Skip to main content
Endlich angekommen, glücklich aufgenommen. Nach einer 19-monatigen Odyssee wurde der kleine Mohamad Omar (Mitte) von Pater Alfred zu seinen syrischen Verwandten in Bad Buchau gebracht. Foto: DRS/Waggershauser

Oberschwaben und die Welt – Das Setting oder altdeutsch das Drumherum dieser Geschichte ist ein Durcheinander. Es gibt das Drama der vielen Flüchtlinge, die alle zu uns wollen und dadurch für Aufruhr sorgen. Es gibt die vielen Akteure auf allen Ebenen, die sich redlich mühen, der Probleme – Wo gibt es noch Unterkünfte? – Herr zu werden.  Es gibt die politische Gewitterwand, die sich am Horizont bedrohlich aufbaut und fürchten lässt, dass humanitäre Dämme brechen. Und es gibt einen Pfarrer, der auch Pater ist und einem kleinen syrischen Jungen eine hoffnungsvolle Zukunft erkämpft und sich dabei glücklich wie ein Opa fühlt. Eine Mutmachgeschichte.

Es vergeht kein Tag, an dem die Zuwanderung von Flüchtlingen, unverfänglich Migration genannt, nicht Thema in den Medien ist, was wiederum ein Indiz ist, dass das Phänomen höchst brisant ist. Es herrscht Einigkeit: die „irreguläre“ Zuwanderung muss gestoppt, aber zumindest geordnet werden. Was vermuten lässt, dass es auch reguläre und somit geordnete Zuwanderung gibt. Die eine ist unerwünscht, das sind die Flüchtlinge, die laut Ravensburger Landrat auch noch nach Nützlichkeit zu unterscheiden sind in Alphabeten und Analphabeten. Denn es gibt auch noch die Suche nach Arbeits- und Fachkräften, deren Zuzug häufig an zu viel bürokratischem Gedöns scheitert, beklagen die Unternehmen. Während die Kommunen landauf-landab klagen, dass sie am Limit sind. So im Landkreis Ravensburg, wo Behelfsunterkünfte aufgebaut werden, so auch im Kreis Biberach, wo der Landrat in einer Eilentscheidung 120 Wohncontainer für weitere 240 Geflüchtete, die in den nächsten Monaten kommen werden, orderte. Und das Problem setzt sich in den Gemeinden fort, wo die Geflüchteten im Anschluss untergebracht werden müssen. Erste Kommunen weigern sich, dies zu tun. Der Aufnahmestopp des Ulmer Oberbürgermeisters für eine Woche konnte noch als Wahlkampfgetöse um seinen Rathausposten verbucht werden, aber es gibt weitere Gemeinden, die öffentlichkeitswirksam protestieren und mehr Unterstützung von Land und Bund einfordern. Was wiederum die AfD als Nutznießerin der Misere auf den Plan ruft.

ANZEIGE

Der AfD-Landtagsabgeordnete und migrationspolitische Fraktionssprecher Ruben Rupp erklärt lakonisch: „Wir brauchen nicht mehr Geld, sondern weniger Flüchtlinge! Daher: Sach- statt Geldleistungen, effektiver Grenzschutz und eine konsequente Abschiebepolitik, und all das sofort. Auf unseren Schultern lastet nicht das Elend dieser Welt.“ Einfache Rezepte, die inzwischen parteiübergreifend mehrheitsfähig sind, serviert mit einem Leck-mich-a-A-Standpunkt bescheren den Populisten berauschende Wahlergebnisse und beängstigende Wahlprognosen.

Landrat Mario Glaser wendet sich entschieden gegen Populismus. Foto: Landratsamt

Das mit der Angst greift der Biberacher Landrat Mario Glaser bei einer Pressekonferenz auf. „Das Bild, das in breiten Schichten der Bevölkerung vorhanden ist, macht mir Angst.“ Er weist darauf hin, dass die Hälfte der Schutzsuchenden, die im Landkreis ankommen, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist, aktuell sind es 2234 Menschen. Ohne diesen Krieg, den keiner außer Putin wollte, gäbe es keine Überlastung bei der Unterbringung und „keine politische Diskussion“ über Migration, erklärt der parteilose Verwaltungsmann. Populismus sei „brandgefährlich“, warnt Glaser, „wir müssen bei den Fakten bleiben“. Zu den Fakten zählt, dass vielerorts die Menschen auf die Barrikaden gehen, wenn in ihrer Nähe Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Und auch das ist Fakt, dass die Unterbringung trotz Proteste erfolgt. Man informiere frühzeitig und umfassend, aber stelle „den Mietvertrag nicht zur Diskussion“, erklärt Petra Alger, Sozialdezernentin im Biberacher Landratsamt. Und ihr Ravensburger Kollege und stellvertretende Landrat Honikel-Günther wird in der Schwäbischen mit der provokanten Frage zitiert: „Gäbe es dann irgendwo in Deutschland die Möglichkeit für eine Flüchtlingsunterkunft?“, wenn darüber abgestimmt würde. „Wir bringen Menschen unter!“, appelliert Mario Glaser und sieht darin „unsere humanitäre Verpflichtung“.

ANZEIGE

Die Stimmung hat sich geändert

Und dann taucht plötzlich Pater Alfred Tönnis auf, der Bussenpfarrer, und bringt dieser Tage ein dreijähriges Waisenkind aus Syrien zu seinen Verwandten nach Bad Buchau. Viel öffentliche und wohlwollende Aufmerksamkeit ist dem Medienpfarrer sicher. Der 64-Jährige ist seit Jahrzehnten schon mit dem Thema befasst. Er half im Kosovo, im Libanon, in Syrien, war in Griechenland auf der Insel Lesbos und machte sich wie der Papst auf Lampedusa ein Bild vom Grauen. Vor zehn Jahren gründete er in dem kleinen Ort Oggelsbeuren das „Lebens-, Entwicklungs- und Ausbildungszentrum“, wo er mit 75 Kriegsflüchtlingen aus Syrien lebte und arbeitete.

Der Bussenpfarrer Pater Alfred ist heimatverbunden und weltoffen. Foto: privat

BLIX führte im Oktober 2013 ein ausführliches Interview mit dem umtriebigen Priester. Er war voller Tatendrang und Enthusiasmus. Er lebte vor, was Angela Merkel zwei Jahre später 2015 angesichts hunderttausender syrischer Flüchtlinge, die zu Fuß, in Bussen und in Zügen nach Deutschland strömten, sagen wird: „Wir schaffen das!“ Das kommt dem Pater zehn Jahre später so nicht mehr über die Lippen. Er weiß, wie schwer es ist, den einfachen Lösungen à la AfD zu misstrauen und weiß, wie kompliziert es ist, dass Menschen unterschiedlicher Kulturen sich trotz der Unterschiede „wertschätzen“. Das sei mehr als tolerieren, aber weniger als integrieren. Von letzterem habe er sich verabschiedet. Das habe noch nicht einmal innerhalb der Deutschen geklappt, dazu seien die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West offensichtlich immer noch zu groß, meint der Seelsorger. Er sieht im Zuspruch zur AfD ein Indiz dafür. Doch genau dieses Indiz scheint sich in diesen Zeiten aufzulösen. Die Zuwendung zum Populismus ist die neue deutsche Einheit jenseits aller Unterschiede. Ja, er habe auch in seiner Verwandtschaft AfD-Wähler, räumt Tönnis ein. Und damit nicht genug: „Es gibt viele Fromme, die AfD wählen“, sagt der Pfarrer. Und es gäbe eben auch die bösen Fälle, wie die in Illerkirchberg, die die Menschen ängstigen. Der Geistliche weiß um die vielen Traumatisierungen unter den Flüchtlingen, fordert aber dennoch die harte Hand und konsequentes Handeln bei Verbrechen, um nicht weiter Vertrauen zu verlieren. „Wir sind im Umgang mit Verbrechern zu lasch“, kritisiert der Pfarrer.

ANZEIGE

„Die Stimmung hat sich geändert“ in den letzten zehn Jahren, sagt er. Das gilt auch für ihn und für viele andere Engagierte, von denen es eh schon weniger gibt als vor acht Jahren, bedauert Petra Alger. Den Unterschied zu 2015 erklärt die Sozialdezernentin damit, dass damals nach eineinhalb Jahren mit der Schließung der Balkanroute der Zustrom verebbte. Aber die Ruhe nach dem Sturm, war die Ruhe vor dem nächsten. Die Glutnester in Syrien sind noch heiß, und ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist nicht abzusehen, genauso wenig wie die Folgen des Terrors im Nahen Osten. Und jeder Krieg verursacht Flüchtlinge, die Klimakrise, unser Krieg gegen die Natur, nicht minder. Die multiplen Krisen machen ohnmächtig und Angst.

Mit der Hilfe für Mohamad Omar, dem Waisenkind aus Syrien, erzählt Pater Alfred eine „Mutmachgeschichte“. Das Ende geht so: „Mit dieser Aktion rette ich ja nicht die Welt, aber für diesen einen dreijährigen Jungen ändert sich seine Welt in eine hoffnungsvollere Welt“, ist der Bussenpfarrer überzeugt. Und er möchte ein Zeichen setzen für den interreligiösen Dialog, wenn ein katholischer Priester von der christlichen Botschaft motiviert einem muslimischen Jungen in seiner neuen Familie eine Perspektive gibt. Eine Ermutigung soll es sein für alle, die sich für Geflüchtete einsetzen, um nicht zu resignieren. 

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der …
Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem B…
Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kon…
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …