Skip to main content
Die Spitalscheuer befindet sich im Zentrum von Riedlingen gegenüber dem Heimatmuseum „Schöne Stiege“. Besucher willkommen.

Riedlingen – Die „Genussbotschafter“ sind überzeugt: Es könnte die kultigste Einkaufsmöglichkeit Oberschwabens werden und ist ein Projekt zum Genießen. Die Genussmanufaktur Riedlingen nimmt Form an und könnte der historischen Altstadt neues Leben einhauchen. So die Hoffnung.

Ort des Geschehens ist die Spitalscheuer am Wochenmarkt. Wo bisher nur alter Krempel lagerte, soll eine „Genussmanufaktur” entstehen, mit Herstellung und Verkauf regionaler Erzeugnisse sowie Veranstaltungsmöglichkeiten. Erbaut wurde das historische Gebäude um das Jahr 1370 als Scheune des Bauernhofs, der zum danebenliegenden, ehemaligen Heilig-Geist-Spital gehörte. Das mehrstöckige, schlichte, weiße Gemäuer hat eine bewegte Geschichte. Es brannte ab und wurde wieder aufgebaut, war zeitweise Sitz des Eichamts, diente als Feuerwehrgerätehaus und beherbergt heute noch das Riedlinger Flohmarkttheater.

ANZEIGE
Als „Genussbotschafter“ wirbt Roland Uhl für die „Genussmanufaktur“.

An einem sonnigen Januartag treffe ich mich mit Roland Uhl in der Spitalscheuer. Der 72-Jährige war in seinem Arbeitsleben Kaufmann und GHS-Lehrer, war viele Jahre im Gemeinderat und ist nun „Genussbotschafter“, als solcher engagiert er sich für den Aufbau der Riedlinger Genussmanufaktur in der Spitalscheuer. Hier in dem 200 Quadratmeter großen Erdgeschoss solle neben Manufakturen vor allem der Hauptverkaufsraum für die regionalen Produkte entstehen, erklärt Uhl. Aber auch Veranstaltungen und Feste werden in dem besonderen Ambiente stattfinden können.

Bevor auch der weitläufige, urige Dachboden der Scheune vor allem als Raum für Manufakturen und zur Schau genutzt werden kann, muss noch Vieles unter einen Hut gebracht werden. Denn das Landesdenkmalamt ist ein wichtiger Partner, weiß Roland Uhl. Man werde Möglichkeiten finden, die Interessen aller Beteiligten aufeinander abzustimmen, zeigt sich der „Genussbotschafter“ optimistisch.

ANZEIGE

Neben dem Dachboden ist auch der geräumige, zweigeschossige, in Naturstein geschlagene Gewölbekeller ein echter Hingucker. Auch hier haben sich die Genussbotschafter schon verschiedene Nutzungen überlegt: Denkbar sei eine Vinothek, ein Weinkeller oder sogar eine Kellerei, also Verkauf, Lagerung und Herstellung von Wein. Oder sogar ein Veranstaltungsraum, möglicherweise mit Bewirtung. Auch für die noch tiefer gelegenen Kellerräume gibt es Ideen. Roland Uhl liebäugelt mit einem Lagerraum für Käse – kühl genug wäre es, so tief unter der Erde.

Achtung, Keller! So sieht es unter der Spitalscheuer aus. Es gibt noch viel zu tun!

Es ist bemerkenswert wie viel Engagement die Beteiligten unter dem Motto „Id bruddla – mitmacha!” in das Projekt stecken. So ist es bereits mehr als eine Idee: Der Architekt und Architekturhistoriker Dr. Stefan Uhl hat schon detaillierte Gebäudepläne erstellt, auch gebe es schon konkrete Interessenten, die in die Genussmanufaktur einziehen möchten. Und die Stadt Riedlingen werde der noch zu gründenden Genossenschaft die Spitalscheuer überlassen, sobald Rechtliches und Finanzielles geklärt sei, freut sich Uhl. Die Genussbotschafter planen nämlich, eine Genossenschaft zum Eigentümer der Genussmanufaktur zu machen. Unterstützung habe bereits die Volksbank eG angekündigt. Begleitet werde das Projekt vom Pragma-Institut in Reutlingen und unterstützt vom Riedlinger Gemeinderat und Fördergeldern.

Neben den Vorgaben des Landesdenkmalamts ist die große Herausforderung dennoch die Finanzierung des Vorhabens. Eine Berechnung ergab Kosten von insgesamt 1,6 bis zwei Millionen Euro für die Instandsetzung der Spitalscheuer. Aus diesem Grund trafen die Genussbotschafter die Entscheidung, 1000 Anteile an der Genussmanufaktur für je 1000 Euro zu verkaufen. Beteiligen kann sich jeder. Bereits 350 Anteile wurden gezeichnet – die große Mehrheit nicht aus finanziellen, sondern vielmehr aus Heimatverbundenheit, meint Uhl, der von der Transparenz der Herstellung und der kurzen Lieferwege schwärmt. So könne man den Produzenten und Verkäufern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Profitieren könnten auch Hofläden aus der Umgebung, die ihre Produkte in der Genussmanufaktur einem größerem Publikum anbieten könnten, ergänzt der rührige Rentner.

Achtung, Dachboden! Platz für Vieles, aber der Denkmalschutz hat ein Auge drauf.

Die 1000 Euro für einen Anteil gehen übrigens bei einem Scheitern des Projekts nicht verloren, denn das Geld wird erst nach Prüfung und Genehmigung des Wirtschaftsplans beansprucht. Erst wenn sich die Instandsetzung der Spitalscheuer und das Konzept der Genussmanufaktur rechnet, wird die Genossenschaft gegründet.

Für die darbende Riedlinger Innenstadt wäre zu hoffen, dass dieser Erfolg eintritt – gut möglich, dass sie gar zu einem Anziehungspunkt für Gäste weit über die Region hinaus wird. Dass dies nicht nur blühender Fantasie entspringt, stellt die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau bei Leutkirch unter Beweis, die das Vorbild für das Riedlinger Projekt ist und von dort auch unterstützt wird. Auch in Urlau steht eine Genossenschaft von rund 1000 Bürgerinnen und Bürgern dahinter – und das Ganze laufe perfekt, wie Roland Uhl begeistert erzählt. Ganze Busse hielten regelmäßig vor der Markt- und Manufakturenhalle.

Wer dazu beitragen möchte, kann leicht über die Homepage der Genussmanufaktur (riedlinger-genussmanufaktur.de) unter „Absichtserklärung” Spenden tätigen oder wie erwähnt als Teil der Genossenschaft Anteile zeichnen. Nicht nur der Dividende wegen, sondern vor allem um dem Slogan „Genuss trifft Geschichte” Leben einzuhauchen.

Text & Fotos: Benjamin Fuchs



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…