushalt der Stadt für ihn sprächen, ließen ihn neben Ansbacher unnahbar und auch etwas hochfahrend erscheinen. „Czisch kann’s“, das war sein Plakat-Slogan. Sein Sicherheitsgefühl wurde zusätzlich dadurch gestärkt, dass die ganz großen politischen Unterschiede nie erkennbar wurden. Hier ein wenig Dissens zu Sicherheit und Sauberkeit, dort verschiedene Konzepte zur Wohnbauförderung, die Frage noch, ob und wie viele Autos künftig in die Innenstadt gelassen werden sollten – das elektrisierte alles niemanden wirklich. Es war ein biederer Wahlkampf, die Bewerber verkniffen sich öffentlich jegliche persönlichen Sottisen. Nein, die oft schwammige Programmatik der Wahlkämpfer begründet diesen Wechsel nicht.

Womöglich ist die Ulmer Wählerschaft gar nicht ungerecht, sondern hat ein gutes Gedächtnis. Schon immer verstand Czisch ja seine Politik lediglich als Angebot. Jeder in seiner Bürgerschaft, betonte er auch in diesem Wahlkampf, solle selber entscheiden, ob er Auto fahre oder Fahrrad, solle die Wahl haben zwischen Einfamilienhaus oder Geschosswohnung, zwischen SUV oder Kleinwagen. So ließ Czisch etwa eine riesige neue Tiefgarage vor dem Hauptbahnhof und Fahrradstraßen gleichermaßen bauen. Zumutungen für Einzelne lehnte er stets ab. Doch das große Gewähren, die Rücküberweisung wichtiger Verantwortungsfragen ans Wählerindividuum, hat mit Ausbruch der Corona-Krise dazu geführt, dass Ulm unversehens zu einem südwestdeutschen Hotspot von Ideologen und Politikverächtern wurde. 

ANZEIGE

Mit einigen hundert „Spaziergängern“ fing es an, bald versammelten sich, weil es so schön wie sonst nirgends war, immer montags und freitags bis zu rund 4000 Leute, die überwiegend gar nicht aus Ulm stammten, zu den schönsten Trillerpfeifenmärschen. Versteht sich, dass diese Aufzüge nicht angemeldet waren, die Innenstadtstraßen blieben abends stundenlang blockiert, während die Polizei meist beobachtete. Die kecken Demonstranten breiteten sich bald bis in die Stadtteile aus. Hinter ihren Gardinen fragten sich viele Ulmer, gerade auch konservative, wohin es mit Recht und Ordnung gekommen sei. 

Der Ex-OB Ivo Gönner und der evangelische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, damals noch Ulmer Dekan, waren es, und nicht Czisch, die dieser Menge bei einer Kundgebung im Januar 2022 auf dem Münsterplatz das Nötige entgegenriefen. Verbirgt sich hinter der libertären Agenda des Oberbürgermeisters, die Frage schlich sich ein, etwa auch eine Portion öffentlicher Konfrontationsscheu? Nun, in der öffentlich erkennbaren Nachlese dieses Wahlausgangs, ist von diesen quälenden Monaten der Proteste und blockierter Straßen nicht mit einem Wort die Rede. 

Ansbacher also ist der Gewinner, aber allzu strahlend ist das Ergebnis dennoch nicht. Seinen Sieg errang er in einem Umfeld unverkennbarer allgemeiner Politikverdrossenheit. Gerade einmal 38 Prozent der Wähler beteiligten sich am 17. Dezember an der Stichwahl. Von den 91.000 Wahlberechtigten votierten am Ende 19.000 direkt für den SPD-Mann. Er startet damit am 1. März kommenden Jahres, wenn Czischs Amtszeit offiziell ausgelaufen ist, als Minderheitenbürgermeister. Eine seiner zentralen Aufgaben wird sein, die große Mehrheit der lokalpolitisch Desinteressierten und Abgewandten wieder für Belange des Zusammenlebens zu interessieren und auch Menschen anzusprechen, die mit dem Ritual des Schwörmontags und der stolzen Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt nichts anfangen können. Das sind oft die Zugezogenen, die Menschen mit Migrantionshintergrund und solche, die vom Wohlstandswachstum längst abgehängt sind. Gelingt das nicht, könnte Ansbacher in acht Jahren der nächste Ulmer OB werden, der bei einer Wahl böse überrascht wird. 

Autor: Rüdiger Bässler



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei G…
Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…