Skip to main content
Bauer Alois auf seinem Hof bei Bad Wurzach. Beim Besuch der Journalisten zeigt sich ihnen dieses Bild: Der Hof steht unter Wasser, das Heu ist verfault. Fotos: sichtlich mensch/Andreas Reiner

Bad Wurzach – Schon 2011 hat das Veterinäramt die Tiere abgeholt. Spätestens da war der Hof pleite. Doch Alois lässt sich nicht vertreiben. Bei seinen Reichsbürgerfreunden gilt er als Held. Besuch bei einem Bauern, der keiner mehr ist.

Über einen ausgewaschenen Feldweg geht es hinunter zum Hof von Bauer Alois. Eine Ausbesserung hätte die Holperstrecke durchaus verdient, wenn man bedenkt, wie viel Verkehr da gerade herrscht. Aus Lindau, Frankfurt, Friedrichshafen, Balingen und Ulm seien Autos dagewesen, sagt der Nachbar, der einen Steinwurf weiter oben vor seinem Haus sitzt. Normalerweise müssen hier, an der Kreisgrenze zwischen Biberach und Ravensburg, Fuchs und Hase lange nacheinander suchen, um sich Gute-Nacht zu sagen. Jetzt herrscht ständig Betrieb. Auf einem Nummernschild habe „MSP“ gestanden – Main-Spessart-Kreis. „Das musste ich erst einmal nachschauen“, sagt der Nachbar.

ANZEIGE

Der Hof bei Bad Wurzach ist zur Pilgerstätte geworden für Reichsbürger, Esoteriker und Corona-Leugner aus Oberschwaben und weit darüber hinaus. Alois hat Konjunktur. Ein Bauer kämpft um seine Scholle – gegen das Landratsamt in Ravensburg, gegen die Gerichte, gegen das „System“. Jetzt steht die Räumung unmittelbar bevor. Eine solche Geschichte verkauft sich in Zeiten von Bauernprotesten prächtig in den einschlägigen sozialen Netzwerken. Das hat auch Marco Ligon erkannt. Früher arbeitete er als Ingenieur, jetzt verbreitet er unter dem Pseudonym „Zeitzeuge M.“ über Telegram die Schwurbel-News in Oberschwaben. 150.000 Klicks hat ihm ein einstündiges Interview mit Bauer Alois auf Youtube eingebracht. Da kam er gerne noch einmal zehn Tage später zurück, um nachzulegen. Jeder Klick bringt Geld. „Alois, von dir kann man so viel lernen, da könnte man ewig zuhören.“

Für viele in der Szene ist Alois schlicht ein Held. Unter seinen Standeskollegen hat der 65-Jährige mit Farmer-Cap, kariertem Hemd und abenteuerlichen Zähnen hingegen kaum noch Freunde. Es sei eine Schande für die ganze Bauernschaft, wie es auf seinem Hof aussehe, habe er sich schon sagen lassen müssen. Mannshohe Brennnesselhaine umgeben die Ställe, in denen nur noch Gerümpel steht. In die Wohnung lässt er niemanden, Gäste empfängt er im alten Schafstall zwischen Kreissäge und nie eingebauten Fenstern.

ANZEIGE

Die Tiere hat schon 2011 das Ravensburger Veterinäramt abgeholt. Kälber, Ziegen, Schweine, Enten – alles weg, sagt Bauer Alois: insgesamt 300 Stück. „Wenn man die Mäuse mitzählt“, lästert sein Nachbar. Er ist zehn Jahre älter, beide sind auf ihren Höfen groß geworden. Freunde waren sie nie.

Es gibt Menschen, die in wirtschaftliche Not geraten und dann ins Reichsbürgermilieu abdriften. Bei Alois war es umgekehrt. Das im Jahr 2011 ausgesprochene Tierhalteverbot war deshalb keineswegs ein Wendepunkt in dieser Geschichte. Schon als junger Bauer hat er sich tief ins „Naturrecht“ eingearbeitet. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Veterinäramt und dem Landwirt währten bereits Jahrzehnte, bestätigt eine Sprecherin des Landratsamtes. Er habe seinen Hof nur „wie zu Zeiten der Großmutter im Einklang mit der Natur“ führen wollen, sagt Alois: ohne künstlichen Dünger, ohne chemische Pflanzenschutzmittel und ohne Tierarzt. Für die Amtsveterinäre waren die hygienischen Zustände hingegen untragbar. Krankheiten seien einfach nicht behandelt worden, stellten sie fest.

Dutzende Heuballen, die seit damals nicht mehr gebraucht werden, stehen immer noch herum. Vieles ist verfault. Inzwischen hat Alois nicht einmal mehr Strom im Haus, es sei denn, er wirft den Generator an. Er sei Selbstversorger, behauptet er. Eine Fotovoltaikanlage kommt ihm nicht aufs Dach – wegen angeblicher Strahlungen. Eigentlich hätte sein Hof schon 2012 zwangsversteigert werden sollen. Im Amtsblatt von Bad Wurzach wurde das Bauernhaus samt mehrerer Schuppen, Güllegrube und 14 Hektar Felder und Wälder für rund 400 000 Euro angeboten. 35 Gläubiger sollen am Ende eingetragen gewesen sein. Allein die Pflichtversicherung fordert wohl knapp 200 000 Euro.

Düstere Aussichten: Der Hof von Bauer Alois in Bad Wurzach.

Doch das Verfahren zog sich hin. Der Rechtsstaat tut sich offensichtlich schwer mit Menschen, die keine Briefe öffnen und den Behörden jegliche Legitimität absprechen. Ein erster Käufer gab den Hof wieder zurück. Erst zwölf Jahre später, am Nikolaustag 2023, kam das Anwesen erneut unter den Hammer. Der Betreiber einer Biogasfirma erhielt den Zuschlag für rund 530 000 Euro, wie es heißt.

Die Felder hat der neue Eigentümer – der „Erdenzerstörer“, wie Alois ihn nennt – schon umgepflügt. Doch vom Hof lasse er sich nicht vertreiben. Den mutmaßlichen Räumungsbescheid hat Alois ungeöffnet am Scheunentor hängen lassen. Alle Zahlungsforderungen gegen ihn seien ohnehin nichtig. Ein eingeborener Alemanne sei er, der nicht dem „Handels- und Seerecht“ unterliege. Nach dem Naturrecht sei die Enteignung „rechts-, sitten- und auch völkerrechtswidrig“. Was absurd klingt, folgt auch offen antisemitischen Motiven. Die Juden seien es, „die uns Alemannen eliminieren wollen“, sagt Alois.

Jetzt kommt wieder jemand den Feldweg heruntergeholpert. Eine ältere Dame steigt aus ihrem Auto mit Waldshuter Kennzeichen. Auch sie sei eine „Indigenat-Deutsche“, wie sie betont. Zum Beleg wedelt sie mit einem Papier, das sie in Plastik eingeschweißt hat und das sie als „inkarniertes Mädchen“ ausweist. Das habe sie sogar schon bei der russischen Militärstaatsanwaltschaft vorgelegt. Warum und mit welchem Erfolg, sagt sie nicht.

Ein solches Papier wollen sie nun auch für Alois erstellen und bei der Krankenkasse einreichen und zwar direkt bei der Zentrale in Kassel. Nicht dass der Pass, der der Kasse die Unrechtmäßigkeit ihrer Forderungen vor Augen führen soll, womöglich noch in der Post verloren geht. „Ich habe alles dabei“, sagt die Frau.

Derweil wartet die Szene darauf, dass die Polizei zur Räumung anrückt. Man müsse ein Protestcamp auf dem Bauernhof veranstalten, schreibt Daniel Langhans, der führende Kopf der Ulmer Querdenken-Bewegung, in einem Telegram-Kanal und sucht nach einem Organisator. Selbst hat er dazu offenbar keine Zeit. Tobias Fink, der die bekannte Querdenker-Gaststätte „Reiwerle“ in Annweiler (Rheinland-Pfalz) geführt hat, ehe sie in finanzielle Schieflage geriet, soll sich als Rechtsbeistand angeboten haben, heißt es. Auch Matthes Haug, der als Vertrauter von Heinrich XIII. Prinz Reuß gilt – dem Kopf der aktuell vor Gericht stehenden Reichsbürgerverschwörer-Gruppe – hat schon eine Solidaritätsadresse gesendet.

Dass ihn diese Personen nur für ihre eigenen Zwecke ausnutzen und ihm am Ende doch nicht helfen werden, ficht Alois nicht an. „Dann ist das deren Problem“, sagt er. Nicht besser steht es aus seiner Sicht um das Seelenheil der Polizisten, die ihn demnächst womöglich von seinem Hof tragen sollen. „Die werden wieder gehen, und zwar ganz tief in die Hölle.“

Doch was aus ihm selbst wird? Einen Plan B. hat Alois nicht. Über ein Leben ohne den Hof hat er noch nicht nachgedacht. 

Der Artikel erschien am 9. September 2024 in der Stuttgarter Zeitung, Seite Drei: „Der Kampf von Schwurbelbauer Alois“

Autor: Eberhard Wein

Lesen Sie zum Thema auch das Interview mit Fotojournalist Andreas Reiner



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…