Skip to main content
Marlis Glaser, jüdische Künstlerin. Foto: Reck

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann mitzunehmen auf ihre Reise zu ihrem jüdischen Glauben, ihrer Kunst und ihrem Erleben dessen, was am 7. Oktober über sie und ihre Glaubensgemeinschaft hereingebrochen ist, als Hamas-Terroristen in Israel etwa 1200 Menschen massakrierten und über 200 als Geiseln verschleppten.

Mit wem sprechen?, ist eine wiederkehrende Frage im Journalismus. Wer kann und wer will was sagen? Je sensibler das Thema, desto schwieriger. Mein Thema ist: Wie kann es sein, dass 85 Jahre nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und dem folgenden Massenmord an sechs Millionen jüdischer Frauen und Männern und deren Kindern und Enkelkindern Juden und Jüdinnen in Deutschland wieder in Angst leben? Nie wieder! Das ist auch mein Verstehen unserer Geschichte. Nicht Schuld, aber Verantwortung, so habe ich es gelernt.

ANZEIGE

Ludwig Walz, geboren 1898 in Ulm, gestorben in Riedlingen. Als entschiedener Gegner des NS-Regimes verweigerte er 1939 den Kriegsdienst und kam ins Militärgefängnis, wo ihm mit der Todesstrafe gedroht wurde. Er verweigerte den Hitlergruß und lehnte die Beflaggung mit der Naz-Fahne an seinem Geschäftshaus in Riedlingen ab, wo er von 1947 bis 1954 dort Bürgermeister war. 1974 wurde er von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem als „Gerechter unter Völkern“ ausgezeichnet und geehrt. Über acht Jahre, bis 1942, fuhr er jede Woche mit dem Motorrad von Riedlingen in das über 30 Kilometer entfernte Buttenhausen, um die Familien in der jüdischen Gemeinde mit Lebensmitteln zu versorgen.
Aus: Marlis E. Glaser; Blüten und Neumond, Gebet und Portraits. 2021. Das Porträt wurde von Veit Feger aus Ehingen initiiert und gespendet und findet sich im Riedlinger Rathaus.

Marlis Glaser gibt sich preis, schon lange in ihrer Kunst und auch im Gespräch mit mir, dem Journalisten. Angst habe sie nicht, trotz Vorsicht an der Türe, aber „es ist wahnsinnig anstrengend, seit dem 7. Oktober ist unser Leben ein anderes“, erklärt die 71-Jährige zur Begrüßung. Die Schwäbin, die ein astreines Hochdeutsch spricht, stammt von einem Bauernhof in Baltringen bei Laupheim. Und statt ihr Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in Biberach zu machen, trampt die Schülerin nach Frankreich. „Ich bin geflüchtet“ aus der oberschwäbischen Enge, meint sie. Und holt in Bremen auf dem Zweiten Bildungsweg nach, was sie zu Hause versäumt hat, studiert Lehramt und schließlich Kunst. Ist politisch links, aber die Kommunisten sind ihr zu spießig. Die Bekanntschaft und entstehende Freundschaft mit dem jüdischen Regisseur Karl Fruchtmann, der mit seiner kanadischen Frau, der Malerin Janet Clothier, 1958 wieder nach Deutschland zurückgekehrt war und später an der Uni in Bremen als Professor für Filmwissenschaft lehrte, eröffnet für die wissbegierige Oberschwäbin eine neue Welt: die jüdische. Sie findet ein Universum an Religion, Kultur und Geschichte, an Geisteshaltung und praktischem Leben, das sie mehr und mehr in den Bann zieht. Es ist die Freiheit, die sie suchte.

„Die Frage nach dem Schöpfer bleibt ja“, erklärt die Künstlerin ihre Suche, die sie Anfang der 90er Jahre zum Austritt aus der Katholischen Kirche und 2016 zum Eintritt ins Judentum führte. „Ich lerne ja schon seit 30 Jahren über das Judentum und vom Judentum“, erklärt Marlis Glaser ihren Weg. Es sei die Kunst und die Psychoanalyse gewesen, die ihren Weg bestimmten. Und der führt sie mit Ehemann und den beiden Söhnen Samuel und Joshua 1998 zurück in ihre oberschwäbische Heimat nach Attenweiler. Ihre Ehe überdauert die Suche nicht, 2013 trennt sich das Paar.

ANZEIGE
Das Bild links, gemalt von Marlis Glaser anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine hing im Rathaus, das Bild zu Israel war dort nicht erwünscht.

Glaser reist mehrmals nach Israel, ist dort Gast bei Emigranten und Überlebenden des Holocausts und porträtiert diese. Ihre ausdrucksstarken Porträts wurden ihr Markenzeichen. In intensiver Auseinandersetzung mit den Lebenden und den Toten malt sie die Porträtierten in meist hellen Farben, ergänzt diese mit Symbolen und Textfragmenten, die ihren Lebensweg beschreiben. „Ich mag Menschen“, sagt Marlis Glaser, „ich will Menschen mit meiner Kunst erfreuen“.

Schon seit 2008 lädt die Künstlerin am ersten Sonntag im September zum „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ in ihr Atelier ein. Vor zwei Jahren gedachte man „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, anlässlich dessen Marlis Glaser einen Katalog veröffentlichte voller farbenfroher Bilder zu ihrem jüdischen Glauben und mit nachdenklichen Porträts von Jüdinnen und Juden, die im Nationalsozialismus vertrieben oder ermordet wurden (Blüten und Neumond, Gebet und Portraits, 2021).

ANZEIGE

Am 7. Oktober feiert Marlis Glaser mit ihrer jüdischen Gemeinde in Zürich das Fest Simchat Tora. Die Erwachsenen tanzen mit der Torarolle im Kreis und werfen den Kindern Süßigkeiten zu. Es gibt zu essen und zu trinken. Es ist ein fröhliches Fest, bis die ersten Nachrichten über das Massaker in Israel die Festgesellschaft schockieren. Marlis Glaser ist immer noch fassungslos, „niemand konnte es fassen“, beschreibt sie die erste Reaktion. „Es war irreal, es war jenseits aller Vorstellungen.“

Zurück in Attenweiler hängt sie eine Israel-Flagge an ihre Hausfassade, sichtbar von der Hauptstraße. In ihrem Wohnort fühle sie sich sicher, in ihrer Nachbarschaft wohnten Rumänen, keine Islamisten, erklärt sie, aber dennoch sei sie unter ständiger Anspannung. „Es ist wahnsinnig anstrengend.“ So könne sie nicht arbeiten. Aber was tun? Sie fragt im Rathaus, ob sie neben ihrem Bild, das dort seit über einem Jahr hängt und die Flagge der Ukraine zeigt mit dem Wort „Shalom“ (Friede), auch ein Bild hängen darf mit der israelischen Flagge und demselben Wunsch „Shalom“. Der Bürgermeister will es nicht. Glaser ist getroffen und hängt auch das Ukraine-Bild ab.

Die Welt hat sich verändert. Das Schweigen hier nach dem Terror dort, das viele Juden in Deutschland ängstigt, hört auch Marlis Glaser mit Entsetzen. „Es gab keinen Aufschrei.“

Ihre außergewöhnliche Synagoge war der Stolz der jüdischen Gemeinschaft in Buchau und zeugte von 600 Jahren christlich-jüdischen Zusammenlebens. Bis am 11. November 1938 die SA aus Ochsenhausen das Gotteshaus in Brand steckte. Fotos: Archiv Mayenberger

Nicht weit von Attenweiler entfernt, findet sich Bad Buchau am Federsee. Es war einst eine jüdische Enklave mit traumhafter Geschichte. 600 Jahre lebten Christen und Juden friedvoll miteinander zum Wohle aller. Bis am 9. und 11. November 1938 die SA aus Ochsenhausen einfiel, um die Synagoge in der Riedstadt in Schutt und Asche zu legen. Zu diesem Zeitpunkt lebten 736 jüdische Menschen in der Stadt, ein Drittel der Einwohnerschaft. Davon überlebten nur vier den Genozid, drei davon kehrten nach dem Krieg nach Buchau zurück. Charlotte Mayenberger kennt die jüdische Geschichte ihrer Heimatstadt in- und auswendig. Über diese Geschichte und das Wirken der Lokalhistorikerin gibt es eine Dokumentation „Jüdisches Leben am Federsee – eine Spurensuche“. Der Film wurde dieser Tage in der evangelischen Kirche in Bad Schussenried gezeigt. Der Raum war proppenvoll mit Ü-50-Jährigen. Der Film endet mit der Frage, was getan werden muss, dass ein solches Menschheitsverbrechen nie wieder geschieht. In der anschließenden Fragerunde wurde die anwesende Historikerin für ihr Engagement hoch gelobt. Den Bogen zur berechtigten Angst der Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober spannte niemand.

Dabei hätte Charlotte Mayenberger erzählen können, dass beim alljährlichen Schweigemarsch zum Gedenken an den Synagogenbrand und an die erloschene jüdische Gemeinde in Bad Buchau in diesem Jahr „die Polizei mitgelaufen ist“. Erstmals, wie Mayenberger betont. Und ja, es habe Überlegungen gegeben, die Gedenkveranstaltung abzusagen. „Das kann nicht sein, dass wir uns so weit einschüchtern lassen“, wehrt sich die 67-Jährige. „Wenn wir Gedenktage nicht mehr machen, dann ist es weit gekommen“, mahnt die unerschrockene Frau. „Und wenn wir nicht vorsichtig sind, dann sind wir ganz nah dran, wir müssen die Zeichen sehen.“

Nie wieder ist jetzt!

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Titelgeschichte zu „Wirtschaft(en) in Oberschwaben“ beschäftigt sich mit einem sehr interessanten Konzept. Es geht um den Plan, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag festgehalten ist, eines so genannten Biosphärengebiets in Oberschwaben, hauptsächlich im Kreis Ravensburg. Was an dieser Stelle wichtig ist, ist die Tatsache, dass es bei diesem Konzept, um den Versuch geht, beispielhaft aufzuzeigen, „dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu z…

Sommermärchen 2.0?

Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurück zu kommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite.

Unterwegs im Sumpfland

Oberschwaben – Der vorhandene Sumpf, auch Moor genannt, soll fürs Klima geschützt werden. Wie? In einem großräumigen Biosphärengebiet, das sich vom Allgäu bis nach Oberschwaben erstreckt. So steht es als verbindliche Absichtserklärung im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung. Das Unterfangen ist diffizil, weil Konzept und Prozess komplex sind. Man befindet sich im „Prüfprozess“.

Leserbriefe

Auch für den Monat Juli erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

Man nimmt es „in Kauf“

Riedlingen – Was geht bei der Jugend in Deutschland vor? Das fragen sich nach den Wahlen am 9. Juni Laien wie Experten aus sämtlichen politischen Lagern und suchen nach Antworten. BLIX-Autor Benjamin Fuchs ist 18 Jahre alt und Erstwähler. Der Abiturient am Kreisgymnasium in Riedlingen analysiert, gibt Einblicke, zieht Schlüsse und macht Vorschläge.

Kampf ums Schloss

Aulendorf – Der Wunsch des Amtsinhabers ist, dass die Bürger und Bürgerinnen der Schlossstadt am 7. Juli zur Wahl gehen. Bürgermeister Matthias Burth tritt für eine dritte Amtszeit an. Kurz vor Ablauf der Frist hat ein weiterer Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen: Dominik Merk (38). Somit hat der 54-Jährige einen Herausforderer.

Anschluss an die Welt: klein, aber mein

Bad Saulgau – Eine kleine Stadt sucht den Anschluss an die Welt. Mit der städtischen Galerie „Fähre“ nahm die kleine Stadt Saulgau bald nach dem Krieg Kurs auf die Welt der großen Kunst. 77 Jahre ist das jetzt her. Die Fähre feiert die „Schnapszahl“ ihres Bestehens mit einer Jubiläums-Ausstellung. Eine weitere Schnapszahl spielt für diese Ausstellung eine Rolle. Seit 33 Jahren ist der städtische Kulturamts- und damit Galerieleiter, Andreas Ruess, der kreative Kopf der Fähre. Am 1. September w…

Bittersüße Erinnerungen

Bad Waldsee – „Nostalgie? – 10 fotografische Sichtweisen“ betitelt das Museum im Kornhaus die Arbeiten von zwei Fotografinnen und acht Fotografen aus der Region. Allesamt Profis. Sehenswert!

Liebeserklärung

Winterreute – Es ist die Liebeserklärung eines Künstlers. Die von Wolfgang Laib und Carolyn Laib kuratierte Ausstellung verbindet das Werk zweier auf den ersten Blick völlig unterschiedlicher Künstler. Jakob Bräckle (1897-1987) gehört zu den wichtigsten Malern Oberschwabens im 20. Jahrhundert. Wolfgang Laib (*1950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In Bräckles ehemaligen Atelierhäuschen in Winterreute begegnen sich die beiden Künstler mit einigen wenigen Werken in einem kurz…

Stahlbetonbauer im Seniorenheim

Baltringen – Auszubildende, die motiviert sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die zwar keinen sozialen Beruf ergreifen, aber durchaus ein Herz für Schwächere haben – daran liegt vielen Firmen. Sie unterstützen ihre Azubis dabei, soziale Kompetenzen zu erlangen und ermöglichen ihnen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Wie das Bauunternehmen Matthäus Schmid in Baltringen. 

Die Motoren donnern wieder

Aulendorf – Es wieder so weit: Vom 19. bis 21. Juli 2024 können alle Interessierten in die US-Car-Szene eintauchen. Zu den Junkers Days werden Fahrzeuge aus ganz Deutschland sowie angrenzenden Nachbarländern erwartet. Egal ob Classic Cars, Youngtimer oder neue Modelle – Hauptsache made in USA. Selbstverständlich sind auch wieder Bikes aus Übersee willkommen, teilen die Veranstalter mit.

Neu im Kino: A Killer Romance

In der pechschwarzen Komödie „A Killer Romance“ stolpert Glen Powell als Philosophieprofessor und Gehilfe der örtlichen Polizeibehörde unverhofft in ein tödliches Geschäft. Er soll mit seinen Schauspielkünsten als vermeitlicher Auftragskiller versuchte Morde in New Orleans vereiteln. Am 4. Juli startet der neue Film von Richard Linklater in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Kinds Of Kindness

„Kinds Of Kindness“ ist ein aus drei Episoden bestehender Anthologie-Film in dem die identischen Schauspieler jeweils verschiedene Rollen verkörpern: 

Neu auf DVD & Blu Ray: Drive Away Dolls

Florida im Jahr 1999. Jamie (Margaret Qualley), ein zügelloser Freigeist, wurde soeben von ihrer Freundin Sukie rausgeschmissen. Um das Ganze zu verarbeiten, muss ein Tapetenwechsel her. Ein Road Trip nach Tallahassee, gemeinsam mit ihrer nerdigen Freundin Marian (Geraldine Viswanathan), soll es richten. Um Geld zu sparen beschließt das Duo einen PKW an ihr Reiseziel zu überführen, doch durch eine Verwechselung bekommen die beiden den falschen Mietwagen, in dessen Kofferraum sich Hehlerware b…

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Die bewegende Anne-Frank-Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ gastiert noch …
Isny – Nach 35 Jahren kann man von ihr reden, der Tradition und davon, dass der Töpfermarkt so lange schon zu ihr und…
Bad Wurzach – Nach gut einjähriger Innenrenovierung konnten die Ziegelbacher Kirchgänger erstmals wieder einen Gottes…
Reute – Im Februar hat Sr. M. Philothea Kopp im Kloster Reute noch ihren einhundertsten Geburtstag gefeiert. Am Abend…
Heuneburg – Am Sonntag, 21. Juli, findet um 15.00 Uhr im Herrenhaus der Heuneburg – Stadt Pyrene ein Vortrag zum Them…