Skip to main content
Einst Richtstätte schmückt heute ein in die Jahre gekommenes Kruzifix den Ort, wo Deliquenten zu Tode kamen, zuletzt am 28. April 1775. Das historische Zeugnis droht zu zerfallen. Fotos: Jens Volle

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Es war, als müsse der Adelsmann noch im Tod sein Land in Besitz nehmen. Sein Sarg liegt auf einer Lafette, bedeckt mit einem Tuch in den Hausfarben Schwarz-Gelb. Vier Kaltblüter-Rappen sind eingespannt. Sie durchschreiten noch einmal seine oberschwäbische Heimat, bevor er am 12. Dezember 2015 auf Schloß Zeil seine letzte Ruhe findet. Das sei sein finaler Wunsch gewesen, heißt es. Fürst Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg war gestorben, 87-jährig, als „Wohltäter für die Menschen“, wie die „Schwäbische Zeitung“ schrieb. 

ANZEIGE

Die Zeitung für „Christliche Kultur und Politik“, wie sie im Untertitel ausweist, gehörte zu seinen Besitztümern wie Zehntausende von Hektar Wald und Boden, der eigene Flugplatz, die vielen Reha-Kliniken, die Kiesgruben und Spielbanken und Friedwälder, die ihn zu einem der reichsten Deutschen werden ließen. Darüber hinaus habe er, sprach Alt-Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) beim Requiem, dafür Sorge getragen, „dass der christliche Geist lebendig bleibt“. 

Das ist insoweit richtig, als das Fürstenhaus, dessen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert reichen, stets das göttliche Recht für sich in Anspruch nahm, wenn es galt zu strafen. Die bekannteste Figur war Georg III. Truchseß von Waldburg-Zeil (1488-1531), auch „Bauernjörg“ genannt, der im Namen Gottes, des Kaisers und des Schwäbischen Bundes die Bauernaufstände vor 500 Jahren blutig niederschlug, und so die erste Revolution in Deutschland verhinderte. Zum Dank für das Gemetzel gab’s vom Kaiser Wälder, Wiesen und Äcker. 

ANZEIGE

Auf seiner letzten Reise von Bad Wurzach über Wengenreute und Seibranz, vorbei an der Josefskapelle im Zeiler Wald, ist seine Durchlaucht Fürst Georg auch unweit der „Galgenhöfe“ vorbeigekommen.  Das ist ein kleiner Weiler mit 13 Einwohnern, 720 Meter hoch gelegen, manchmal sind auch Wanderer zu sehen. Auf der höchsten Erhebung steht ein Feldkreuz, wie viele in der gottesfürchtigen Gegend, aber eines mit einer besonderen Geschichte. 

Es ist ein Arma-Christi-Kreuz am Rand eines steil abfallenden Tobels, fast fünf Meter hoch, inmitten eines gemauerten Rondells, das zusammen zu brechen droht. Der Corpus Christi ist noch stabil, aber das Dach hält nicht mehr lange, die Folterwerkzeuge seiner Peiniger sind brüchig, der Überlieferung nach hat er durch seine Auferstehung an Ostern über sie gesiegt und seinen Gläubigen Erlösung und Trost gebracht. 

ANZEIGE
Alexandra Scherer, Bürgermeisterin von Bad Wurzach, hat zwar Interesse an der Sanierung des Denkmals, aber keine 75.000 Euro dafür.

Der Adel entscheidet über Leben und Tod

Es ist ein Mahnmal, das an die Galgen derer von Waldburg-Zeil erinnert, deren Herrschaft über Leben und Tod sich auch in den Stricken ausdrückte, an denen die Gerichteten hingen. Die Einheimischen sprechen von einem „Galgenkreuz“.

Der Archivar des Fürstenhauses, Rudolf Beck, formuliert seine Antworten auf Anfragen sehr vorsichtig. Vieles bedarf der Einwilligung des Fürsten Erich, dem es genügt, ganz in der Tradition seiner Vorgänger, in den eigenen Zeitungen aufzutauchen. Irgendetwas einzuweihen gibt es immer.  

Beck bestätigt, dass der Zeiler Adel als Inhaber der Hohen Gerichtsbarkeit seinen Richtplatz von 1676 bis 1806 unterhalten hat, ehe er an das Königreich Württemberg übergegangen ist. Die letzte Hinrichtung habe am 28. April 1775 stattgefunden und sei an einem Untertanen aus der Herrschaft Fugger-Boos „mit dem Schwert vollzogen“ worden, als „reuiger Sünder“ habe er auf dem „Pestfriedhof“ ein christliches Begräbnis erhalten, berichtet Beck weiter. 

1810 sei das Hochgericht beim „Galgenhöfle“ abgetragen und an seiner Stelle ein Kreuz errichtet worden. Als „schützenswertes Denkmal“ befinde es sich jetzt im Besitz der Stadt Bad Wurzach.  Auf die Frage, ob das fürstliche Haus an eine historische Prüfung denke, antwortet der Archivar, es sei „derzeit nicht geplant“, die „kurze Geschichte“ des gräflich Zeil’schen Hochgerichts aufzuarbeiten. Darauf wird noch zurückzukommen sein. 

Der Bauernhof von Monika Hanser liegt dem Kreuz am nächsten. Es ist ihr wie ein Nachbar, der leidet und immer schwächer wird, kaum hundert Meter weg. Ihr ist es arg, dass ihr Christus so herunter gekommen ist. „Man hat halt den Glauben“, sagt die 54-Jährige in ihrer Wohnstube vor dem Herrgottswinkel. Sie gehört dem Kirchengemeinderat von Seibranz an, und fragt immer wieder beim Denkmalamt an, ob es hier nicht etwas tun könne? Aber das lasse auf sich warten. 

Neben dem Glauben ist es ihr Großvater, der in dem Mahnmal steckt. Ein frommer Maurermeister, der das Rondell gebaut hat, weil er einen „würdigen Rahmen“ für das Kruzifix wollte, und dabei auch an seine Nachkommen dachte. Davon zeugen Fotos von Familienmitgliedern, die unter dem Kreuz stehen, besonders stolz ein Junge mit Kerze nach der Erstkommunion am „Weißen Sonntag“, eine Woche nach Ostern. In welchem Jahr das war, kann sie nicht mehr feststellen, nur dass Opas Werk  früher besser ausgesehen hat. Auch die kleine Kapelle vor dem Hof ist von ihm, erbaut 1948, nachdem sein Sohn im nahegelegenen Weiher „Schugge“ ertrunken ist.  Zum Rosenkranz-Beten habe er seine Kinder eingesperrt, erinnert sich die Bäuerin.  

Die Vergangenheit wach halten will auch Leonhard Angele, der 65-jährige Wurzacher pflegt auch als Schnitzer die Tradition und will, dass die Richtstätte als Symbol für Oben und Unten erhalten bleibt.

Die Leichen rutschten den Hang hinunter

Heute wäre es schwierig, Kommunion-Bilder unter dem Kreuz zu machen, weil ein Bauzaun den Zutritt verwehrt, und der Hang unter dem Fundament wegbricht. Zu den Zeiten, als an derselben Stelle der Galgen stand, war das kein Problem. Der Fürsten Henker ließen die Körper solange wie möglich hängen, zur Abschreckung des gemeinen Volkes, weshalb die Richtstätten auch immer gut sichtbar sein mussten.  Halb verwest rutschten die Delinquenten später den Abhang hinunter, übrig blieben Skelette, die heute eine Fundgrube für Archäolog:innen, Abteilung Richtstätten, sein können. 

Knochen können erzählen, was es war: Ein glatter Schwerthieb etwa, statt langem Hängen, konnte Gnadenakt für Totschlag (Homicidii), Diebstahl (Furti), Ehebruch (Adulterii) sein, wobei in den Akten häufig Mesner als „Opfer“ auftauchen. Zertrümmerte Knochen deuten auf grausame Folter (Streckbank, Schädelpresse, Rädern) hin, die Anklage könnte auf Aufruhr und Hexerei gelautet haben.    

Mit den Torturen kamen die „Geständnisse“, hinlänglich belegt insbesondere bei den Hexenprozessen zwischen 1500 und 1750. Gewaltexzesse ohne Grenzen, bis die „Hexe“ zugab, eine Buhlschaft mit dem Satan zu haben. Bei Anna Kramer aus Veringenstadt, genannt „Bader-Ann“, war es nach zehn Verhörtagen soweit. Unter unvorstellbaren Schmerzen schrie sie („Sagt mir, was ich gestehen soll“), ja, sie habe es 35 Jahre mit dem Teufel getrieben. Ihr Leben endete auf dem Scheiterhaufen, ohne Kopf. Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen ließ sie vorher enthaupten, als Zeichen seiner „Gnade“.   Gnadenlos war der Edelmann Jacob Truchsess von der Scheer zu Waldsee, als er 1587 innerhalb von drei Tagen 38 „Hexen“ verbrennen ließ, was damals, zumindest von der Zahl her betrachtet, so ungewöhnlich war, dass daraus ein berühmtes Gemälde geworden ist. 

In Waldsee wurden allein in einem Jahr (1586) 17 „Hexen“ ins Feuer getrieben, in Wurzach waren es 42 zwischen 1575 und 1580 – und 412 Jahre später haben sie ein Arma-Christi-Kreuz am Leprosenberg errichtet, um jenen zu gedenken, die auf dem Richtplatz umgekommen sind. Den „verbrannten Hexen“, aber auch den 7000 Aufständischen, die vom „Bauernjörg“ am Leprosenberg 1525 vernichtend geschlagen wurden. Es war ein blutiges Schwert, das unter der Waldburger Patronatsherrschaft geschwungen wurde, im Namen Gottes „zu richten Recht“, wie auf einem besonders wertvollen Exemplar im Waldseer Heimatmuseum eingraviert ist. 

Die Lösung: der Fürst saniert das Kreuz

Die Vergangenheit wach halten will auch Leonhard Angele. Der 65-Jährige Wurzacher schnitzt Models für die Weihnachtsbäckerei, konkret für Springerle, an denen man sich die Zähne ausbeißen kann, wenn der Anis-Eierschaumteig misslingt. Aber er ist ja nur für das Holz zuständig, und das bearbeitet er virtuos. Das Handwerk hat er von seinem Vater gelernt, und noch viel mehr. Aus seinen Erzählungen weiß er, wie es in der Schule war, wenn die Fürstenkinder bevorzugt wurden. Wie es beim Militär war, wenn der adlige Spross schnell zum Offizier aufstieg, während der Bauernsohn der Schütze Arsch im letzten Glied blieb. Seitdem mag Angele das Monarchische nicht, und seitdem will er, dass die Erinnerung an die Richtstätte Galgenhöfe als Symbol für Oben und Unten nicht verloren geht.

Jüngst war er bei der Bürgermeisterin von Bad Wurzach zu Besuch, also jener Person, die laut Waldburg-Archivar Beck die ehemalige Richtstätte als Besitzerin zu schützen hat. Das würde sie gerne  tun, versicherte Alexandra Scherer ihrem Gast, allein ihr fehle das Geld. 75.000 Euro sind veranschlagt  für die Sanierung, sehr viel für die Kommune, die sparen muss. Am Telefon erzählt sie, dass ihre Stadtbaumeisterin gehalten ist, nach Spenden Ausschau zu halten, wobei sie im Rathaus auf eine Einrichtung gestoßen sind, die passen würde wie Deckel auf Topf: die Denkmalstiftung des Landes Baden-Württemberg. Als stellvertretender Vorsitzender firmiert dort Seine Durchlaucht Erich Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg. 

Mit ihm könne sie ganz gut, sagt die Bürgermeisterin, er sei ein „erreichbarer Mensch“, außerdem  Patronatsherr von Wurzach, und immer Ehrengast beim Heilig-Blut-Fest, zu dem tausend Reiter und mehrere tausend Wallfahrer zur Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie kommen. Wie’s der Kalender so will, hat sie noch im April einen Jour fix mit ihm. Das stimmt sie zuversichtlich. 

Der Leiter des Hauptstaatsarchivs in Stuttgart, Peter Rückert, wünscht ihr Glück. Sein Haus, in dem meterweise Adelsakten lagern, hat häufig mit blauem Blut zu tun, was selten Vergnügen bereitet. Nur noch Business, kein Interesse an Geschichte. 500 Jahre Bauernkrieg, in diesem und im kommenden Jahr aufwändig im Land begangen, mit dem „Bauernjörg“ im Mittelpunkt. Das glänzt auf den Schlössern nicht. 

Aber wer weiß, vielleicht greift Fürst Erich in seine Schatulle, um das Mahnmal für die Galgen seiner Vorfahren auf ein solides Fundament zu stellen? Das wäre eine Geste, ein Bekennen zu dieser Zeit, in welcher der Adel das „Richten als Recht“ verstanden und ausgeübt hat. Das gehöre eben auch zur Geschichte der Herren von Waldburg, sagt Rückert. Gott sei Dank sei danach die Demokratie gekommen.  

Zum Autor: Aufgewachsen im Schlosshof, im oberschwäbischen Waldsee, inmitten des schwarzen Dreiecks Adel–Kirche–CDU. Vater und Mutter beim Fürsten beschäftigt, Sohnemann stellvertretender Oberministrant: Das prägt und schärft den Blick. Entsprechend gut vorbereitet war Josef-Otto Freudenreich, als er der Geschichte eines Feldkreuzes nachspürte, das sich als Mahnmal für die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil herausstellte. Freudenreich ist Gründer der in Stuttgart beheimateten Online-Wochenzeitung  www.kontextwochenzeitung.de, wo auch dieser Artikel zuerst erschien.  

Autor: Josef-Otto Freudenreich



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Titelgeschichte zu „Wirtschaft(en) in Oberschwaben“ beschäftigt sich mit einem sehr interessanten Konzept. Es geht um den Plan, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag festgehalten ist, eines so genannten Biosphärengebiets in Oberschwaben, hauptsächlich im Kreis Ravensburg. Was an dieser Stelle wichtig ist, ist die Tatsache, dass es bei diesem Konzept, um den Versuch geht, beispielhaft aufzuzeigen, „dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu z…

Sommermärchen 2.0?

Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurück zu kommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite.

Unterwegs im Sumpfland

Oberschwaben – Der vorhandene Sumpf, auch Moor genannt, soll fürs Klima geschützt werden. Wie? In einem großräumigen Biosphärengebiet, das sich vom Allgäu bis nach Oberschwaben erstreckt. So steht es als verbindliche Absichtserklärung im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung. Das Unterfangen ist diffizil, weil Konzept und Prozess komplex sind. Man befindet sich im „Prüfprozess“.

Leserbriefe

Auch für den Monat Juli erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

Man nimmt es „in Kauf“

Riedlingen – Was geht bei der Jugend in Deutschland vor? Das fragen sich nach den Wahlen am 9. Juni Laien wie Experten aus sämtlichen politischen Lagern und suchen nach Antworten. BLIX-Autor Benjamin Fuchs ist 18 Jahre alt und Erstwähler. Der Abiturient am Kreisgymnasium in Riedlingen analysiert, gibt Einblicke, zieht Schlüsse und macht Vorschläge.

Kampf ums Schloss

Aulendorf – Der Wunsch des Amtsinhabers ist, dass die Bürger und Bürgerinnen der Schlossstadt am 7. Juli zur Wahl gehen. Bürgermeister Matthias Burth tritt für eine dritte Amtszeit an. Kurz vor Ablauf der Frist hat ein weiterer Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen: Dominik Merk (38). Somit hat der 54-Jährige einen Herausforderer.

Anschluss an die Welt: klein, aber mein

Bad Saulgau – Eine kleine Stadt sucht den Anschluss an die Welt. Mit der städtischen Galerie „Fähre“ nahm die kleine Stadt Saulgau bald nach dem Krieg Kurs auf die Welt der großen Kunst. 77 Jahre ist das jetzt her. Die Fähre feiert die „Schnapszahl“ ihres Bestehens mit einer Jubiläums-Ausstellung. Eine weitere Schnapszahl spielt für diese Ausstellung eine Rolle. Seit 33 Jahren ist der städtische Kulturamts- und damit Galerieleiter, Andreas Ruess, der kreative Kopf der Fähre. Am 1. September w…

Bittersüße Erinnerungen

Bad Waldsee – „Nostalgie? – 10 fotografische Sichtweisen“ betitelt das Museum im Kornhaus die Arbeiten von zwei Fotografinnen und acht Fotografen aus der Region. Allesamt Profis. Sehenswert!

Liebeserklärung

Winterreute – Es ist die Liebeserklärung eines Künstlers. Die von Wolfgang Laib und Carolyn Laib kuratierte Ausstellung verbindet das Werk zweier auf den ersten Blick völlig unterschiedlicher Künstler. Jakob Bräckle (1897-1987) gehört zu den wichtigsten Malern Oberschwabens im 20. Jahrhundert. Wolfgang Laib (*1950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In Bräckles ehemaligen Atelierhäuschen in Winterreute begegnen sich die beiden Künstler mit einigen wenigen Werken in einem kurz…

Stahlbetonbauer im Seniorenheim

Baltringen – Auszubildende, die motiviert sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die zwar keinen sozialen Beruf ergreifen, aber durchaus ein Herz für Schwächere haben – daran liegt vielen Firmen. Sie unterstützen ihre Azubis dabei, soziale Kompetenzen zu erlangen und ermöglichen ihnen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Wie das Bauunternehmen Matthäus Schmid in Baltringen. 

Die Motoren donnern wieder

Aulendorf – Es wieder so weit: Vom 19. bis 21. Juli 2024 können alle Interessierten in die US-Car-Szene eintauchen. Zu den Junkers Days werden Fahrzeuge aus ganz Deutschland sowie angrenzenden Nachbarländern erwartet. Egal ob Classic Cars, Youngtimer oder neue Modelle – Hauptsache made in USA. Selbstverständlich sind auch wieder Bikes aus Übersee willkommen, teilen die Veranstalter mit.

Neu im Kino: A Killer Romance

In der pechschwarzen Komödie „A Killer Romance“ stolpert Glen Powell als Philosophieprofessor und Gehilfe der örtlichen Polizeibehörde unverhofft in ein tödliches Geschäft. Er soll mit seinen Schauspielkünsten als vermeitlicher Auftragskiller versuchte Morde in New Orleans vereiteln. Am 4. Juli startet der neue Film von Richard Linklater in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Kinds Of Kindness

„Kinds Of Kindness“ ist ein aus drei Episoden bestehender Anthologie-Film in dem die identischen Schauspieler jeweils verschiedene Rollen verkörpern: 

Neu auf DVD & Blu Ray: Drive Away Dolls

Florida im Jahr 1999. Jamie (Margaret Qualley), ein zügelloser Freigeist, wurde soeben von ihrer Freundin Sukie rausgeschmissen. Um das Ganze zu verarbeiten, muss ein Tapetenwechsel her. Ein Road Trip nach Tallahassee, gemeinsam mit ihrer nerdigen Freundin Marian (Geraldine Viswanathan), soll es richten. Um Geld zu sparen beschließt das Duo einen PKW an ihr Reiseziel zu überführen, doch durch eine Verwechselung bekommen die beiden den falschen Mietwagen, in dessen Kofferraum sich Hehlerware b…

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Die bewegende Anne-Frank-Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ gastiert noch …
Isny – Nach 35 Jahren kann man von ihr reden, der Tradition und davon, dass der Töpfermarkt so lange schon zu ihr und…
Bad Wurzach – Nach gut einjähriger Innenrenovierung konnten die Ziegelbacher Kirchgänger erstmals wieder einen Gottes…
Reute – Im Februar hat Sr. M. Philothea Kopp im Kloster Reute noch ihren einhundertsten Geburtstag gefeiert. Am Abend…
Heuneburg – Am Sonntag, 21. Juli, findet um 15.00 Uhr im Herrenhaus der Heuneburg – Stadt Pyrene ein Vortrag zum Them…