Skip to main content
1978 fiel das ehemalige Hotel „Rad“ in der Biberacher Altstadt nach Lötarbeiten eines Flaschners einem Großbrand zum Opfer. Der einstürzende Giebel beschädigte zwei Gebäude auf der gegenüber liegenden Seite der Radgasse. Archiv Bernhard Jennen

Biberach – 175 Jahre alt wird die Feuerwehr Biberach in diesem Jahr. Das Museum Biberach widmet den „Helden des Alltags“ eine eindrucksvolle Sonderausstellung, die Fans jeden Alters anspricht. 

Wie Museumleiter Frank Brunecker vermutete, ließen die vielen Besucher der Ausstellungseröffnung am 10. Mai den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biberach mit Dirigent Daniel Orb nicht ohne Zugabe vom Podium steigen. Verena Fürgut, neue Bildungs- und Kulturreferentin der Stadt, begrüßte Oberbürgermeister Norbert Zeidler, dem die Feuerwehr bekanntlich sehr am Herzen liege. Die Freiwillige Feuerwehr bedeute für eine Kommune zwar hohe Unterhaltungskosten, garantiere aber auch ein hohes Maß an Sicherheit. Menschen jeden Alters seien von der Feuerwehr fasziniert, betonte die Dezernentin, sie schätzten die „Helden des Alltags“. Deutschland sei das Land der Feuerwehren, die Freiwilligkeit sei das herausragende Merkmal. Und: Landesweit sind rund zehn Prozent der Aktiven bei der Freiwilligen Feuerwehr weiblich, in Biberach tun derzeit 27 Frauen Dienst, fügte Fürgut an.  

ANZEIGE
LKW-Brand auf der B 30 bei Hochdorf am 19. Mai 2021. 

Die am 11. September 1849  gegründete Biberacher Feuerwehr, gehört zu den ältesten Feuerwehren im Land, nur Ulm und Ravensburg waren zwei Jahre früher erfolgreich, ein „Pompier Corps“ (franz. Corps de Pompier) aufzustellen, wie man damals sagte. Aus den Brandbekämpfern sei heute so etwas wie die „Allzweckwaffe unserer Stadt“ geworden, lobte Fürgut. Die Gemeinschaft sei dabei wesentlich für die ungebrochene Attraktion der Feuerwehr. „Brände löschen ist nur noch ein kleiner Teil der Aufgaben. Die Feuerwehr ist Profi in allen Krisenlagen. Sie ist ein Segen für unsere Stadt“, schloss Fürgut und übergab das Wort an den 16. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Florian Retsch. 

„Wir haben keine geschichtsträchtige Fahne“, bemerkte er, „wir sind in kommunaler Trägerschaft.“ Er stellte die Frage in den Raum, was jemanden bewege, sich diesem Hobby zu widmen, 70 Stunden Grundausbildung und 200 Stunden drillmäßige Ausbildung auf sich zu nehmen. Freiwillige, die befohlene Maßnahmen umzusetzen haben, erwarteten Respekt und Anerkennung von Führungspersonen. Dabei haben sie den Wunsch, Halt und Sicherheit zu erfahren, Kameradschaft, also Verbundenheit und ein uneingeschränktes Vertrauensverhältnis seien dafür notwendig.

ANZEIGE
2016 und ebenso 2021 wuchsen die Biberacher Feuerwehren über sich hinaus. Bei der Katastrophenhilfe im Angesicht von vier Hochwassern in Biberach und umliegenden Orten, die durch Starkregen ausgelöst wurden, standen sie mit allen verfügbaren Kräften Tag und Nacht im Einsatz. 

Museumsleiter Frank Brunecker hob an: „Herr Kommandant, mon Général!“, als er auf die Geschichte der Feuerwehr einging beginnend im alten Rom. In den vorwiegend aus Holz gebauten, engen mittelalterlichen Städten schließlich, in denen man tagtäglich mit offenem Feuer hantierte, wurden anfangs Löschrotten eingesetzt, eben keine organisierten Feuerwehren. Das Feuer konnte sich rasend schnell ausbreiten, wie etwa beim Brand 1516, als in Biberach 106 Häuser, darunter der Hospital, in Schutt und Asche gelegt wurden – rund ein Fünftel der Stadt. Danach wurde eine Mannschaft aus Zunftbürgern aufgestellt, die aber etwa beim vom Blitz ausgelösten Brand des Kirchturms 1584 wenig retten konnte. Hätte nicht Regen eingesetzt, wäre es nicht bei den vier Todesopfern geblieben. 

Vor 175 Jahren schließlich gab es große technische Erfindungen, in Frankreich wurden militärisch aufgestellte Pompier Corps gebildet. Bald gab es in Deutschland das erste Pompiers Corps im badischen Durlach.

ANZEIGE
Vier Vertreter der Biberacher Jugendfeuerwehr erzählen, was sie an der Mitgliedschaft bei der Feuerwehr begeistert:
Luna Picard (geb. 2008): „Ich bin stolz, bei der Feuerwehr zu sein und ich freue mich jedes Mal gemeinsam mit den anderen etwas Neues zu lernen.“
Lisa Scheifele (geb. 2008): „Mein Vater und mein Bruder sind bei der Feuerwehr. Ich bin hier, um zu lernen Menschen zu helfen.“
Philip Lutz (geb. 2010): „Es macht viel Spaß, die Fahrzeuge sind toll, aber es geht darum, zu lernen den Leuten zu helfen.“
Enno Layer (geb. 2011): „Coole Fahrzeuge hier, und es ist toll, mit den Freunden abends zusammen zu hocken.“

Derartige „Pumpentruppen“ setzten sich vor allem aus Mitgliedern von Turnvereinen zusammen. Oftmals waren es Handwerksgesellen, die den revolutionären Ideen des Vormärz anhingen. Der Biberacher Stadtrat beschaffte damals  zunächst einen Rettungsschlauch und überredete 1849 die Turner dazu, diesen zu bedienen: Das war der Anfang der Freiwilligen Feuerwehr, die ihre Freiwilligkeit behalten sollte. Städte konnten sich damals eine Berufsfeuerwehr nicht leisten. Deutschland war anders als Frankreich kein Zentralstaat. Das Bürgertum übte sich in Vereinskultur. In Biberach kaufte man Geräte, wuchs auf über hundert Mann und trennte sich 1854 von der Turngemeinschaft.

Aus dem Pompier Corps wurde „die Feuerwehr“. Brunecker  erwähnte die Bombardierung Biberachs 1945, den Mirage-Absturz 1983 und die Hochwasserkatastrophen 2016 und 2021, wo die Feuerwehr stark gefordert war. Drei Todesfälle sind in der Geschichte der Biberacher Feuerwehr zu verzeichnen. 

Das bürgerliche Vereinswesen befinde sich heute in einer tiefen Krise, sagte Brunecker. Ausnahmen seien die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz und ähnliche Hilfsorganisationen. Für den Museumskatalog wurden 314 Feuerwehrleute befragt, warum sie bei der Feuerwehr seien. Um Menschen in der Not helfen zu können und die Dankbarkeit der Menschen zu erleben vor allem. Aber auch die Kameradschaft wurde oft genannt. „Feuerwehren zählen zu den besten Einrichtungen im Land“, schloss Brunecker und lud die Gäste zur Besichtigung der Ausstellung. Dort sind Ausrüstungsgeräte zu sehen wie die große mechanische Leiter von 1908, hergestellt von der Biberacher Firma Lieb. Es wird gezeigt, wie sich die Feuerwehrbekleidung im Lauf der Jahrzehnte veränderte. Man darf einige Kleidungsstücke, auch von der Jungfeuerwehr,  anprobieren. Kleinere Kinder werden von der Spielecke mit tollen Feuerwehrautos begeistert sein, während größere testen können, wie viel Kraft man für die Druckpumpe braucht.

Nur mit Hilfe der Feuerwehr konnte die historische Leiter in den 2. Stock bugsiert werden. Foto: Andrea Reck

Zur Ausstellung ist unter dem Titel „Feuerwehr“ ein von Frank Brunecker verfasstes, 176-seitiges Begleitbuch erschienen, das für 19,80 Euro im Museumsshop erhältlich ist.

1965 erfolgte der Umzug vom Feuerwehrhaus Wielandstraße in die Ehinger Straße. 2018 übergab die Stadtverwaltung der Feuerwehr den Schlüssel für den Neubau in der Bleicherstraße  mit ausreichend Stellplätzen, Unterrichtsräumen und Werkstätten für die Feuerwehr und die Kreisgerätewerkstatt des Kreisfeuerlöschverbandes.     

 Eine Besonderheit ist, dass Biberach als eine der sieben Stützpunktfeuerwehren für neun weitere Kommunen (Schemmerhofen, Maselheim, Warthausen, Mittelbiberach, Ummendorf, Hochdorf, Eberhardzell, Attenweiler, Uttenweiler-Ahlen) zuständig ist. Insbesondere durch Sonderfahrzeuge und Sondergeräte kann dabei die Abteilung Biberach eine wertvolle Unterstützung sein, aber auch bei Großunwetterlagen die anderen Feuerwehren unterstützen.

Am Standort Biberach werden 18 Einsatzfahrzeuge vorgehalten, unter anderem ein Hubrettungsfahrzeug, zwei Wechsellader und fünf Löschfahrzeuge. Sondereinheiten sind die Führungsunterstützungsgruppe mit einer Drohneneinheit, der gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Boehringer und der CBRN Einheit (chemische, biologische, radiologische und nukleare Substanzen) gestellte Gefahrgutzug des Landkreises, die Feldkücheneinheit zur Verpflegung bei Großschadenslagen sowie die Höhenrettungsgruppe.

Spielecke für die jüngsten Feuerwehr-Fans. Foto: Andrea Reck

Die Jugendfeuerwehr mit 44 Mitgliedern sichert den Nachwuchs und ist wie die Altersmannschaft, die historische Gruppe und der Spielmannszug ein wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen, funktionierenden Freiwilligen Feuerwehr Biberach. Organisatorisch ist die Feuerwehr dem Dezernat I (Oberbürgermeister Zeidler) und somit dem Ordnungsamt angegliedert. Dem Ordnungsamt ist das Sachgebiet Brand- und Bevölkerungsschutz zugeordnet. Hauptberuflicher Kommandant ist seit 2017 Florian Retsch, sein ehrenamtlicher Stellvertreter ist Florian Hofmann.

Die Tätigkeiten und die Aufgaben eines einzelnen Feuerwehrangehörigen  sind länderübergreifend in den Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) festgelegt. Feuerwehren existieren dabei in verschiedenen Organisationsformen. Neben den kommunalen Formen Freiwillige Feuerwehr (deutschlandweit verpflichtend in jeder Gemeinde vorhanden), Berufsfeuerwehr (in 114 Städten zusätzlich zur dortigen Freiwilligen Feuerwehr vorhanden) und der seltenen Pflichtfeuerwehr (sie wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt) werden in Betrieben Werk- oder Betriebsfeuerwehren unterhalten.

Der Kreistag des Landkreises Biberach wählte 2018 die Chemikerin Charlotte Ziller zur Leiterin des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt. Sie ist seitdem auch Kreisbrandmeisterin.

Info: Tag der offenen Tür am Sonntag, 23. Juni, ab 10 Uhr in der Bleicherstr. 46-48 in Biberach.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Friedrichshafen-Kluftern – Ein nicht gemeldeter Wildunfall hat nun Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den S…
Ravensburg – Bei einem Arbeitsunfall in einer Obstwiese in der Ravensburger Südstadt ist am Freitagmittag (27.12..) i…
Reute – Am 24. Dezember saß eine kleine, traute Runde zusammen im Katholischen Gemeindehaus in Reute und feierte geme…
Wangen – Am Silvesterabend Dienstag, 31. Dezember, um 21.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Herbstprogram…
Baienfurt – Bei verschiedenen Festen hat es sich immer wieder so ergeben, dass das Hoftheater-Team gemeinsam mit Ihne…