Skip to main content
Einst (Anfang 80er) und heute: Ursula Maurer und Gottfried Härle hatten sich beim Studium in Konstanz kennen und lieben gelernt. Danach zog das Paar nach Stuttgart, wo es im „Aktionsbüro“ half, die Menschenkette 1983 zu organisieren. 1989 heirateten sie in Leutkirch, wo sie seit 1983 leben.

Leutkirch – Schließlich tat Gottfried Härle, was von ihm erwartet wurde: sich in vierter Generation um die Brauerei seiner Vorfahren zu kümmern. Nach Volkswirtschaftsstudium in Konstanz und Friedensaktivismus in Stuttgart kehrte der 29-Jährige Ende 1983 in seine Heimatstadt nach Leutkirch zurück. Seinen politischen Überzeugungen folgend, führte er als Geschäftsführer die Härle-Brauerei konsequent auf den „grünen Pfad“. Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet für sein nachhaltiges und soziales Konzept. Härle ist seit 1989 Mitglied der Grünen, ist langjähriger Gemeinderat in Leutkirch und war 1992 Mitbegründer des Wirtschaftsverbandes UnternehmensGrün, heute Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Seit 2016 teilt sich Gottfried Härle die Geschäftsführung mit seiner designierten Nachfolgerin Esther Straub (34). Härle heiratete 1989 seine langjährige Freundin Ursula Maurer, die ebenfalls im „Aktionsbüro“ der Friedensbewegung aktiv war und als Steuerberaterin selbstständig ist. Das Ehepaar traf sich zum Gespräch mit BLIX-Chefredakteur Roland Reck im Biergarten vor dem „Kontor“ der Brauerei.

Die Friedensbewegung war Anfang der 80er-Jahre eine starke politische Kraft, die dennoch scheiterte. Die Nachrüstung wurde beschlossen und die Raketen aufgestellt. Wie gingen Sie mit dieser Niederlage um?

ANZEIGE

Gottfried Härle: Natürlich war nach der ersten Euphorie über das Gelingen der Menschenkette auch bei mir die Enttäuschung riesig, als wenige Monate nach den Herbstaktionen die atomare Nachrüstung beschlossen wurde. Viele Menschen in der Friedensbewegung reagierten mit Resignation. Zwischen den Organisationen, die die Menschenkette politisch getragen haben, brachen die alten Konflikte wieder auf. Dies führte zu einer weiteren Schwächung der gesamten Friedensbewegung. 

Ende der 80er-Jahre veränderte Gorbatschow die Welt grundlegend, ganz im Sinne der Friedensbewegung, aber auch der Nachrüster, die die Politik Gorbatschows als ihren Erfolg reklamierten. Zurecht? War der NATO-Doppelbeschluss rückblickend nicht doch richtig?

ANZEIGE

Maurer-Härle: Nein, der NATO-Doppelbeschluss war nicht der Friedensstifter. Gorbatschow und die damalige russische Führung haben sich von den NATO-Waffen nicht in die Knie zwingen lassen, sondern wollten einfach keinen Krieg.

Gottfried Härle: Ob und in welchem Umfang die Aktionen der Friedensbewegung die Entwicklung in der Sowjetunion beeinflusst haben, ist offen. Allerdings gab es Hinweise, dass der hunderttausendfache Protest gegen die Nachrüstung Gorbatschow dazu ermutigt hat, seinen Kurs noch konsequenter durchzusetzen. Für die Veränderungen im Ostblock waren aber wohl andere Gründe noch viel bedeutender: der wirtschaftliche Niedergang insbesondere in der Sowjetunion, der wachsende Unmut vieler Menschen über die politischen Verhältnisse in ihren Ländern – vor allem aber der Mut, die Tatkraft und die Vision von einem Menschen, nämlich von Michail Gorbatschow. Weder die westliche Friedensbewegung noch die allermeisten Politiker hatten es Anfang der achtziger Jahre auch nur im Geringsten für möglich gehalten, dass 1989 die Mauer fallen würde.

ANZEIGE
Gottfried Härle als Friedensaktivist Anfang der 80er Jahre. Als Kriegsdienstverweigerer engagierte er sich bei der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) und organisierte in seiner Heimatstadt Leutkirch die Friedenswochen. Foto: privat

Seit eineinhalb Jahren herrscht wieder Krieg in Europa, so als ob es die Friedensbewegung und Gorbatschow nie gegeben hätte. Gorbatschow ist tot, ist es die Friedensbewegung auch? Und wenn ja, warum?

Maurer-Härle: Klar definiertes Ziel der damaligen Friedensbewegung war, die Nachrüstung durch atomare Mittelstreckenraketen zu verhindern. Das ist nicht gelungen. Und das war das Ende der Friedensbewegung der 80-iger Jahre. Der Fall der Mauer nur einige Jahre nach der Menschenkette erschien uns damals als das Ziel unserer Träume. Deshalb war auch keine Friedensbewegung mehr nötig. So dachte ich.

Gottfried Härle: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung des Ostblocks machte sich vor allem im Westen die Stimmung breit, dass die Gefahr eines Krieges in Europa in weite Ferne gerückt sei. Daran änderte auch der Balkankrieg Ende der 1990er Jahre nur wenig. In der Folge löste sich die Friedensbewegung fast komplett auf, viele ehemals Engagierte sahen in der Umwelt- und Klimakrise die weitaus größere Gefahr für die Zukunft der Menschheit. Dass dann im Februar 2022 mitten in Europa ein mörderischer Krieg ausbricht, ausgelöst durch einen Machthaber in Moskau, der sich in Kürze zum Kriegsverbrecher entwickelt hat, kam für die meisten Menschen in Deutschland überraschend – obwohl die wahren, imperialistischen Absichten von Putin mehrfach deutlich erkennbar waren. Auch die noch bestehenden, allerdings sehr kleinen Reste der Friedensbewegung traf dieser Krieg völlig unvorbereitet.

Das zentrale Motto der Friedensbewegung lautete: „Frieden schaffen ohne Waffen!“ Offenbart der Angriffskrieg Russlands nicht dessen Untauglichkeit? Und erklärt diese Offenbarung auch die Sprachlosigkeit der Friedensbewegung angesichts des Krieges in der Ukraine?

Maurer-Härle: Es gibt keine ewigen Wahrheiten. Damals, vor 40 Jahren, wurden wir von den Ereignissen nicht widerlegt, sondern bestätigt. Heute ist das völlig anders. Putin und die Leute, die seine Macht stützen, haben alle Vernunft, Menschlichkeit und Zivilisiertheit verloren. Dass deshalb jeden Tag viele Menschen getötet, verletzt, verjagt und gedemütigt werden, nur weil sie Ukrainer sind, lässt mich verzweifeln.

Gottfried Härle: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat viele Menschen, die früher in der Friedensbewegung aktiv waren, tief verunsichert. So auch mich. Für viele stellen sich bohrende Fragen: Darf man einem Land, das seine Existenz gegen einen mörderischen Aggressor verteidigen will, Hilfe, vor allem auch militärische Unterstützung, verweigern? Lässt sich in diesem Fall Frieden – so wie ihn sich die große Mehrheit der Menschen in der Ukraine wünscht – tatsächlich ohne Waffen schaffen? Kann einem Machthaber und Kriegsverbrecher wie Putin überhaupt ohne Waffen Einhalt geboten werden? Für mich persönlich lautet die Antwort auf alle Fragen: Nein. Und für mich bedeutet dies, dass das Motto aus den achtziger Jahren immer nur in einem konkreten geschichtlichen Zusammenhang gültig sein kann.

Sie sind im Rentenalter, Ihre persönliche Bilanz kann sich ohne Frage sehen lassen, wie sieht es mit der politischen Bilanz Ihrer Generation aus?

Gottfried Härle: Die politische Bilanz unserer Generation wird vor allem durch eine Entwicklung massiv belastet: das Versagen beim Kampf gegen die Umweltzerstörung und den Klimawandel. Obwohl bereits seit dem ersten Bericht des Club of Rome im Jahre 1972 bekannt und wissenschaftlich belegt war, welche Gefahren auf die gesamte Menschheit zukommen, verweigerte sich unsere Generation den notwendigen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Im Gegenteil: der Raubbau an der Natur wurde nahezu unverändert fortgesetzt. Selbst heute, fünfzig Jahre später, sind viele nicht bereit, alles dafür zu tun, damit auch unsere Kinder und Enkel noch einen lebenswerten Planeten vorfinden.

Maurer-Härle: Unsere Gesellschaft ist sicherlich viel liberaler und freier geworden als zu meiner Jugendzeit. Das ist ein Erfolg. Aber in Bezug auf den Erhalt unserer Umwelt haben wir versagt, trotz besseren Wissens. Ich nehme mich dabei nicht aus. Ab und zu schaue ich mir auf google earth Bilder unseres Planeten an und kann das Wunder nicht fassen. Dass wir – insbesondere der privilegierte Teil der Erdbewohner – so wenig respekt- und rücksichtsvoll mit diesem Riesengeschenk umgehen, ist unglaublich.

Mehr zur Menschenkette 1983

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten…
Bad Schussenried – Die beliebten Krippenausstellungen im Kloster Schussenried können in diesem Jahr nicht stattfinden…
Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 z…
Rötsee – Mit einer Lichtfeier beginnt der Heilige Abend um 17.00 Uhr in der Kirche in Rötsee. Das Licht von Bethlehem…
Krauchenwies – Ein schwerer Verkehrsunfall am Freitag (2.12.) kurz nach 17.00 Uhr auf der L 286 zwischen Krauchenwies…