Skip to main content
Links: Der Medieninsider berichtet darüber, dass Regionalchefs und Ressortleiter der Schwäbischen Zeitung schon im vergangenen Sommer den Geschäftsführer Schumacher um ein Gespräch baten. Die Gründe: Die schlechte Stimmung seit Einzug von Jürgen Mladek (Bild) in die Chefredaktion und Sorge um den Transformationsprozess. Schumacher lehnte das Gespräch ab und begründete das gegenüber dem Medieninsider: „Wir sind keine Zehn-Mann-Bude“ und rät Kritikern: „Wer nicht mitmachen will, findet heutzutage genügend Alternativen. Warum sich quälen? Love it, change it or leave it. Das ist das Leben.“ Jürgen Mladek verstarb am 10. Juli 2024 in Ravensburg. Rechts: In der Schwäbischen Zeitung wird Geschäftsführer Lutz Schumacher (Bild) im Interview am 18. Dezember 2023 wie folgt vorgestellt: „Er führt mehr als 10.000 Mitarbeiter, 3000 davon in Festanstellung. Er leitet 130 Firmen und verantwortet einen Jahresumsatz von zirka 250 Millionen Euro: Lutz Schumacher (55) hat den Schwäbischen Verlag in vier Jahren zu einem innovativen Unternehmen in den Bereichen Medien, Business, E-Commerce, Druck, Logistik, Zustellung und Fulfillment umgebaut.“ Schumacher im Interview mit Robin Halle: „Für mich gibt es in Deutschland keinen schöneren Verlag als unseren.“ Illustration: Michael Weißhaupt

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertreib und zum Entsetzen meiner Frau auf, in den Garten zu pissen? Ich fass’ es nicht! Ein sechsspaltiger Artikel – und Achtung: Irrsinn! – mit einem Foto eines angeblichen Hengstes, der einen Strahl wie aus einem Feuerwehrschlauch ablässt, belehrt mich mit der Überschrift: „Diese Pflanzen freuen sich, wenn Du in den Garten pinkelst“.

Der Niedergang meiner Heimatzeitung hat mit einem Toten zu tun. Deshalb gilt mein Nachruf sowohl Jürgen Mladek, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, der am 10. Juli überraschend verstarb, als auch der „Schwäbischen Zeitung“ selbst, die mangels Alternative für das Lokale auch meine Zeitung (noch) ist. Ich klage als Leser und kritisiere als Journalist.

ANZEIGE

Jürgen Mladek war mit 56 Jahren zu jung zum Sterben, aber der Tod fragt nicht danach. Er traf ihn am 10. Juli völlig unerwartet in Ravensburg. Als Volontär bei den „Fränkischen Nachrichten“ in Tauberbischofsheim lernte der gebürtige Odenwälder Ende der 80er Jahre den Journalismus von der Pike auf. Von der fränkischen Heimatzeitung zog es ihn zum Boulevard nach Groß-Berlin. Es war die wilde Ost-Zeit. Anfang 2011 wechselte Mladek zum „Nordkurier“. In Neubrandenburg wurde der Wessi 2019 zum Chefredakteur befördert. Mladek folgte in dieser Position Lutz Schumacher, der zunächst Geschäftsführer beim „Nordkurier“ war und seit 2020 Geschäftsführer des Schwäbischen Verlags ist und seinen gleichaltrigen (Jg. 1968) gut Bekannten 2022 als Co-Chefredakteur nach Ravensburg holte, wo Mladek gemeinsam mit dem schwäbischen Eigengewächs Andreas Müller ohne Erklärungen den langjährigen Chefredakteur Hendrik Groth ablösten.

Nun muss man wissen, dass der Schwäbische Verlag wie viele andere Verlage aus der BRD sich an den Hinterlassenschaften in der DDR-Medienlandschaft gütlich tat. So kam der oberschwäbische Regionalverlag auch in Besitz des Nordkuriers (einst „Freie Erde“) und seit 1. Januar 2024 gehört auch die Schweriner Zeitung zum Ravensburger Medienhaus, womit die Schwaben in Mecklenburg-Vorpommern medial eine Hauptrolle spielen. Und aus der Einkaufstour entstand die SV Gruppe, zu deren Innovation ein “Editorial Board” gehört, das die klassische Chefredaktionsstruktur bei der SV Gruppe durch ein Team ersetzt, das für alle Zeitungstitel verantwortlich ist. Zum Chef der Chefs berief Schumacher seinen Mitstreiter Jürgen Mladek.

ANZEIGE

Nun ist er tot. Und was hat das mit mir als „Gartenpinkler“ zu tun? Nun, dass ich dazu von „meiner“ Zeitung verführt werden soll, hat mit dem Kurswechsel und dem Niveau- und Qualitätsverlust der Schwäbischen Zeitung zu tun, wofür Mladek und seine Riege aus dem Boulevard, darunter auch Robin Halle, der ehemalige Chef des Südfinders, verantwortlich war bzw. immer noch ist.

Die Schwäbische Zeitung ist eine Katastrophe: inhaltlich, im Erscheinungsbild und in der Zustellung. Irrelevantes wie dieser Artikel erschien am 12. Juli in mehreren Lokalausgaben. Das Layout ist von Tag zu Tag ein Durcheinander, die Zustellung funktioniert oder auch nicht. Gesichert ist nur, dass die Zeitung teurer wird. Insofern ähnelt die Schwäbische Zeitung der Deutschen Bahn, über die sich der Geschäftsführer des Schwäbischen Verlages Lutz Schumacher in seinem Bestseller „Senk ju vor träwelling – Wie Sie mit der Bahn fahren und trotzdem ankommen“ (2008) einst lustig machte. Für die Schwäbische Zeitung gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Es ist das Verdienst von Anna Ernst, Reporterin bei „Medieninsider“, einem Infoportal für die Medienbranche, die in einem ausführlichen Artikel auf die „Klimakrise“ in der SchwäZ eingeht und feststellt: „Durch die Schwäbische Zeitung geht ein Riss: Auf der einen Seite stehen Chefredakteur Jürgen Mladek und Geschäftsführer Lutz Schumacher. Auf der anderen viele Redakteure, die den publizistischen Kurs nicht mitgehen wollen.“ Die Journalistin war 2018 selbst kurze Zeit Mitarbeiterin der Schwäbischen Zeitung und zitiert aus einer Vielzahl von Gesprächen mit RedakteurInnen und ehemaligen MitarbeiterInnen, die sie bei ihrer Recherche geführt hat – durchweg anonym. Die Angst vor der juristischen Knute aus dem Glaspalast ist auch bei denen, die offensichtlich aus Protest den Griffel haben fallen lassen, so groß, dass sie darüber nicht Auskunft geben wollen.

ANZEIGE

Die Kollegin stellt fest: „Mit Katja Korf und Kara Balarin verlassen beide Stuttgart-Korrespondentinnen die Zeitung. Korf war sogar Mitglied der Chefredaktion. Mit Julia Baumann geht die Chefin der Lokalredaktion Lindau und mit Michael Wollny reichte kürzlich auch der bisherige Leiter der Onlineredaktion der Schwäbischen seine Kündigung ein.“ Die Journalistin fragt: „Was ist geschehen, dass verdiente Journalisten und Führungskräfte fast gleichzeitig gehen und selbst erfolgreiche ‚Eigengewächse‘ ihre Wurzeln kappen?“ Unter denen, die geblieben sind, gäbe es „die Sorge“, berichtet Ernst, „dass aus ‚ihrer‘ Schwäbischen, mit der sie sich allesamt stark verbunden fühlen, eine Art ‚AfD-Postille‘ werden könnte“.

Eine Sorge, die postum Bestätigung dadurch erfährt, dass in der rechtslastigen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ sich Henning Hoffgaard in einem Nachruf zu Wort meldet („Ein glorreicher Halunke“), in dem sich das AfD-Mitglied an seine Begegnung mit Mladek als Chefredakteur des Nordkuriers erinnert: „Es sind dunkle Tage im November 2020.“ Der AfD-Mann lobt Mladek als Durchblicker, der es ohne „Schere im Kopf“ wissen wollte, und verklärt den Journalisten zum „einsamen Cowboy“, der als „Held in den Sonnenuntergang reitet“. Nun ja, der Tote kann sich seine Nachrufe nicht aussuchen, sie sind ja auch für die Nachwelt bestimmt. So auch der Nachruf in der „Unabhängigen Zeitung für christliche Kultur und Politik“ in Ravensburg, der den Verstorbenen als „Menschenfreund, Querdenker und Anarchist“ betitelt. Die Würdigung kommt nicht aus dem schwäbischen Glaspalast, Mladeks letzter Wirkungsstätte, sondern wird aus dem hohen Norden vom Chefredakteur des Nordkuriers übermittelt. Warum? Gabriel Kords ist dort Nachfolger von Mladek und weiß, dass sein Vorgänger nicht nur las, „was andere namhafte Medien schrieben, sondern er las auch obskure Kanäle im Internet, im ‚Darknet‘, wie er diese Zonen nannte“. Kords: „Denn ‚Querdenken‘ war genau das, was Mladek journalistisch wollte, nur eben im ursprünglichen Sinne des Wortes“, lobt der Mann aus dem Norden seinen verstorbenen Kollegen und meint zum guten Schluss: „Sein Wirken in unserer Gruppe und im deutschen Journalismus wird fehlen, hat aber tiefe Spuren hinterlassen, die wir bewahren und fortsetzen werden.“

Das wäre das Grauen, ist die Quintessenz, die sich aus den vielen Gesprächen und der Recherche von Anna Ernst ergibt. Und was auch mir im Umfeld des Glaspalastes bestätigt wird. Der Tenor: „Da braut sich eine Katastrophe zusammen“ … „alle Dämme sind gebrochen“ … „wir erleben den publizistischen und journalistischen Niedergang der Schwäbischen Zeitung“. So sehen es die Altvorderen, davon will der Lenker des Geschehens und Geschäftsführer Lutz Schumacher nichts wissen. Mladek habe sich wie kein Zweiter für die Transformation des regionalen Journalismus eingesetzt, lässt der CEO des Schwäbischen Verlags wissen und erklärt gegenüber dem Bundesverband der Zeitungsverleger, dass Mladeks Vermächtnis, den regionalen Journalismus zukunftsfähig zu machen und dem Journalismus insgesamt mehr Pluralität zu verleihen, weitergeführt werde.

Ich verstehe, deshalb soll ich wie ein Hengst in den Garten brunzen: Es freut die Pflanzen und dient der Pluralität. Das ist ja zum Wiehern! Oder zum Kündigen.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wangen im Allgäu – Ein 84-jähriger Seat-Fahrer ist am Dienstag kurz nach 21 Uhr auf dem Gemeindeverbindungsweg zwisch…
Region – Am Sonntag, 15. Dezember, treten europaweit neue Fahrpläne bei den öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft. Au…
Bad Saulgau – Unter dem Titel „Schöpfungslust“ rückt die Städtische Galerie „Fähre“ im Alten Kloster in Bad Saulgau d…
Bad Wurzach – Seinen dritten Saisonsieg in der 1. Bundeliga schaffte das Fenkener Luftgewehr-Team am vorletzten Wettk…
Leutkirch – Wo gibt es heute noch etwas Dauerhaftes in unserer schnelllebigen Zeit? Freundschaften, die 50 Jahre halt…