Skip to main content
Spuren des Bauernkriegs am Originalschauplatz: Kunst und Geschichte verschmelzen im Lanzenfeld von Raimund Schucht.

Oberschwaben – Es ist so weit, das große Jubiläum wirft seinen Schatten voraus. „500 Jahre Bauernkrieg“ wird im nächsten Jahr das historische Großereignis. Zurecht, denn mit den „Zwölf Artikel“, verfasst im März 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, forderten die aufständischen Bauern erstmals in der Geschichte Menschen- und Bürgerrechte. Diese „Ungeheuerlichkeit“ entsprang der feudalen Diktatur und stellte sie radikal in Frage. Jede Geschichte hat ihre Geschichte, so auch der Bauernkrieg. Diesen und seine Vorgeschichte mit dem Wissen von heute abzubilden, ist eine Herausforderung, an der sich viele mühen.

In Stuttgart hat die Große Landesausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ und die Mitmachausstellung „ZOFF!“ für Kinder und Familien vor wenigen Tagen (aber nach Redaktionsschluss) ihre Pforten geöffnet. Und im nahen Bayern begann ebenfalls eine Ausstellung, die auf eine der vielen blutigen Schlachten des Bauernkrieges hinweist. Bevor im nächsten Jahr, mit dem Frühling das historische Geschehen vielfältig und vielerorts und weit über das Epizentrum Oberschwaben hinaus zum beherrschenden historischen Thema wird. Und wie immer, wenn es viel zu be- und gedenken gibt, ist neben der Wissenschaft die Kultur und Kunst gefragt und gefordert.

ANZEIGE

Das ist so in dem kleinen Ort Baltringen, der dem „Baltringer (Bauern-)Haufen“ seinen Namen gab, und wo im März nächsten Jahres eine Skulptur an den vergeblichen Kampf der Bauern um Gerechtigkeit erinnern soll. Der Künstler Gerold Jäggle ist derweil in seinem Atelier in Ertingen fleißig dabei, noch aus Styropor und Gips ein rund vier Meter hohes Modell zu kreieren, das zeigen soll, „wie sich der dynamische Lauf der Geschichte auf die Handelnden auswirkt, wie sie ergriffen werden von den sich überschlagenden Ereignissen und am Ende unterliegen“, erklärt der Bildhauer in seiner Werkstatt. Initiator und Auftraggeber ist der Heimatverein „Baltringer Haufen – Freunde der Heimatgeschichte e.V.“, dessen Mitglieder sich um das historische Erbe des Schmieds von Sulmingen, Ulrich Schmid, bemühen – nicht erst jetzt, sondern schon seit 1997. Der Künstler hat noch gut zu tun, und wir werden weiter berichten.

In Wolfertschwenden, südlich von Memmingen bei Bad Grönenbach gelegen, hat man in diesen Tagen schon eine Kunstinstallation zur Erinnerung an eine Schlacht im Bauernkrieg der Öffentlichkeit präsentiert.

ANZEIGE

Die Historie: Am 11. Juli 1525 traf Truchsess Waldburg von Zeil mit 6000 Landsknechten und 1500 Reitern in Wolfertschwenden ein. Ihm gegenüber an der anderen Seite des Hügels warteten 3000 bewaffnete Bauern, die an der Grenze des Allgäus lagerten. Noch am selben Abend kam es bei Schrattenbach zu einem ersten Gefecht. Friedensverhandlungen scheiterten. Die Hauptsorge von Waldburg war, dass sich die Bauern in das Hochgebirge zurückziehen könnten. In diesem Fall war er entschlossen, die Frauen und Kinder der Bauern zu verjagen und ihre Behausungen und Hofstätten niederzubrennen. Der Hilferuf der Allgäuer an den Seehaufen war mit Ablehnung quittiert worden. Der Seehaufen wollte den Weingartner Vertrag nicht brechen. Auch andere Allgäuer Teil-Haufen, wie der Pfrontner und der Obergünzburger Haufen, wollten den versammelten Allgäuer Bauern nicht beistehen. (Der Baltringer Haufen war bereits Anfang April bei Leipheim geschlagen worden.) Und als am 13. Juli die Frundsberg’schen Truppen das Heer des Truchsess verstärkten, begann die Entscheidungsschlacht an der Leubas, bei der die Bauern in die Flucht geschlagen wurden.

Die skulpturale Intervention „Lanzenfeld“ des Künstlers Raimund Schucht lädt die Betrachtenden dazu ein, in die tumultartige Atmosphäre des Bauernaufstands im Jahr 1525 einzutauchen. In militärischer anmutender Formation erheben sich 75 abstrakte Lanzen aus dem Erdreich. Die Lanzen ragen wie die Spieße der zu Fuß kämpfenden Landsknechte vertikal zum Himmel. Horizontal scheinen die Lanzen der berittenen Soldaten den Betrachtenden entgegenzufliegen. Landsknechte und Reiter waren gekommen, um die Bauern niederzuschlagen. Jede einzelne Lanze verkörpert die Gewalt, mit der die Freiheitskämpfer verfolgt wurden. Die Schlacht an der Leubas besiegelte die Niederlage der Bauern.

Zurück nach Baltringen, wo am 16. November, 16 Uhr, in der Mehrzweckhalle die Eröffnung der Tafelausstellung „Vom Anfang bis zum Ende – Köpfe des Bauernkrieges 1525“, eine Ausstellung in Biografien, beginnt und von dort am 17. November im Rathaus in Laupheim Station macht (14 bis 17 Uhr). Zur Eröffnung in Baltringen hält Dr. Susanne Kimmig-Völkner von den Mühlhäuser Museen einen Vortrag zu „Thomas Müntzer, Huldrich Zwingli, Christoph Schappeler – wie die Theologie die Bauern einte“. Musikalische Umrahmung: Musikverein Baltringen.

INFO:
„Unterwerfung, Verrat oder Friedensmodell?“ lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung zum Weingartener Vertrag von 1525, zu dem die Stadt und die Gesellschaft Oberschwaben einladen. Der Themenabend mit Vortrag und Diskussion findet am 4. November um 18 Uhr in der Aula der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…