Skip to main content
Links: Der Medieninsider berichtet darüber, dass Regionalchefs und Ressortleiter der Schwäbischen Zeitung schon im vergangenen Sommer den Geschäftsführer Schumacher um ein Gespräch baten. Die Gründe: Die schlechte Stimmung seit Einzug von Jürgen Mladek (Bild) in die Chefredaktion und Sorge um den Transformationsprozess. Schumacher lehnte das Gespräch ab und begründete das gegenüber dem Medieninsider: „Wir sind keine Zehn-Mann-Bude“ und rät Kritikern: „Wer nicht mitmachen will, findet heutzutage genügend Alternativen. Warum sich quälen? Love it, change it or leave it. Das ist das Leben.“ Jürgen Mladek verstarb am 10. Juli 2024 in Ravensburg. Rechts: In der Schwäbischen Zeitung wird Geschäftsführer Lutz Schumacher (Bild) im Interview am 18. Dezember 2023 wie folgt vorgestellt: „Er führt mehr als 10.000 Mitarbeiter, 3000 davon in Festanstellung. Er leitet 130 Firmen und verantwortet einen Jahresumsatz von zirka 250 Millionen Euro: Lutz Schumacher (55) hat den Schwäbischen Verlag in vier Jahren zu einem innovativen Unternehmen in den Bereichen Medien, Business, E-Commerce, Druck, Logistik, Zustellung und Fulfillment umgebaut.“ Schumacher im Interview mit Robin Halle: „Für mich gibt es in Deutschland keinen schöneren Verlag als unseren.“ Illustration: Michael Weißhaupt

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertreib und zum Entsetzen meiner Frau auf, in den Garten zu pissen? Ich fass’ es nicht! Ein sechsspaltiger Artikel – und Achtung: Irrsinn! – mit einem Foto eines angeblichen Hengstes, der einen Strahl wie aus einem Feuerwehrschlauch ablässt, belehrt mich mit der Überschrift: „Diese Pflanzen freuen sich, wenn Du in den Garten pinkelst“.

Der Niedergang meiner Heimatzeitung hat mit einem Toten zu tun. Deshalb gilt mein Nachruf sowohl Jürgen Mladek, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, der am 10. Juli überraschend verstarb, als auch der „Schwäbischen Zeitung“ selbst, die mangels Alternative für das Lokale auch meine Zeitung (noch) ist. Ich klage als Leser und kritisiere als Journalist.

ANZEIGE

Jürgen Mladek war mit 56 Jahren zu jung zum Sterben, aber der Tod fragt nicht danach. Er traf ihn am 10. Juli völlig unerwartet in Ravensburg. Als Volontär bei den „Fränkischen Nachrichten“ in Tauberbischofsheim lernte der gebürtige Odenwälder Ende der 80er Jahre den Journalismus von der Pike auf. Von der fränkischen Heimatzeitung zog es ihn zum Boulevard nach Groß-Berlin. Es war die wilde Ost-Zeit. Anfang 2011 wechselte Mladek zum „Nordkurier“. In Neubrandenburg wurde der Wessi 2019 zum Chefredakteur befördert. Mladek folgte in dieser Position Lutz Schumacher, der zunächst Geschäftsführer beim „Nordkurier“ war und seit 2020 Geschäftsführer des Schwäbischen Verlags ist und seinen gleichaltrigen (Jg. 1968) gut Bekannten 2022 als Co-Chefredakteur nach Ravensburg holte, wo Mladek gemeinsam mit dem schwäbischen Eigengewächs Andreas Müller ohne Erklärungen den langjährigen Chefredakteur Hendrik Groth ablösten.

Nun muss man wissen, dass der Schwäbische Verlag wie viele andere Verlage aus der BRD sich an den Hinterlassenschaften in der DDR-Medienlandschaft gütlich tat. So kam der oberschwäbische Regionalverlag auch in Besitz des Nordkuriers (einst „Freie Erde“) und seit 1. Januar 2024 gehört auch die Schweriner Zeitung zum Ravensburger Medienhaus, womit die Schwaben in Mecklenburg-Vorpommern medial eine Hauptrolle spielen. Und aus der Einkaufstour entstand die SV Gruppe, zu deren Innovation ein “Editorial Board” gehört, das die klassische Chefredaktionsstruktur bei der SV Gruppe durch ein Team ersetzt, das für alle Zeitungstitel verantwortlich ist. Zum Chef der Chefs berief Schumacher seinen Mitstreiter Jürgen Mladek.

ANZEIGE

Nun ist er tot. Und was hat das mit mir als „Gartenpinkler“ zu tun? Nun, dass ich dazu von „meiner“ Zeitung verführt werden soll, hat mit dem Kurswechsel und dem Niveau- und Qualitätsverlust der Schwäbischen Zeitung zu tun, wofür Mladek und seine Riege aus dem Boulevard, darunter auch Robin Halle, der ehemalige Chef des Südfinders, verantwortlich war bzw. immer noch ist.

Die Schwäbische Zeitung ist eine Katastrophe: inhaltlich, im Erscheinungsbild und in der Zustellung. Irrelevantes wie dieser Artikel erschien am 12. Juli in mehreren Lokalausgaben. Das Layout ist von Tag zu Tag ein Durcheinander, die Zustellung funktioniert oder auch nicht. Gesichert ist nur, dass die Zeitung teurer wird. Insofern ähnelt die Schwäbische Zeitung der Deutschen Bahn, über die sich der Geschäftsführer des Schwäbischen Verlages Lutz Schumacher in seinem Bestseller „Senk ju vor träwelling – Wie Sie mit der Bahn fahren und trotzdem ankommen“ (2008) einst lustig machte. Für die Schwäbische Zeitung gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Es ist das Verdienst von Anna Ernst, Reporterin bei „Medieninsider“, einem Infoportal für die Medienbranche, die in einem ausführlichen Artikel auf die „Klimakrise“ in der SchwäZ eingeht und feststellt: „Durch die Schwäbische Zeitung geht ein Riss: Auf der einen Seite stehen Chefredakteur Jürgen Mladek und Geschäftsführer Lutz Schumacher. Auf der anderen viele Redakteure, die den publizistischen Kurs nicht mitgehen wollen.“ Die Journalistin war 2018 selbst kurze Zeit Mitarbeiterin der Schwäbischen Zeitung und zitiert aus einer Vielzahl von Gesprächen mit RedakteurInnen und ehemaligen MitarbeiterInnen, die sie bei ihrer Recherche geführt hat – durchweg anonym. Die Angst vor der juristischen Knute aus dem Glaspalast ist auch bei denen, die offensichtlich aus Protest den Griffel haben fallen lassen, so groß, dass sie darüber nicht Auskunft geben wollen.

Die Kollegin stellt fest: „Mit Katja Korf und Kara Balarin verlassen beide Stuttgart-Korrespondentinnen die Zeitung. Korf war sogar Mitglied der Chefredaktion. Mit Julia Baumann geht die Chefin der Lokalredaktion Lindau und mit Michael Wollny reichte kürzlich auch der bisherige Leiter der Onlineredaktion der Schwäbischen seine Kündigung ein.“ Die Journalistin fragt: „Was ist geschehen, dass verdiente Journalisten und Führungskräfte fast gleichzeitig gehen und selbst erfolgreiche ‚Eigengewächse‘ ihre Wurzeln kappen?“ Unter denen, die geblieben sind, gäbe es „die Sorge“, berichtet Ernst, „dass aus ‚ihrer‘ Schwäbischen, mit der sie sich allesamt stark verbunden fühlen, eine Art ‚AfD-Postille‘ werden könnte“.

Eine Sorge, die postum Bestätigung dadurch erfährt, dass in der rechtslastigen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ sich Henning Hoffgaard in einem Nachruf zu Wort meldet („Ein glorreicher Halunke“), in dem sich das AfD-Mitglied an seine Begegnung mit Mladek als Chefredakteur des Nordkuriers erinnert: „Es sind dunkle Tage im November 2020.“ Der AfD-Mann lobt Mladek als Durchblicker, der es ohne „Schere im Kopf“ wissen wollte, und verklärt den Journalisten zum „einsamen Cowboy“, der als „Held in den Sonnenuntergang reitet“. Nun ja, der Tote kann sich seine Nachrufe nicht aussuchen, sie sind ja auch für die Nachwelt bestimmt. So auch der Nachruf in der „Unabhängigen Zeitung für christliche Kultur und Politik“ in Ravensburg, der den Verstorbenen als „Menschenfreund, Querdenker und Anarchist“ betitelt. Die Würdigung kommt nicht aus dem schwäbischen Glaspalast, Mladeks letzter Wirkungsstätte, sondern wird aus dem hohen Norden vom Chefredakteur des Nordkuriers übermittelt. Warum? Gabriel Kords ist dort Nachfolger von Mladek und weiß, dass sein Vorgänger nicht nur las, „was andere namhafte Medien schrieben, sondern er las auch obskure Kanäle im Internet, im ‚Darknet‘, wie er diese Zonen nannte“. Kords: „Denn ‚Querdenken‘ war genau das, was Mladek journalistisch wollte, nur eben im ursprünglichen Sinne des Wortes“, lobt der Mann aus dem Norden seinen verstorbenen Kollegen und meint zum guten Schluss: „Sein Wirken in unserer Gruppe und im deutschen Journalismus wird fehlen, hat aber tiefe Spuren hinterlassen, die wir bewahren und fortsetzen werden.“

Das wäre das Grauen, ist die Quintessenz, die sich aus den vielen Gesprächen und der Recherche von Anna Ernst ergibt. Und was auch mir im Umfeld des Glaspalastes bestätigt wird. Der Tenor: „Da braut sich eine Katastrophe zusammen“ … „alle Dämme sind gebrochen“ … „wir erleben den publizistischen und journalistischen Niedergang der Schwäbischen Zeitung“. So sehen es die Altvorderen, davon will der Lenker des Geschehens und Geschäftsführer Lutz Schumacher nichts wissen. Mladek habe sich wie kein Zweiter für die Transformation des regionalen Journalismus eingesetzt, lässt der CEO des Schwäbischen Verlags wissen und erklärt gegenüber dem Bundesverband der Zeitungsverleger, dass Mladeks Vermächtnis, den regionalen Journalismus zukunftsfähig zu machen und dem Journalismus insgesamt mehr Pluralität zu verleihen, weitergeführt werde.

Ich verstehe, deshalb soll ich wie ein Hengst in den Garten brunzen: Es freut die Pflanzen und dient der Pluralität. Das ist ja zum Wiehern! Oder zum Kündigen.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Weingarten – Am Freitag, 16. Mai, und Samstag, 17. Mai, feiert der Jugendgemeinderat Weingarten gemeinsam mit Partner…
Wangen – Am Sonntag, 18. Mai, zeigt die Badische Landesbühne den Klassiker Robin Hood als Familientheater in der Stad…
Ochsenhausen – Am Samstag, 17. Mai, um 11.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Himmelsblick und W…
Bad Wurzach – Es wird der zweite Auftritt von Symphonic Brassport in Bad Wurzach sein: Die hochklassige Bigband um de…