Skip to main content
Wildpoldsried, Landkreis Oberallgäu, nordöstlich von Kempten, 2018. Die Windanlagen im Hintergrund gehören der Bürgerschaft von Wildpoldsried. Diese Windkraftwerke lieferten 2020 eine Summe von fünf Mal mehr elektrische Kilowattstunden als Wildpoldsried insgesamt verbrauchte. Windkraft kann also auch im Voralpenland stark zur Stromversorgung beitragen. Wie? Dazu berät gegenwärtig der Regionalverband Bodensee Oberschwaben. Foto: Tilo Grätz (aus dem YouTube-Film „WiS Windkraft in Schwaben“)

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Planung bis September 2025.

„Regionalverband Bodensee-Oberschwaben“. Dazu gehören 87 Gemeinden in den drei Landkreisen Sigmaringen, Bodensee und Ravensburg. Laut Bundesregierung sind absehbar 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftwerke frei zu geben. Wo? Das soll der Regionalverband festlegen. Der teilt jetzt mit: Auf 89 Prozent der Landesfläche im Verbandsgebiet mag er keine Windkraftwerke. Die restlichen elf Prozent dampften die Fachleute inzwischen auf 2,4 Prozent ein. Wo, erfuhr der Planungsausschuss des Regionalverbands am 22. November in Bad Waldsee. Öffentlich. 

ANZEIGE

Schwierige Aufgabe. „Meist haben wir Kritik geerntet“, berichtete Verbandsdirektor Wolfgang Heine. Damit am Ende aber tatsächlich nicht weniger als die vorgeschriebenen 1,8 Prozent übrigblieben, hatten die Planungsbüros des Verbands bis 22. November noch zwei weitere „Vorrangflächen“ in ihre Vorschlagsliste aufgenommen: 235 Hektar im Wald „Aitrach West“ und rund 26 Hektar bei Alttann. Der leitende Planer Rainer Beuerle begründete dies auch mit der dort eher zustimmenden Bevölkerung. Wolfgang Heine bat denn auch darum „jetzt nicht ohne Not die Kulisse der Vorranggebiete herunter zu schrauben.“ Heine: „Was wir Ihnen heute zeigen, ist die Offenlage“ für den 8. Dezember. 62 Prozent der „Vorrangflächen“ für Windkraft sollen sich im Kreis Sigmaringen ausbreiten, 35 Prozent im Kreis Ravensburg und vier Prozent im Bodenseekreis. 

Streichungen aus der Liste der „Vorranggebiete“ gab es bei Leibertingen im Kreis Sigmaringen und im Kreis Ravensburg, etwa die „Grabener Höhe“ bei Bad Wurzach, nahe Haisterkirch, Molpertshaus sowie der „Hummelukenwald“ zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach. Begründung: das Wurzacher Ried. Die stellvertretende Verbandsdirektorin Nadine Kießling erklärte: „Wir haben eine Abgrenzung entlang des Wurzacher Beckens vorgenommen.“ Zu Recht? Dazu wurde der Europarat gefragt. Die Antwort von dort soll im Frühjahr 2024 vorliegen.   

ANZEIGE

Ulrich Walz (Grüne) wollte wissen, „weshalb die windstärksten Gebiete so schwach drin sind“. Walz: „Das reicht nicht für das Potenzial, das wir brauchen.“ Isny Bürgermeister Rainer Magenreuter stimmte seinem Ausschusskollegen Ulrich Walz zu. „Ich kann den Antrag der Grünen verstehen“, denn „es geht ja um das Grundsatzziel der Energiewende“. Deshalb müsse die Frage beantwortet werden: „Wie können wir mehr Vorrangflächen ins Verfahren nehmen? Weniger werden‘s ja sowieso.“   

Isnys Bürgermeister sprach dabei die Adelegg an. Dort gäbe es zwar „starke Verwirbelungen“, aber ein Experte habe Magenreuter wissen lassen, das schließe Windtürme auf der Adelegg nicht ganz aus. Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bestärkte Magenreuter. Henle riet, dort „vertieft zu untersuchen“. Widerspruch von der stellvertretenden Verbandsdirektorin Nadine Kießling. Die Adelegg habe „ein schwieriges Relief“, was die Erschließung erschwere. Auf der Adelegg befinde sich auch ein „europäisches Vogelschutzgebiet“, Kießling warnte deshalb vor einer „Kumulation von Konflikten“.   

ANZEIGE

Warnende Worte ebenso von Alt-Bürgermeister Roland Bürkle aus Bad-Wurzach: „Wir haben uns Kriterien gegeben“, diese könnten „eine gewisse Akzeptanz bei der Bevölkerung“ schaffen. Bürkle: „Wir sind ja nicht im rechtsfreien Raum“, würden die Kriterien aufgeweicht, „haben wir vielleicht am Schluss gar nix“. 

Schließlich stimmten die Ausschussmitglieder einstimmig für die Vorlage der Regionalverbands-Verwaltung. Also für die Empfehlung zur Annahme an die Verbandsversammlung am 8. Dezember 2023. Versammlungsleiter Thomas Kugler (Pfullendorf) nannte das ein „gutes Zeichen“. Kugler: „Wir haben im neuen Jahr im ersten Quartal die Offenlage“ mit noch etlichen Beratungsmöglichkeiten bis September 2025. Das Ziel: „Flächen mit vielen Anlagen schaffen“, wie es Rainer Beuerle beschrieb.

Oben und Unten

Nirgendwo im Ländle sollen mehr Windräder gebaut werden als im Altdorfer Wald, nach aktuellem Planungsstand sind es 39. Was sagen die Planungs-Fachleute im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben derzeit dazu? Nadine Kießling, die stellvertretende Verbandsdirektorin, erklärte dem Planungsausschuss am 22. November in Bad Waldsee, sie erkenne zwischen Wasser-Schutz und Windkraft keinen wirklichen Widerspruch. Denn Trinkwasserquellen befänden sich meist unten im Tal, Windtürme dagegen oben auf den Höhenrücken. Wie lassen sich aber Gefahren fürs Trinkwasser durch Windkraft vermeiden? Da verwies Kießling auf die Antragsteller von Windkraftanlagen: „Die Projektierer müssen die Unbedenklichkeit nachweisen.“  

Autor: Julian Aicher



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Rossberg – Im Saal des Gasthofes „Zum Bräuhaus“ stellte Heimatforscher Paul Sägmüller am 27. Dezember sein neuestes B…
Friedrichshafen-Kluftern – Ein nicht gemeldeter Wildunfall hat nun Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den S…
Ravensburg – Bei einem Arbeitsunfall in einer Obstwiese in der Ravensburger Südstadt ist am Freitagmittag (27.12..) i…
Reute – Am 24. Dezember saß eine kleine, traute Runde zusammen im Katholischen Gemeindehaus in Reute und feierte geme…
Wangen – Am Silvesterabend Dienstag, 31. Dezember, um 21.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Herbstprogram…