Skip to main content
Hochdorfs Bürgermeister Jäckle eröffnet die Informationsveranstaltung. Foto: Andrea Reck

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle fand vor voll besetzter Halle am Nachmittag des 21. März deutliche Worte. „Das Thema zermürbt uns. Sie, Herr Frieß, fahren in zwei Stunden wieder nach Stuttgart“, sagte er an den Amtschef des Baden-Württembergischen Verkehrsministeriums gewandt, „aber wir Bürgermeister müssen die Situation vor Ort aushalten“. Zuvor hatte er den Kreisrat, alle Bundestagsabgeordneten (von der CDU auch Josef Riefs Nachfolger Wolfgang Dahler), den CDU-Landtagsabgeordneten und verkehrspolitischen Sprecher Thomas Dörflinger, Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen, Verkehrsplaner und Ingenieure, Rettungsdienste und sehr viele Bürgerinnen und Bürger begrüßt. „Wären wir bei den Planungen bisher besser mitgenommen worden, würde ich mich heute besser fühlen“. Regelmäßiger Kontakt zum Ministerium habe gefehlt. Gerade mal zwei Stunden vor der Veranstaltung haben die Bürgermeister im Landratsamt von der Entscheidung erfahren, für welche der vier möglichen Varianten sich das Verkehrsministerium entschieden habe. Jäckle regte an, die Arbeiten an einen Generalunternehmer zu vergeben, damit es schneller geht. Zudem wäre der mehrspurige Ausbau in diesem unfallträchtigen Streckenabschnitt wünschenswert.

ANZEIGE

Die Kosten entscheiden

Schließlich verkündete Berthold Frieß “eine Entscheidung, die Ihnen überhaupt nicht gefällt. Das ist mir klar“. Sie war zu Wochenbeginn in Stuttgart gefallen: Die B 30 soll voll gesperrt werden, während die beiden Brücken abgerissen und neu gebaut werden. Ein lautes Murren ging durch die Halle. Die Detailplanung soll mit Beteiligung der Bürger gemacht werden. Diese Lösung mit 38 Millionen Baukosten ist die kostengünstigste und die am schnellsten durchzuführende, während die Variante eines Querverschubs auf 49 Millionen Euro komme würde. Die von den Anwohnern favorisierte Variante des Parallelbaus der neuen Brücken, hätte zwar nur eine Vollsperrung von sieben Monaten bedeutet, aber eine Gesamtbauzeit von 42 Monaten und Kosten von 61 Millionen. Man müsse wirtschaftlich handeln, argumentierte Frieß, versprach aber bei den Umleitungsstrecke intelligente Ampelschaltungen, wofür das Publikum angesichts von 5000 zusätzlichen Fahrzeugen in den Dörfern  nur ein bitteres Lachen übrig hatte. 330 der 7000 Brücken im Südwesten müssten saniert werden, da gelte es wirtschaftlich zu handeln. Ein Verkehrsexperte gab an, dass bei einer Verkehrsuntersuchung 2023 in 24 Stunden 18.200 Fahrzeuge gezählt worden seien. Um lange Staus zu vermeiden, werde der Verkehr großräumig umgeleitet. Von Nord nach Süd über Appendorf, Degernau und Ingoldingen. In Gegenrichtung über Hochdorf und Schweinhausen. Ummendorf und Eberhardzell werden ebenfalls betroffen sein, Einzelheiten des Umleitungsplans müssen noch erarbeitet werden. 

Auch der Naturschutz kam zu Wort. Demnach vermeidet die jetzige Lösung, dass Haselmaus und Zauneidechse „vergrämt“ werden müssen. 

ANZEIGE

Nach eineinhalb Stunden kamen Bürgerinnen und Bürger zu Wort. „Was kostet die Sanierung der Straßen nach der Umleitung?“ wurde gefragt, ob Schichtbetrieb die Bauzeit verkürzen könne und warum man erst nach der gefallenen Entscheidung mit den Menschen vor Ort spreche. Kai Hasselbach wollte im Namen der B 30-Initiative wissen, warum deren Fragen nie beantwortet worden seien. Weiterhin wurde gefragt, wie man garantieren wolle, dass die Umleitungen auch genutzt würden und ob es dort Geschwindigkeitsbegrenzungen gebe und wann mit dem Bau begonnen werde.

2028 soll es losgehen, auf dem Umleitungsstecken darf in den Orten nur 30 km/h gefahren werden. Zwei Brücken müssen saniert werden, eine über die Riß, die andere über die Bahnstrecke. Die über die Riß wurde mit spannungsrissgefährdetem Spannstahl errichtet, ein ähnlicher Brückentyp war 2023 in Dresden  eingestürzt.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Stuttgart – Das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ wurde nic…
Region – Die Stadt Friedrichshafen und der Landkreis Ravensburg bereiten sich auf die Auswirkungen der Krankenhausref…
Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jer…
Ravensburg – Die Sparkassengalerie in Ravensburg präsentiert vom 3. April bis 16. Mai die Berliner Künstlerin Isabel …
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…