Skip to main content
Links: Der Medieninsider berichtet darüber, dass Regionalchefs und Ressortleiter der Schwäbischen Zeitung schon im vergangenen Sommer den Geschäftsführer Schumacher um ein Gespräch baten. Die Gründe: Die schlechte Stimmung seit Einzug von Jürgen Mladek (Bild) in die Chefredaktion und Sorge um den Transformationsprozess. Schumacher lehnte das Gespräch ab und begründete das gegenüber dem Medieninsider: „Wir sind keine Zehn-Mann-Bude“ und rät Kritikern: „Wer nicht mitmachen will, findet heutzutage genügend Alternativen. Warum sich quälen? Love it, change it or leave it. Das ist das Leben.“ Jürgen Mladek verstarb am 10. Juli 2024 in Ravensburg. Rechts: In der Schwäbischen Zeitung wird Geschäftsführer Lutz Schumacher (Bild) im Interview am 18. Dezember 2023 wie folgt vorgestellt: „Er führt mehr als 10.000 Mitarbeiter, 3000 davon in Festanstellung. Er leitet 130 Firmen und verantwortet einen Jahresumsatz von zirka 250 Millionen Euro: Lutz Schumacher (55) hat den Schwäbischen Verlag in vier Jahren zu einem innovativen Unternehmen in den Bereichen Medien, Business, E-Commerce, Druck, Logistik, Zustellung und Fulfillment umgebaut.“ Schumacher im Interview mit Robin Halle: „Für mich gibt es in Deutschland keinen schöneren Verlag als unseren.“ Illustration: Michael Weißhaupt

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertreib und zum Entsetzen meiner Frau auf, in den Garten zu pissen? Ich fass’ es nicht! Ein sechsspaltiger Artikel – und Achtung: Irrsinn! – mit einem Foto eines angeblichen Hengstes, der einen Strahl wie aus einem Feuerwehrschlauch ablässt, belehrt mich mit der Überschrift: „Diese Pflanzen freuen sich, wenn Du in den Garten pinkelst“.

Der Niedergang meiner Heimatzeitung hat mit einem Toten zu tun. Deshalb gilt mein Nachruf sowohl Jürgen Mladek, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, der am 10. Juli überraschend verstarb, als auch der „Schwäbischen Zeitung“ selbst, die mangels Alternative für das Lokale auch meine Zeitung (noch) ist. Ich klage als Leser und kritisiere als Journalist.

ANZEIGE

Jürgen Mladek war mit 56 Jahren zu jung zum Sterben, aber der Tod fragt nicht danach. Er traf ihn am 10. Juli völlig unerwartet in Ravensburg. Als Volontär bei den „Fränkischen Nachrichten“ in Tauberbischofsheim lernte der gebürtige Odenwälder Ende der 80er Jahre den Journalismus von der Pike auf. Von der fränkischen Heimatzeitung zog es ihn zum Boulevard nach Groß-Berlin. Es war die wilde Ost-Zeit. Anfang 2011 wechselte Mladek zum „Nordkurier“. In Neubrandenburg wurde der Wessi 2019 zum Chefredakteur befördert. Mladek folgte in dieser Position Lutz Schumacher, der zunächst Geschäftsführer beim „Nordkurier“ war und seit 2020 Geschäftsführer des Schwäbischen Verlags ist und seinen gleichaltrigen (Jg. 1968) gut Bekannten 2022 als Co-Chefredakteur nach Ravensburg holte, wo Mladek gemeinsam mit dem schwäbischen Eigengewächs Andreas Müller ohne Erklärungen den langjährigen Chefredakteur Hendrik Groth ablösten.

Nun muss man wissen, dass der Schwäbische Verlag wie viele andere Verlage aus der BRD sich an den Hinterlassenschaften in der DDR-Medienlandschaft gütlich tat. So kam der oberschwäbische Regionalverlag auch in Besitz des Nordkuriers (einst „Freie Erde“) und seit 1. Januar 2024 gehört auch die Schweriner Zeitung zum Ravensburger Medienhaus, womit die Schwaben in Mecklenburg-Vorpommern medial eine Hauptrolle spielen. Und aus der Einkaufstour entstand die SV Gruppe, zu deren Innovation ein “Editorial Board” gehört, das die klassische Chefredaktionsstruktur bei der SV Gruppe durch ein Team ersetzt, das für alle Zeitungstitel verantwortlich ist. Zum Chef der Chefs berief Schumacher seinen Mitstreiter Jürgen Mladek.

ANZEIGE

Nun ist er tot. Und was hat das mit mir als „Gartenpinkler“ zu tun? Nun, dass ich dazu von „meiner“ Zeitung verführt werden soll, hat mit dem Kurswechsel und dem Niveau- und Qualitätsverlust der Schwäbischen Zeitung zu tun, wofür Mladek und seine Riege aus dem Boulevard, darunter auch Robin Halle, der ehemalige Chef des Südfinders, verantwortlich war bzw. immer noch ist.

Die Schwäbische Zeitung ist eine Katastrophe: inhaltlich, im Erscheinungsbild und in der Zustellung. Irrelevantes wie dieser Artikel erschien am 12. Juli in mehreren Lokalausgaben. Das Layout ist von Tag zu Tag ein Durcheinander, die Zustellung funktioniert oder auch nicht. Gesichert ist nur, dass die Zeitung teurer wird. Insofern ähnelt die Schwäbische Zeitung der Deutschen Bahn, über die sich der Geschäftsführer des Schwäbischen Verlages Lutz Schumacher in seinem Bestseller „Senk ju vor träwelling – Wie Sie mit der Bahn fahren und trotzdem ankommen“ (2008) einst lustig machte. Für die Schwäbische Zeitung gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Es ist das Verdienst von Anna Ernst, Reporterin bei „Medieninsider“, einem Infoportal für die Medienbranche, die in einem ausführlichen Artikel auf die „Klimakrise“ in der SchwäZ eingeht und feststellt: „Durch die Schwäbische Zeitung geht ein Riss: Auf der einen Seite stehen Chefredakteur Jürgen Mladek und Geschäftsführer Lutz Schumacher. Auf der anderen viele Redakteure, die den publizistischen Kurs nicht mitgehen wollen.“ Die Journalistin war 2018 selbst kurze Zeit Mitarbeiterin der Schwäbischen Zeitung und zitiert aus einer Vielzahl von Gesprächen mit RedakteurInnen und ehemaligen MitarbeiterInnen, die sie bei ihrer Recherche geführt hat – durchweg anonym. Die Angst vor der juristischen Knute aus dem Glaspalast ist auch bei denen, die offensichtlich aus Protest den Griffel haben fallen lassen, so groß, dass sie darüber nicht Auskunft geben wollen.

Die Kollegin stellt fest: „Mit Katja Korf und Kara Balarin verlassen beide Stuttgart-Korrespondentinnen die Zeitung. Korf war sogar Mitglied der Chefredaktion. Mit Julia Baumann geht die Chefin der Lokalredaktion Lindau und mit Michael Wollny reichte kürzlich auch der bisherige Leiter der Onlineredaktion der Schwäbischen seine Kündigung ein.“ Die Journalistin fragt: „Was ist geschehen, dass verdiente Journalisten und Führungskräfte fast gleichzeitig gehen und selbst erfolgreiche ‚Eigengewächse‘ ihre Wurzeln kappen?“ Unter denen, die geblieben sind, gäbe es „die Sorge“, berichtet Ernst, „dass aus ‚ihrer‘ Schwäbischen, mit der sie sich allesamt stark verbunden fühlen, eine Art ‚AfD-Postille‘ werden könnte“.

Eine Sorge, die postum Bestätigung dadurch erfährt, dass in der rechtslastigen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ sich Henning Hoffgaard in einem Nachruf zu Wort meldet („Ein glorreicher Halunke“), in dem sich das AfD-Mitglied an seine Begegnung mit Mladek als Chefredakteur des Nordkuriers erinnert: „Es sind dunkle Tage im November 2020.“ Der AfD-Mann lobt Mladek als Durchblicker, der es ohne „Schere im Kopf“ wissen wollte, und verklärt den Journalisten zum „einsamen Cowboy“, der als „Held in den Sonnenuntergang reitet“. Nun ja, der Tote kann sich seine Nachrufe nicht aussuchen, sie sind ja auch für die Nachwelt bestimmt. So auch der Nachruf in der „Unabhängigen Zeitung für christliche Kultur und Politik“ in Ravensburg, der den Verstorbenen als „Menschenfreund, Querdenker und Anarchist“ betitelt. Die Würdigung kommt nicht aus dem schwäbischen Glaspalast, Mladeks letzter Wirkungsstätte, sondern wird aus dem hohen Norden vom Chefredakteur des Nordkuriers übermittelt. Warum? Gabriel Kords ist dort Nachfolger von Mladek und weiß, dass sein Vorgänger nicht nur las, „was andere namhafte Medien schrieben, sondern er las auch obskure Kanäle im Internet, im ‚Darknet‘, wie er diese Zonen nannte“. Kords: „Denn ‚Querdenken‘ war genau das, was Mladek journalistisch wollte, nur eben im ursprünglichen Sinne des Wortes“, lobt der Mann aus dem Norden seinen verstorbenen Kollegen und meint zum guten Schluss: „Sein Wirken in unserer Gruppe und im deutschen Journalismus wird fehlen, hat aber tiefe Spuren hinterlassen, die wir bewahren und fortsetzen werden.“

Das wäre das Grauen, ist die Quintessenz, die sich aus den vielen Gesprächen und der Recherche von Anna Ernst ergibt. Und was auch mir im Umfeld des Glaspalastes bestätigt wird. Der Tenor: „Da braut sich eine Katastrophe zusammen“ … „alle Dämme sind gebrochen“ … „wir erleben den publizistischen und journalistischen Niedergang der Schwäbischen Zeitung“. So sehen es die Altvorderen, davon will der Lenker des Geschehens und Geschäftsführer Lutz Schumacher nichts wissen. Mladek habe sich wie kein Zweiter für die Transformation des regionalen Journalismus eingesetzt, lässt der CEO des Schwäbischen Verlags wissen und erklärt gegenüber dem Bundesverband der Zeitungsverleger, dass Mladeks Vermächtnis, den regionalen Journalismus zukunftsfähig zu machen und dem Journalismus insgesamt mehr Pluralität zu verleihen, weitergeführt werde.

Ich verstehe, deshalb soll ich wie ein Hengst in den Garten brunzen: Es freut die Pflanzen und dient der Pluralität. Das ist ja zum Wiehern! Oder zum Kündigen.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Ausstellungen mit weihnachtlichen Themen gibt es jedes Jahr landauf, landab. Hier werden historische Kr…
Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums rich…
Ravensburg/Wangen/Friedrichshafen – Wenn Kinder und Jugendliche von Sterben und Tod betroffen sind, ist plötzlich nic…
Allgäu-Oberschwaben – Die heimischen Unternehmer, die im Landkreis Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis die …
Isny – Veranstaltungen und Führungen in Isny in den nächsten Wochen: