Skip to main content
Josef „Jo“ Weber ist Biobauer, Kommunalpolitiker und Mitgleid der Grümen. Foto: privat

Mettenberg – Josef Weber ist grüner Promi in Biberach, in dessen Teilort Mettenberg er und seine Familie seit 35 Jahren ihren Bauernhof als Biobetrieb bewirtschaften. Der 66-Jährige ist überdies seit vielen Jahren Mitglied im Biberacher Gemeinderat und Kreistag. Als Mitglied der Grünen seit 25 Jahren ist der Politische Aschermittwoch für den Bauern ein grüner Feiertag, den er nie versäumt. So auch in diesem Jahr. BLIX fragte nach seinem Erleben am Aschermittwoch und was die Absage der Veranstaltung in der Stadthalle für ihn und die Grünen bedeutet.

Herr Weber, Sie sind schon seit 35 Jahren Biobauer und waren als engagierter Bürger und Vorstandsmitglied der Grünen sowie als Mitglied im Gemeinde- und Kreisrat am Aschermittwoch vor Ort bei der Stadthalle. Welche Eindrücke hatten Sie und wie wirkte das dortige Geschehen auf Sie?

ANZEIGE

Ich selber war in der Halle, wo ich zusammen mit einem Freund einen Stand des  Arbeitskreises bäuerliche Landwirtschaft (AbL) betreuen wollte, um zu zeigen, dass es auch noch andere Ziele in der Agrarpolitik geben kann. Schon die Anreise kurz nach 9 Uhr war nicht einfach. Es war fast kein Durchkommen mehr möglich. Wütende Bauern mit ihren großen Traktoren und menschenverachtenden Parolen hatten längst alle Straßen rund um die Stadthalle besetzt, dies war erschreckend. Da bekommst du Angstzustände. Besucher und auch wir wurden wüst beschimpft und angepöbelt.  Einfach schlimm, alles unter der Gürtellinie. Nie im Leben hätte ich gedacht, dass ich so etwas hautnah miterleben muss. Der Schreck sitzt tief. 

Sie sind Bauer und ebenfalls Betroffener von den Sparbeschlüssen der Ampel-Koalition. Halten Sie den massiven Protest Ihrer Berufskollegen für richtig und unterstützen Sie ihn auch?

ANZEIGE

Sparbeschlüsse und Kürzungen egal bei wem und was für eine Art sollten immer mit den Betroffenen im voraus diskutiert und in Einklang gebracht werden und nicht in einer Nacht- und Nebelaktion den Betroffenen vor die Füße geworfen werden. Legaler Protest und Demonstrationen sind in Ordnung, und da kann ich dahinter stehen.  Diese Auswüchse wie am Aschermittwoch kann ich aber wirklich nicht mehr mittragen. Schreien, pöbeln, lärmen und Feuer anzünden hat mit einer demokratischen Streitkultur schon gar nichts mehr zu tun. Wie soll etwas in die Gänge kommen, wenn man nicht mehr zum Gespräch bereit ist. Diese Vorfälle kann ich nur missbilligen.

Die Grünen sind aus mehreren Protestbewegungen hervorgegangen und galten lange als Störenfriede, die politische Spielregeln missachteten, zivilen Ungehorsam unterstützten und auch an zum Teil gewalttätigen (Anti-Atomkraft-)Demonstrationen teilnahmen, und nun sind sie selbst politische Zielscheibe von Protesten. Die Absage des 27. Politischen Aschermittwochs in Biberach ist eine Zäsur. Nach fast drei Jahrzehnten müssen die Grünen dem Protest vor Ort weichen. Wie bewerten Sie das?

Die Protestbewegungen, die letztendlich zur Gründung der Grünen geführt haben, waren sicher nicht immer im Rahmen der Legalität. Doch mittlerweile sind wir wirklich aus der Pubertät herausgewachsen und erwachsen geworden. Jetzt ist auch nicht die Stunde der grünen Vergangenheitsbewältigung, dazu haben wir zu viele aktuelle Themen, die drängender sind. Dass der politische Aschermittwoch abgesagt werden musste, schmerzt mich zutiefst. Es tut weh, dass Berufskollegen in den eigenen Reihen eine solche Aggressivität an den Tag legen und am Aschermittwoch noch Unterstützung von Menschen hatten, die sicher nicht jeder der Kollegen dabei haben wollte. Es ist entsetzlich, dass eine demokratische Partei in Deutschland mit seiner bekannten braunen Vergangenheit im 21. Jahrhundert wegen Sicherheitsbedenken eine hochkarätig besetzte Veranstaltung nicht stattfinden lassen kann. Der Aufruf in den sozialen Medien wurde wohl falsch bewertet, und dadurch konnte es so eskalieren. Wie in Zukunft weiter vorgegangen werden kann, wird in den Innenausschüssen des Landes und Bundes beraten. Ich hoffe auf gute Entscheidungen, damit in Zukunft wieder eine gute Gesprächskultur stattfinden kann. 

Die Bauern und die Grünen waren noch nie politische Freunde mit Ausnahme der Biobauern, aber auch das trifft nicht mehr zu. Es gibt inzwischen nicht wenige Biobauern, die mit den Grünen nichts am Hut haben. Was lief schief und was läuft schief, dass die Grünen bei den Bauern nicht ankommen oder gar gehasst werden?

Ich war lange Jahre im erweiterten Vorstand des Bauernverbandes aktiv mit dem Ziel, ökologische Impulse einzubringen, was leider vergebens war. Schon diese Tatsache sagt viel über die unüberbrückbaren Meinungen zwischen grüner Klimapolitik und den Forderungen des Bauernverbandes, sprich der konventionellen Landwirtschaft. Klimapolitik sollte hier und heute aller oberste Priorität haben. Es geht um das Überleben des Planeten, der Flora und Fauna und um das Überleben von uns Menschen, von unseren Kinder und Enkeln. Nicht mehr und nicht weniger. Aber dazu müssen wir aus unserer Komfortzone raus. Dazu sind unbequeme politische Entscheidungen notwendig. Das braucht Rückhalt in der Bevölkerung. Aber es ist wohl so, dass jeder, der dann von den Entscheidungen betroffen ist, erst mal abblockt. Die Wahrheit zu sehen, sie zu akzeptieren und dann auch noch entsprechend zu handeln, ist sehr schwer.  Und wenn dann wie bei den Bauern noch welche mehr machen als die Biobauern und sich auch noch freiwillig kontrollieren lassen, dann ist das für viele Kollegen nur schwer auszuhalten. Dann kann man hören: „Der grüne Spinner, wenn das alle machen würden, ihr seid immer nur ‚die Guten‘, ihr betrügt doch sowieso, sonst könnte es nicht funktionieren.“  Das zu den konventionell arbeitenden Kollegen. Warum sich Bio-Kollegen von den Grünen abwenden, ist für mich sehr schwer nachvollziehbar. Ich kann die Gründe und Argumentationen einfach nicht verstehen. Es gibt Blut- und Boden-Denkende, es gibt Putin-Versteher. Ich kann das einfach nicht fassen. Ich kann Ihnen das nicht erklären, weil ich es einfach nicht verstehe. Da müssten Sie einfach mal mit einem dieser Kollegen sprechen.

Fühlen Sie sich als Bauer mit Ihrer Familie gesellschaftlich und politisch ausreichend wertgeschätzt?

Im großen Ganzen fühlen wir uns sehr wertgeschätzt. Wir bekommen positive und wertschätzende Rückmeldungen. Wir bekommen Dank für unsere Arbeit. Es haben sich aber auch im privaten bäuerlichen Umfeld unüberbrückbare Gräben aufgetan. Da werden andere Meinungen nicht akzeptiert, politische Entscheidungen wurden mir schon ganz persönlich angelastet – und ja, es sind schon Freundschaften zerbrochen. Doch gibt es noch viel mehr Menschen, die politisch nicht unbedingt  auf unserer Wellenlänge schwimmen, uns trotzdem nach wie vor freundschaftlich und wohlwollend begegnen. Und mit diesen Menschen findet gelebte Demokratie statt, und das wissen wir sehr zu schätzen.

Zum Hauptartikel

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…