Skip to main content
Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu, nordöstlich von Kempten, 2018. Die Windanlagen im Hintergrund gehören der Bürgerschaft von Wildpoldsried. Diese Windkraftwerke lieferten 2020 eine Summe von fünf Mal mehr elektrische Kilowattstunden als Wildpoldsried insgesamt verbrauchte. Windkraft kann also auch im Voralpenland stark zur Stromversorgung beitragen. Wie? Dazu berät gegenwärtig der Regionalverband Bodensee Oberschwaben. Foto: Tilo Grätz (aus dem YouTube-Film „WiS Windkraft in Schwaben“)

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Planung bis September 2025.

„Regionalverband Bodensee-Oberschwaben“. Dazu gehören 87 Gemeinden in den drei Landkreisen Sigmaringen, Bodensee und Ravensburg. Laut Bundesregierung sind absehbar 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftwerke frei zu geben. Wo? Das soll der Regionalverband festlegen. Der teilt jetzt mit: Auf 89 Prozent der Landesfläche im Verbandsgebiet mag er keine Windkraftwerke. Die restlichen elf Prozent dampften die Fachleute inzwischen auf 2,4 Prozent ein. Wo, erfuhr der Planungsausschuss des Regionalverbands am 22. November in Bad Waldsee. Öffentlich. 

ANZEIGE

Schwierige Aufgabe. „Meist haben wir Kritik geerntet“, berichtete Verbandsdirektor Wolfgang Heine. Damit am Ende aber tatsächlich nicht weniger als die vorgeschriebenen 1,8 Prozent übrigblieben, hatten die Planungsbüros des Verbands bis 22. November noch zwei weitere „Vorrangflächen“ in ihre Vorschlagsliste aufgenommen: 235 Hektar im Wald „Aitrach West“ und rund 26 Hektar bei Alttann. Der leitende Planer Rainer Beuerle begründete dies auch mit der dort eher zustimmenden Bevölkerung. Wolfgang Heine bat denn auch darum „jetzt nicht ohne Not die Kulisse der Vorranggebiete herunter zu schrauben.“ Heine: „Was wir Ihnen heute zeigen, ist die Offenlage“ für den 8. Dezember. 62 Prozent der „Vorrangflächen“ für Windkraft sollen sich im Kreis Sigmaringen ausbreiten, 35 Prozent im Kreis Ravensburg und vier Prozent im Bodenseekreis. 

Streichungen aus der Liste der „Vorranggebiete“ gab es bei Leibertingen im Kreis Sigmaringen und im Kreis Ravensburg, etwa die „Grabener Höhe“ bei Bad Wurzach, nahe Haisterkirch, Molpertshaus sowie der „Hummelukenwald“ zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach. Begründung: das Wurzacher Ried. Die stellvertretende Verbandsdirektorin Nadine Kießling erklärte: „Wir haben eine Abgrenzung entlang des Wurzacher Beckens vorgenommen.“ Zu Recht? Dazu wurde der Europarat gefragt. Die Antwort von dort soll im Frühjahr 2024 vorliegen.   

ANZEIGE

Ulrich Walz (Grüne) wollte wissen, „weshalb die windstärksten Gebiete so schwach drin sind“. Walz: „Das reicht nicht für das Potenzial, das wir brauchen.“ Isny Bürgermeister Rainer Magenreuter stimmte seinem Ausschusskollegen Ulrich Walz zu. „Ich kann den Antrag der Grünen verstehen“, denn „es geht ja um das Grundsatzziel der Energiewende“. Deshalb müsse die Frage beantwortet werden: „Wie können wir mehr Vorrangflächen ins Verfahren nehmen? Weniger werden‘s ja sowieso.“   

Isnys Bürgermeister sprach dabei die Adelegg an. Dort gäbe es zwar „starke Verwirbelungen“, aber ein Experte habe Magenreuter wissen lassen, das schließe Windtürme auf der Adelegg nicht ganz aus. Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bestärkte Magenreuter. Henle riet, dort „vertieft zu untersuchen“. Widerspruch von der stellvertretenden Verbandsdirektorin Nadine Kießling. Die Adelegg habe „ein schwieriges Relief“, was die Erschließung erschwere. Auf der Adelegg befinde sich auch ein „europäisches Vogelschutzgebiet“, Kießling warnte deshalb vor einer „Kumulation von Konflikten“.   

Warnende Worte ebenso von Alt-Bürgermeister Roland Bürkle aus Bad-Wurzach: „Wir haben uns Kriterien gegeben“, diese könnten „eine gewisse Akzeptanz bei der Bevölkerung“ schaffen. Bürkle: „Wir sind ja nicht im rechtsfreien Raum“, würden die Kriterien aufgeweicht, „haben wir vielleicht am Schluss gar nix“. 

Schließlich stimmten die Ausschussmitglieder einstimmig für die Vorlage der Regionalverbands-Verwaltung. Also für die Empfehlung zur Annahme an die Verbandsversammlung am 8. Dezember 2023. Versammlungsleiter Thomas Kugler (Pfullendorf) nannte das ein „gutes Zeichen“. Kugler: „Wir haben im neuen Jahr im ersten Quartal die Offenlage“ mit noch etlichen Beratungsmöglichkeiten bis September 2025. Das Ziel: „Flächen mit vielen Anlagen schaffen“, wie es Rainer Beuerle beschrieb.

Oben und Unten

Nirgendwo im Ländle sollen mehr Windräder gebaut werden als im Altdorfer Wald, nach aktuellem Planungsstand sind es 39. Was sagen die Planungs-Fachleute im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben derzeit dazu? Nadine Kießling, die stellvertretende Verbandsdirektorin, erklärte dem Planungsausschuss am 22. November in Bad Waldsee, sie erkenne zwischen Wasser-Schutz und Windkraft keinen wirklichen Widerspruch. Denn Trinkwasserquellen befänden sich meist unten im Tal, Windtürme dagegen oben auf den Höhenrücken. Wie lassen sich aber Gefahren fürs Trinkwasser durch Windkraft vermeiden? Da verwies Kießling auf die Antragsteller von Windkraftanlagen: „Die Projektierer müssen die Unbedenklichkeit nachweisen.“  

Autor: Julian Aicher



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Ravensburg – Am heutigen Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesund…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…