Skip to main content
1978 fiel das ehemalige Hotel „Rad“ in der Biberacher Altstadt nach Lötarbeiten eines Flaschners einem Großbrand zum Opfer. Der einstürzende Giebel beschädigte zwei Gebäude auf der gegenüber liegenden Seite der Radgasse. Archiv Bernhard Jennen

Biberach – 175 Jahre alt wird die Feuerwehr Biberach in diesem Jahr. Das Museum Biberach widmet den „Helden des Alltags“ eine eindrucksvolle Sonderausstellung, die Fans jeden Alters anspricht. 

Wie Museumleiter Frank Brunecker vermutete, ließen die vielen Besucher der Ausstellungseröffnung am 10. Mai den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biberach mit Dirigent Daniel Orb nicht ohne Zugabe vom Podium steigen. Verena Fürgut, neue Bildungs- und Kulturreferentin der Stadt, begrüßte Oberbürgermeister Norbert Zeidler, dem die Feuerwehr bekanntlich sehr am Herzen liege. Die Freiwillige Feuerwehr bedeute für eine Kommune zwar hohe Unterhaltungskosten, garantiere aber auch ein hohes Maß an Sicherheit. Menschen jeden Alters seien von der Feuerwehr fasziniert, betonte die Dezernentin, sie schätzten die „Helden des Alltags“. Deutschland sei das Land der Feuerwehren, die Freiwilligkeit sei das herausragende Merkmal. Und: Landesweit sind rund zehn Prozent der Aktiven bei der Freiwilligen Feuerwehr weiblich, in Biberach tun derzeit 27 Frauen Dienst, fügte Fürgut an.  

ANZEIGE
LKW-Brand auf der B 30 bei Hochdorf am 19. Mai 2021. 

Die am 11. September 1849  gegründete Biberacher Feuerwehr, gehört zu den ältesten Feuerwehren im Land, nur Ulm und Ravensburg waren zwei Jahre früher erfolgreich, ein „Pompier Corps“ (franz. Corps de Pompier) aufzustellen, wie man damals sagte. Aus den Brandbekämpfern sei heute so etwas wie die „Allzweckwaffe unserer Stadt“ geworden, lobte Fürgut. Die Gemeinschaft sei dabei wesentlich für die ungebrochene Attraktion der Feuerwehr. „Brände löschen ist nur noch ein kleiner Teil der Aufgaben. Die Feuerwehr ist Profi in allen Krisenlagen. Sie ist ein Segen für unsere Stadt“, schloss Fürgut und übergab das Wort an den 16. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Florian Retsch. 

„Wir haben keine geschichtsträchtige Fahne“, bemerkte er, „wir sind in kommunaler Trägerschaft.“ Er stellte die Frage in den Raum, was jemanden bewege, sich diesem Hobby zu widmen, 70 Stunden Grundausbildung und 200 Stunden drillmäßige Ausbildung auf sich zu nehmen. Freiwillige, die befohlene Maßnahmen umzusetzen haben, erwarteten Respekt und Anerkennung von Führungspersonen. Dabei haben sie den Wunsch, Halt und Sicherheit zu erfahren, Kameradschaft, also Verbundenheit und ein uneingeschränktes Vertrauensverhältnis seien dafür notwendig.

ANZEIGE
2016 und ebenso 2021 wuchsen die Biberacher Feuerwehren über sich hinaus. Bei der Katastrophenhilfe im Angesicht von vier Hochwassern in Biberach und umliegenden Orten, die durch Starkregen ausgelöst wurden, standen sie mit allen verfügbaren Kräften Tag und Nacht im Einsatz. 

Museumsleiter Frank Brunecker hob an: „Herr Kommandant, mon Général!“, als er auf die Geschichte der Feuerwehr einging beginnend im alten Rom. In den vorwiegend aus Holz gebauten, engen mittelalterlichen Städten schließlich, in denen man tagtäglich mit offenem Feuer hantierte, wurden anfangs Löschrotten eingesetzt, eben keine organisierten Feuerwehren. Das Feuer konnte sich rasend schnell ausbreiten, wie etwa beim Brand 1516, als in Biberach 106 Häuser, darunter der Hospital, in Schutt und Asche gelegt wurden – rund ein Fünftel der Stadt. Danach wurde eine Mannschaft aus Zunftbürgern aufgestellt, die aber etwa beim vom Blitz ausgelösten Brand des Kirchturms 1584 wenig retten konnte. Hätte nicht Regen eingesetzt, wäre es nicht bei den vier Todesopfern geblieben. 

Vor 175 Jahren schließlich gab es große technische Erfindungen, in Frankreich wurden militärisch aufgestellte Pompier Corps gebildet. Bald gab es in Deutschland das erste Pompiers Corps im badischen Durlach.

Vier Vertreter der Biberacher Jugendfeuerwehr erzählen, was sie an der Mitgliedschaft bei der Feuerwehr begeistert:
Luna Picard (geb. 2008): „Ich bin stolz, bei der Feuerwehr zu sein und ich freue mich jedes Mal gemeinsam mit den anderen etwas Neues zu lernen.“
Lisa Scheifele (geb. 2008): „Mein Vater und mein Bruder sind bei der Feuerwehr. Ich bin hier, um zu lernen Menschen zu helfen.“
Philip Lutz (geb. 2010): „Es macht viel Spaß, die Fahrzeuge sind toll, aber es geht darum, zu lernen den Leuten zu helfen.“
Enno Layer (geb. 2011): „Coole Fahrzeuge hier, und es ist toll, mit den Freunden abends zusammen zu hocken.“

Derartige „Pumpentruppen“ setzten sich vor allem aus Mitgliedern von Turnvereinen zusammen. Oftmals waren es Handwerksgesellen, die den revolutionären Ideen des Vormärz anhingen. Der Biberacher Stadtrat beschaffte damals  zunächst einen Rettungsschlauch und überredete 1849 die Turner dazu, diesen zu bedienen: Das war der Anfang der Freiwilligen Feuerwehr, die ihre Freiwilligkeit behalten sollte. Städte konnten sich damals eine Berufsfeuerwehr nicht leisten. Deutschland war anders als Frankreich kein Zentralstaat. Das Bürgertum übte sich in Vereinskultur. In Biberach kaufte man Geräte, wuchs auf über hundert Mann und trennte sich 1854 von der Turngemeinschaft.

Aus dem Pompier Corps wurde „die Feuerwehr“. Brunecker  erwähnte die Bombardierung Biberachs 1945, den Mirage-Absturz 1983 und die Hochwasserkatastrophen 2016 und 2021, wo die Feuerwehr stark gefordert war. Drei Todesfälle sind in der Geschichte der Biberacher Feuerwehr zu verzeichnen. 

Das bürgerliche Vereinswesen befinde sich heute in einer tiefen Krise, sagte Brunecker. Ausnahmen seien die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz und ähnliche Hilfsorganisationen. Für den Museumskatalog wurden 314 Feuerwehrleute befragt, warum sie bei der Feuerwehr seien. Um Menschen in der Not helfen zu können und die Dankbarkeit der Menschen zu erleben vor allem. Aber auch die Kameradschaft wurde oft genannt. „Feuerwehren zählen zu den besten Einrichtungen im Land“, schloss Brunecker und lud die Gäste zur Besichtigung der Ausstellung. Dort sind Ausrüstungsgeräte zu sehen wie die große mechanische Leiter von 1908, hergestellt von der Biberacher Firma Lieb. Es wird gezeigt, wie sich die Feuerwehrbekleidung im Lauf der Jahrzehnte veränderte. Man darf einige Kleidungsstücke, auch von der Jungfeuerwehr,  anprobieren. Kleinere Kinder werden von der Spielecke mit tollen Feuerwehrautos begeistert sein, während größere testen können, wie viel Kraft man für die Druckpumpe braucht.

Nur mit Hilfe der Feuerwehr konnte die historische Leiter in den 2. Stock bugsiert werden. Foto: Andrea Reck

Zur Ausstellung ist unter dem Titel „Feuerwehr“ ein von Frank Brunecker verfasstes, 176-seitiges Begleitbuch erschienen, das für 19,80 Euro im Museumsshop erhältlich ist.

1965 erfolgte der Umzug vom Feuerwehrhaus Wielandstraße in die Ehinger Straße. 2018 übergab die Stadtverwaltung der Feuerwehr den Schlüssel für den Neubau in der Bleicherstraße  mit ausreichend Stellplätzen, Unterrichtsräumen und Werkstätten für die Feuerwehr und die Kreisgerätewerkstatt des Kreisfeuerlöschverbandes.     

 Eine Besonderheit ist, dass Biberach als eine der sieben Stützpunktfeuerwehren für neun weitere Kommunen (Schemmerhofen, Maselheim, Warthausen, Mittelbiberach, Ummendorf, Hochdorf, Eberhardzell, Attenweiler, Uttenweiler-Ahlen) zuständig ist. Insbesondere durch Sonderfahrzeuge und Sondergeräte kann dabei die Abteilung Biberach eine wertvolle Unterstützung sein, aber auch bei Großunwetterlagen die anderen Feuerwehren unterstützen.

Am Standort Biberach werden 18 Einsatzfahrzeuge vorgehalten, unter anderem ein Hubrettungsfahrzeug, zwei Wechsellader und fünf Löschfahrzeuge. Sondereinheiten sind die Führungsunterstützungsgruppe mit einer Drohneneinheit, der gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Boehringer und der CBRN Einheit (chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen) gestellte Gefahrgutzug des Landkreises, die Feldkücheneinheit zur Verpflegung bei Großschadenslagen sowie die Höhenrettungsgruppe.

Spielecke für die jüngsten Feuerwehr-Fans. Foto: Andrea Reck

Die Jugendfeuerwehr mit 44 Mitgliedern sichert den Nachwuchs und ist wie die Altersmannschaft, die historische Gruppe und der Spielmannszug ein wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen, funktionierenden Freiwilligen Feuerwehr Biberach. Organisatorisch ist die Feuerwehr dem Dezernat I (Oberbürgermeister Zeidler) und somit dem Ordnungsamt angegliedert. Dem Ordnungsamt ist das Sachgebiet Brand- und Bevölkerungsschutz zugeordnet. Hauptberuflicher Kommandant ist seit 2017 Florian Retsch, sein ehrenamtlicher Stellvertreter ist Florian Hofmann.

Die Tätigkeiten und die Aufgaben eines einzelnen Feuerwehrangehörigen  sind länderübergreifend in den Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) festgelegt. Feuerwehren existieren dabei in verschiedenen Organisationsformen. Neben den kommunalen Formen Freiwillige Feuerwehr (deutschlandweit verpflichtend in jeder Gemeinde vorhanden), Berufsfeuerwehr (in 114 Städten zusätzlich zur dortigen Freiwilligen Feuerwehr vorhanden) und der seltenen Pflichtfeuerwehr (sie wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt) werden in Betrieben Werk- oder Betriebsfeuerwehren unterhalten.

Der Kreistag des Landkreises Biberach wählte 2018 die Chemikerin Charlotte Ziller zur Leiterin des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt. Sie ist seitdem auch Kreisbrandmeisterin.

Info: Tag der offenen Tür am Sonntag, 23. Juni, ab 10 Uhr in der Bleicherstr. 46-48 in Biberach.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casan…
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 4. Mai, wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott mit…
Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe ab…