Skip to main content
Der „Baltringer Haufen“ als Folklore ist Teil des Festumzuges beim Biberacher Schützenfest. Im kommenden Jahr werden die Bauern besondere Aufmerksamkeit erfahren. Foto: Georg Kliebhan

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

BALTRINGEN. Die Geschichte beginnt im Nebulösen. Der Name des Wirtshauses, in dem sich einige Bauern in dem kleinen Dorf Baltringen, in der Nähe von Laupheim gelegen, just an Heilig Abend vor 500 Jahren getroffen haben, ist nicht überliefert. Ebenso wenig die Namen der Bauern, die statt bei ihren Familien zu verweilen lieber ins Wirtshaus zogen, um zu politisieren. Nicht zum Zeitvertreib, dazu war die Lage viel zu ernst. So ernst, dass sich in den folgenden Wochen bis zum Frühjahr mehr und mehr Bauern in Baltringen versammelten, um zu beratschlagen, wie sie ihre missliche Lage ändern können. Es waren schließlich tausende, so viele, dass sie sich im Ried versammelten, wo sie geschützt waren vor möglichen Angriffen ihrer Herren aus Adelshäusern, Klöstern und Reichsstädten, denen die Bauern vorwarfen, sie gar über den Tod hinaus auszubeuten. Sie forderten: Schluss damit!

ANZEIGE

Es war der Beginn einer Revolution, wie sie das Christliche Abendland noch nie erlebt hatte und bis zur Französischen Revolution rund 250 Jahre später auch nicht mehr geschehen wird. Es waren die schwäbischen Bauern im Baltringer Ried, heute Osterried, und andernorts in Süddeutschland, die vorwegnahmen, was die französischen Revolutionäre mit ihrem Sturm auf die Bastille 1789 schließlich erzwangen: Freiheit und Menschenrechte! Das forderten auch die Bauern und Reformatoren der „Christlichen Vereinigung“ Mitte März 1525 mit der Verabschiedung der „Zwölf Artikel“ in der Kramerzunft in Memmingen.

Hier im Ried bei Baltringen, heute Osterried, versammelten sich die Bauern im Frühjahr 1525 und erklärten den Abgesandten des Schwäbischen Bundes, dass sie das „göttliche Recht“ für sich fordern und beriefen sich dabei auf die Bibel.

Maßgeblich daran beteiligt war Huldrich (Ulrich) Schmid aus Sulmingen, einem Nachbarort von Baltringen. Der Schmied war der ausgewählte Anführer des Baltringer Haufens, jener Bauern, die sich zuerst am Heiligen Abend im Wirtshaus und dann im Ried trafen. Dorthin kamen schließlich auch die Abgesandten des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der Grundeigentümer, die die tatsächliche Gewalt über die Bauern ausübten, indem sie ihren Untertanen vielerlei Abgaben und Dienstleistungen abnötigten und ihnen als Leibeigene die Selbstbestimmung vorenthielten bis hin zur Vorschrift, ob und wen sie heiraten dürfen. Ulrich Schmid war ein besonnener, gläubiger und geschätzter Mann. Als „ein frommer, gutherziger, redekundiger, weiser Mann“ wird der Handwerker von einer Nonne, einer Zeitzeugin aus dem nahen Kloster Heggbach beschrieben. Der geschätzt etwa 50-Jährige lehnte Gewaltanwendung ab, und hat wohl beruhigend auf die aufgebrachten Bauern eingewirkt.

ANZEIGE

Um die Lage zu peilen, schickte der Schwäbische Bund den Ulmer Bürgermeister Ulrich Nidhardt ins Moor nach Baltringen, wo er von Ulrich Schmid gesagt bekam, dass die Bauern sich mit ihren Forderungen auf das „göttliche Recht“ berufen, was nichts anderes bedeutete, als dass die Bauern die Bibel zu ihrer Rechtsgrundlage machten. Für die Herren ein ungeheuerlicher Affront!

Historie im Modell zeigt das Zisterzienser Kloster Heggbach, wie es von den revoltierenden Bauern geplündert wird.

Die Bauernerhebung im Frühjahr 2025 in so großer Zahl und an so vielen Orten ist ohne zwei grundlegende Geschehnisse nicht denkbar. Es waren Martin Luthers Thesen anno 1517 und dessen Bibelübersetzung ins Deutsche. Im September 1522 war eine erste Auflage des Neuen Testaments erschienen, was wiederum damit zu tun hatte, dass 72 Jahre vorher Johannes Gutenberg 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hatte. Es war eine technische Revolution, die das Mittelalter beendete und die Neuzeit einleitete, und den Bauern bei der Verbreitung ihrer Zwölf Artikel und weiterer Flugblätter enorm half. Wie zum Beispiel die von Luther im Jahr 1520 veröffentlichte Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“. Darin stellt der Kirchenkritiker fest: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan.“ Es ist die Tragik der Geschichte, dass die Bauern sich darauf beriefen, aber Martin Luther ihnen nicht beisprang, sondern nach der „Bluttat von Weinsberg“, wo aufständische Bauern an Ostern, 17. April 1525, den Grafen Ludwig von Helfenstein und seine Begleiter grausam durch die Spieße jagten, der Theologe eine Hetzschrift verfasste „Wider die mörderischen Rotten der Bauern“, in der er den Adel zu brutaler Härte gegen die Aufständischen aufforderte. Was schon längst der Fall war.

Der Spießrutenlauf in Weinsberg war ein Einzelfall, die Bauern brandschatzten zwar vielerorts die Klöster und Schlösser, verschonten aber meist deren Bewohner. Auch der Baltringer Haufen ließ sich nicht von Gewalt abhalten, nachdem die Bauern zuvor Überfälle der Truppen des Schwäbischen Bundes auf ihre Dörfer beklagt hatten. Am 26. März 1525 stürmten die Bauern das Schloss des Salemer Abtes im nahe gelegenen Schemmerberg, In den Tagen darauf wurde Schloss Laupheim geplündert und die Klöster Ochsenhausen, Marchtal, Wiblingen, Heggbach und Gutenzell zur Unterstützung gezwungen. Schließlich kam es bei Leipheim zu einer direkten Konfrontation zwischen den Bauern und dem Söldnerheer des Truchsess Georg von Waldburg, genannt „Bauernjörg“. Der gebürtige Waldseer hatte das militärische Mandat und damit das Geld des Schwäbischen Bundes, um gegen die aufständischen Bauern vorzugehen. Was er mit unglaublicher Brutalität in die Tat umsetzte. In Leipheim ließ er am 4. April 1525 die fliehenden Bauern niedermetzeln. Ein Vorgehen, das sich während seines gesamten Kriegszuges wiederholen sollte, und dem geschätzt über 70.000 Bauern zum Opfer fielen. Folterungen und Hinrichtungen waren alltäglich, und Städte und Dörfer, die in Verdacht kamen, die Bauern zu unterstützen, wurden niedergebrannt. Davon blieb Baltringen glücklich verschont, denn noch vor dem Eintreffen der Landsknechte kapitulierten die Bauern und erhielten drakonische Strafen. Ulrich Schmid und seine geistlichen Mitstreiter Sebastian Lotzer und Christoph Schappeler retteten ihr Leben und das ihrer Familien durch Flucht in die Schweiz.

Kantig: Huldrich Schmid, der Schmied von Sulmingen, wie der Künstler Ivo Schaible den Wortführer des Baltringer Haufens in künstlerischer Freiheit porträtiert hat.

„Die Revolution des Gemeinen Mannes“ nannte Peter Blickle den Bauernkrieg in seiner gleichnamigen Abhandlung bereits 1998. Der Professor der Neueren Geschichte, der 2015 mit der Biografie des Feldherrn Truchsess Georg von Waldburg („Der Bauernjörg“) sein wissenschaftliches Lebenswerk abschloss, machte schon früh darauf aufmerksam, dass es nicht nur leibeigene Bauern waren, die revoltierten, sondern auch städtische Bürger und dörfliche Handwerker, vereinzelt sogar Adlige sich dem Protest anschlossen. So war der Schmied in Sulmingen als Handwerker mit seiner persönlichen Situation wohl ganz zufrieden, ließ sich aber von den Beschwerden der Bauern überzeugen und suchte zum Disput mit den Vertretern des Schwäbischen Bundes seinerseits Unterstützung. Dazu wandte Schmid sich nach Memmingen, einer Hochburg der Reformation, wo der Schweizer Theologe Christoph Schappeler mit großem Zuspruch
  predigte, und fand mit Sebastian Lotzer einen schreibkundigen Handwerker (Kürschner) und Laienprediger, der als Feldschreiber dem Baltringer Haufen diente und als ein Autor der Zwölf Artikel gilt.

11. Artikel

„Zum Elften: Wir wollen den Brauch, genannt Todfall, ganz und gar abgeschafft haben. Denn wir wollen nicht mehr dulden noch gestatten, dass man Witwen und Waisen das Ihre so schändlich nehmen und sie dessen berauben darf. Das ist gegen Gott und jede Ehre. Es ist aber an vielen Orten in mancherlei Art und Weise geschehen, und zwar von denen, die sie beschützen und beschirmen sollten. Sie haben uns geschunden und ausgebeutet. Und hätten sie nur Fug und Recht gehabt, so hätten sie uns alles ganz genommen. Das will Gott nicht mehr dulden. Sondern dieser Brauch soll ganz wegfallen. Kein Mensch soll in Zukunft verpflichtet sein, im Todfall etwas zu geben, weder wenig noch viel.“

Glückliche Fügungen bis hin zur Fasnet, die die Bauern zu Versammlungen, zum Informationsaustausch und zur Rekrutierung nutzten, beförderten den Protest, doch schließlich unterlag die Kraft der Worte der Macht des Schwertes. Das Elend der Hinterbliebenen der ungezählten Toten, das Elend der unzähligen grausam Verstümmelten und ihren Angehörigen, die Not der Vertriebenen, die Vernichtung ganzer Dörfer und Städte – das Trauma bedarf auch 500 Jahre später der Erinnerung. Es begann am Heiligen Abend in dem kleinen oberschwäbischen Dorf Baltringen in einem Wirtshaus.

Autor: Roland Reck

Schwer erträglich

Vor dem Besuch der Großen Landesausstellung „UFFRUR!“ im Kloster Schussenried von April bis Oktober 2025 bleibt noch genug Zeit nach Weihnachten, sich einzulesen. 

Christian Pantle (54), Diplom-Physiker, promovierter Humanbiologe und Chefredakteur des Monatsmagazins G/Geschichte, legt nach seinem Bestseller über den Dreißigjährigen Krieg nun ein Buch über den Bauernkrieg vor. Insbesondere beschreibt er zwei Protagonisten aus dem Süden Deutschlands. Auf Seiten des Adels Georg Truchsess von Waldburg, geboren 1488 in Waldsee, der wichtigste Feldherr im Bauernkrieg. Der „Bauernjörg“ genannte war berüchtigt für seine Brutalität. Auf Seiten der Aufständischen hebt Pantle Matern Feuerbacher  hervor, Bauer und Wirt aus Bottwar. Der Wissenschaftsjournalist beschränkt sich auf die Jahre 1524/25 und fasst die komplizierten Stationen des Konflikts geschickt zusammen. Nicht nur in Oberschwaben und im Allgäu, auch in Württemberg und Baden. Anschaulich werden die Rebellenheere unserer Region porträtiert: Baltringer, Allgäuer und Bodenseer Haufen. Das Wort Haufen bezeichnet im damaligen Heerwesen eine geschlossene Formation. Die rund zehntausend (!) Bauern des Baltringer Haufens trugen keineswegs nur Sensen und Mistgabeln. Wegen der im Südwesten  geltenden Wehrpflicht verfügte jedes Haus über Waffen. Weitere Brennpunkte des Bauernkriegs waren Tirol, Thüringen und das Elsass. Allein vom 16. bis 20. Mai töteten die Truppen des Herzogs Anton von Lothringen 28.000 Aufständische.

Das Buch ist trotz des Detailreichtums und vieler Zahlen sehr gut zu lesen. Wobei die geschilderten Brutalitäten der fast ritualisierten Hinrichtungen mitunter schwer erträglich sind. Etwa wenn Meister Augustin, Henker im Dienst von „Bluthund“ Markgraf Kasmir von Brandenburg-Kulmbach, wie Georg Truchsess ebenfalls Feldherr des Schwäbischen Bundes, nach einem der vielen Straf-Feldzüge abrechnet: Er hat 80 Männer enthauptet, 69 weiteren die Augen ausgestochen und die Finger abgeschlagen. Macht 118 ½ Gulden. 

Pantle berichtet ausführlich über den zunächst friedlichen Aufstand der Bauern, teilweise noch Leibeigene. Im März 1525 fassten sie, unterstützt von der Bürgerschaft, in Memmingen ihre Forderungen in den berühmten „Zwölf Artikeln“ zusammen. Das Manifest, heute oft als Ursprung der Menschenrechte gefeiert, verbreitete sich rasend schnell in Süd- und Mitteldeutschland. Die Aufständischen verloren zwar die entscheidenden Schlachten, formten aber eine erstaunlich weitsichtige Bewegung. 

Der Autor lässt immer wieder Bauernkriegs-Historiker zu Wort kommen. Orts- und Personenregister erleichtern die Orientierung. „Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand“ erschien im Propyläen Verlag für 22 €. (ar)

INFO:
Die Ausstellung „Köpfe im Bauernkrieg 1525“ ist im Laupheimer Rathausfoyer noch bis 12. Januar zu sehen und wird dann vom 8. Februar bis 7. März 2025 im Rathaus Biberach gezeigt. Am 15. März wird auf dem Baltringer Dorfplatz die Bronzeskulptur „Freiheyt!“, gestaltet vom Bildhauer Gerold Jäggle, enthüllt.



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jer…
Ravensburg – Die Sparkassengalerie in Ravensburg präsentiert vom 3. April bis 16. Mai die Berliner Künstlerin Isabel …
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder…
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg sucht zum 1. Juli engagierte Personen für das Ehrenamt des Patientenfürsp…