Skip to main content
Einst (Anfang 80er) und heute: Ursula Maurer und Gottfried Härle hatten sich beim Studium in Konstanz kennen und lieben gelernt. Danach zog das Paar nach Stuttgart, wo es im „Aktionsbüro“ half, die Menschenkette 1983 zu organisieren. 1989 heirateten sie in Leutkirch, wo sie seit 1983 leben.

Leutkirch – Schließlich tat Gottfried Härle, was von ihm erwartet wurde: sich in vierter Generation um die Brauerei seiner Vorfahren zu kümmern. Nach Volkswirtschaftsstudium in Konstanz und Friedensaktivismus in Stuttgart kehrte der 29-Jährige Ende 1983 in seine Heimatstadt nach Leutkirch zurück. Seinen politischen Überzeugungen folgend, führte er als Geschäftsführer die Härle-Brauerei konsequent auf den „grünen Pfad“. Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet für sein nachhaltiges und soziales Konzept. Härle ist seit 1989 Mitglied der Grünen, ist langjähriger Gemeinderat in Leutkirch und war 1992 Mitbegründer des Wirtschaftsverbandes UnternehmensGrün, heute Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Seit 2016 teilt sich Gottfried Härle die Geschäftsführung mit seiner designierten Nachfolgerin Esther Straub (34). Härle heiratete 1989 seine langjährige Freundin Ursula Maurer, die ebenfalls im „Aktionsbüro“ der Friedensbewegung aktiv war und als Steuerberaterin selbstständig ist. Das Ehepaar traf sich zum Gespräch mit BLIX-Chefredakteur Roland Reck im Biergarten vor dem „Kontor“ der Brauerei.

Die Friedensbewegung war Anfang der 80er-Jahre eine starke politische Kraft, die dennoch scheiterte. Die Nachrüstung wurde beschlossen und die Raketen aufgestellt. Wie gingen Sie mit dieser Niederlage um?

ANZEIGE

Gottfried Härle: Natürlich war nach der ersten Euphorie über das Gelingen der Menschenkette auch bei mir die Enttäuschung riesig, als wenige Monate nach den Herbstaktionen die atomare Nachrüstung beschlossen wurde. Viele Menschen in der Friedensbewegung reagierten mit Resignation. Zwischen den Organisationen, die die Menschenkette politisch getragen haben, brachen die alten Konflikte wieder auf. Dies führte zu einer weiteren Schwächung der gesamten Friedensbewegung. 

Ende der 80er-Jahre veränderte Gorbatschow die Welt grundlegend, ganz im Sinne der Friedensbewegung, aber auch der Nachrüster, die die Politik Gorbatschows als ihren Erfolg reklamierten. Zurecht? War der NATO-Doppelbeschluss rückblickend nicht doch richtig?

ANZEIGE

Maurer-Härle: Nein, der NATO-Doppelbeschluss war nicht der Friedensstifter. Gorbatschow und die damalige russische Führung haben sich von den NATO-Waffen nicht in die Knie zwingen lassen, sondern wollten einfach keinen Krieg.

Gottfried Härle: Ob und in welchem Umfang die Aktionen der Friedensbewegung die Entwicklung in der Sowjetunion beeinflusst haben, ist offen. Allerdings gab es Hinweise, dass der hunderttausendfache Protest gegen die Nachrüstung Gorbatschow dazu ermutigt hat, seinen Kurs noch konsequenter durchzusetzen. Für die Veränderungen im Ostblock waren aber wohl andere Gründe noch viel bedeutender: der wirtschaftliche Niedergang insbesondere in der Sowjetunion, der wachsende Unmut vieler Menschen über die politischen Verhältnisse in ihren Ländern – vor allem aber der Mut, die Tatkraft und die Vision von einem Menschen, nämlich von Michail Gorbatschow. Weder die westliche Friedensbewegung noch die allermeisten Politiker hatten es Anfang der achtziger Jahre auch nur im Geringsten für möglich gehalten, dass 1989 die Mauer fallen würde.

Gottfried Härle als Friedensaktivist Anfang der 80er Jahre. Als Kriegsdienstverweigerer engagierte er sich bei der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) und organisierte in seiner Heimatstadt Leutkirch die Friedenswochen. Foto: privat

Seit eineinhalb Jahren herrscht wieder Krieg in Europa, so als ob es die Friedensbewegung und Gorbatschow nie gegeben hätte. Gorbatschow ist tot, ist es die Friedensbewegung auch? Und wenn ja, warum?

Maurer-Härle: Klar definiertes Ziel der damaligen Friedensbewegung war, die Nachrüstung durch atomare Mittelstreckenraketen zu verhindern. Das ist nicht gelungen. Und das war das Ende der Friedensbewegung der 80-iger Jahre. Der Fall der Mauer nur einige Jahre nach der Menschenkette erschien uns damals als das Ziel unserer Träume. Deshalb war auch keine Friedensbewegung mehr nötig. So dachte ich.

Gottfried Härle: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung des Ostblocks machte sich vor allem im Westen die Stimmung breit, dass die Gefahr eines Krieges in Europa in weite Ferne gerückt sei. Daran änderte auch der Balkankrieg Ende der 1990er Jahre nur wenig. In der Folge löste sich die Friedensbewegung fast komplett auf, viele ehemals Engagierte sahen in der Umwelt- und Klimakrise die weitaus größere Gefahr für die Zukunft der Menschheit. Dass dann im Februar 2022 mitten in Europa ein mörderischer Krieg ausbricht, ausgelöst durch einen Machthaber in Moskau, der sich in Kürze zum Kriegsverbrecher entwickelt hat, kam für die meisten Menschen in Deutschland überraschend – obwohl die wahren, imperialistischen Absichten von Putin mehrfach deutlich erkennbar waren. Auch die noch bestehenden, allerdings sehr kleinen Reste der Friedensbewegung traf dieser Krieg völlig unvorbereitet.

Das zentrale Motto der Friedensbewegung lautete: „Frieden schaffen ohne Waffen!“ Offenbart der Angriffskrieg Russlands nicht dessen Untauglichkeit? Und erklärt diese Offenbarung auch die Sprachlosigkeit der Friedensbewegung angesichts des Krieges in der Ukraine?

Maurer-Härle: Es gibt keine ewigen Wahrheiten. Damals, vor 40 Jahren, wurden wir von den Ereignissen nicht widerlegt, sondern bestätigt. Heute ist das völlig anders. Putin und die Leute, die seine Macht stützen, haben alle Vernunft, Menschlichkeit und Zivilisiertheit verloren. Dass deshalb jeden Tag viele Menschen getötet, verletzt, verjagt und gedemütigt werden, nur weil sie Ukrainer sind, lässt mich verzweifeln.

Gottfried Härle: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat viele Menschen, die früher in der Friedensbewegung aktiv waren, tief verunsichert. So auch mich. Für viele stellen sich bohrende Fragen: Darf man einem Land, das seine Existenz gegen einen mörderischen Aggressor verteidigen will, Hilfe, vor allem auch militärische Unterstützung, verweigern? Lässt sich in diesem Fall Frieden – so wie ihn sich die große Mehrheit der Menschen in der Ukraine wünscht – tatsächlich ohne Waffen schaffen? Kann einem Machthaber und Kriegsverbrecher wie Putin überhaupt ohne Waffen Einhalt geboten werden? Für mich persönlich lautet die Antwort auf alle Fragen: Nein. Und für mich bedeutet dies, dass das Motto aus den achtziger Jahren immer nur in einem konkreten geschichtlichen Zusammenhang gültig sein kann.

Sie sind im Rentenalter, Ihre persönliche Bilanz kann sich ohne Frage sehen lassen, wie sieht es mit der politischen Bilanz Ihrer Generation aus?

Gottfried Härle: Die politische Bilanz unserer Generation wird vor allem durch eine Entwicklung massiv belastet: das Versagen beim Kampf gegen die Umweltzerstörung und den Klimawandel. Obwohl bereits seit dem ersten Bericht des Club of Rome im Jahre 1972 bekannt und wissenschaftlich belegt war, welche Gefahren auf die gesamte Menschheit zukommen, verweigerte sich unsere Generation den notwendigen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Im Gegenteil: der Raubbau an der Natur wurde nahezu unverändert fortgesetzt. Selbst heute, fünfzig Jahre später, sind viele nicht bereit, alles dafür zu tun, damit auch unsere Kinder und Enkel noch einen lebenswerten Planeten vorfinden.

Maurer-Härle: Unsere Gesellschaft ist sicherlich viel liberaler und freier geworden als zu meiner Jugendzeit. Das ist ein Erfolg. Aber in Bezug auf den Erhalt unserer Umwelt haben wir versagt, trotz besseren Wissens. Ich nehme mich dabei nicht aus. Ab und zu schaue ich mir auf google earth Bilder unseres Planeten an und kann das Wunder nicht fassen. Dass wir – insbesondere der privilegierte Teil der Erdbewohner – so wenig respekt- und rücksichtsvoll mit diesem Riesengeschenk umgehen, ist unglaublich.

Mehr zur Menschenkette 1983

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…
Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuk…
Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…