Skip to main content
Das kleine Expertenteam kreierte mit Hilfe der KI in kurzer Zeit und mit wenig Mitteln den autokratischen Kandidaten. Mit Erfolg. Foto: Johnny Müller-Goldenstedt/SWR/Dokness

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Kanäle Bekanntheit erfährt.

„Der Autokraten-Code“ lautet das Ergebnis, das als Dokumentation am 23. Oktober 2024 in der ARD zu sehen war und in der Mediathek weiter zu finden ist. Dort heißt es zum Inhalt: „Kann Künstliche Intelligenz genutzt werden, um Demokratien zu schaden? Sechs Expert:innen aus verschiedenen Bereichen wagen ein einzigartiges Experiment: Sie erschaffen mit Hilfe von KI eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland.“ Das Thema ist heiß und statt „Ampel-aus“ hätte auch „Künstliche Intelligenz“ zum Wort des Jahres getaugt. Beides zusammen, der politische Blackout in Berlin und die technische Revolution der KI, schaffen die aktuelle Brisanz zu dem sehenswerten Unterfangen, zu dem es weiter heißt: „International sieht es für die Demokratie nicht gut aus. 2023 lebten weltweit 70 Prozent der Menschen in einer Autokratie, einem System, in dem die Macht bei einer Person oder einer kleinen Gruppe liegt.“ Die Frage der Filmemacher: „Sehnen wir uns auch in Deutschland nach starker Führung?“

ANZEIGE
Foto: SWR/Dokness, mit KI erstellt

Maximilian Weber, 53 Jahre alt, Stuttgarter, politischer Berater, Schachspieler und Fußballfan, verheiratet, zwei Kinder, ist dieser starke Mann. Sein Aussehen, seine Stimme, seine Vita und politische Agenda – alles basiert auf den Entscheidungen der Computerintelligenz. Der KI-Politiker wird im Vorfeld der Europawahl im Sommer 2024 auf verschiedenen Social-Media-Plattformen getestet. Am Ende muss er sich sogar einem Interview mit ARD-Moderatorin Caren Miosga stellen, die erstaunt feststellt, dass der virtuelle Kandidat sich „im Stil“ kaum von realen Politikern unterscheidet. Flankiert wird das Projekt von Einschätzungen der Internet-PionierInnen und KI-ExpertInnen Geoffrey Hinton und Wendy Hall sowie dem Soziologen Nils Kumkar. Respekt: „Der Autokraten-Code“ ging als Gewinner aus dem ARD-Dokumentarfilmwettbewerb TopDocs hervor.

Da darf doch gefragt werden, wie es Florian Vögtle aus dem Schatten des Aulendorfer Schlosses ins Rampenlicht nach Hamburg schaffte? Kein Problem in Zeiten des WorldWideWeb. Der Recherche folgte der Anruf der Produktionsfirma bei der BFG Media Group® in Oberschwaben, und Florian Vögtle ließ sich das Experiment nicht entgehen. „Die Produktion des Films fand im Zeitraum von Mai bis Juli statt, verteilt über insgesamt neun Produktionstage, die sich über etwa zweieinhalb Monate erstreckten. Der Dreh fand in Hamburg in einem James-Bond-artigen Cyberraum statt“, berichtet der 45-Jährige. In dieser Zeit arbeitete das gemischte Team, das sich aus einer Politikwissenschaftlerin über eine Markenstrategin bis zu einem ehemaligen Hacker zusammensetzte, daran, „den Autokraten Maximilian Weber auf KI-Basis zu konzipieren, zu visualisieren und mit der richtigen digitalen Strategie aktiv über die Social-Media-Kanäle an die Bürgerinnen auszuliefern“, erklärt Vögtle.

ANZEIGE
Florian Vögtle aus Aulendorf war als Multimedia-Experte im Team für die Social-Media-Kampagne verantwortlich. Mit Erfolg. Foto: Johnny Müller-Goldenstedt/SWR/Dokness

Es geht um Politik, Macht und Technik, und es geht um die Frage, wie verführbar die Menschen in Deutschland sind. Die Doku zeigt dabei ein minimalistisches Labor, das sechsköpfige Team hat nur wenig Zeit und Geld  zur Verfügung (Budget: 10.000 Euro für Software etc.). Geradezu lächerlich, wenn man weiß, welche Powerplayer sich mit KI beschäftigen. Es sind die globalen Datenkraken aus dem Silicon Valley, und China nicht zu vergessen. Denn nichts geht bei der KI ohne Daten. Sie sind die Goldgrube, in der die KI schürft und aus dem Rohstoff mit Hilfe der Algorithmen gleich feinstes Geschmeide liefert, je nach Frage und Auftrag. Noch kommen diese von Menschen, zumindest in Hamburg.

Es ist dem Team anzumerken, dass ihm unheimlich ist, was es tut: mit Hilfe der KI eine virtuelle Person zu erschaffen, die Nationalismus predigt, den starken Führer propagiert und Putin als Autokrat verehrt – und sich als solche zur Wahl stellt. „Mein Name ist Maximilian Weber. Ich will Bundeskanzler werden!“

ANZEIGE

„Der Autokraten-Code“ ist eine Dokumentation, deren Studio gleicht einer Versuchsanordnung in einem Labor, also ein Experiment, das mit der Außenwelt konfrontiert wird, indem Maximilian Weber sich im Videoclip einer Gruppe WahlbürgerInnen (rund 40) präsentiert. Der künstliche Protagonist kommt an, seine Parolen sind simpel: „Ich passe in keine Schubladen. Ich mache Politik maximal.“ Die argumentative Schlichtheit stößt manchem Zuschauer auf, aber nur zwei vermuten einen Fake und tippen auf eine KI-Kreation. Schließlich folgt der Härtetest: das Interview mit der Journalistin Caren Miosga, bekannt für ihre präzisen Fragen –, die sekundenschnell von der KI verarbeitet und beantwortet werden. Im Bild ist Maximilian Weber zu sehen, der in Politikermanier seine Stichworte abliefert, kein großer Auftritt, dafür deutlich antidemokratisch, bemäntelt in der Forderung nach „starker Führung für Deutschland“. Es ist AfD-Sprech, dessen sich die KI für ihren Autokraten bedient. Unheimlich. Der Profi Caren Miosga zeigt sich nach dem Interview sichtlich irritiert. Was ist wirklich: Fakt oder Fake? Oder ist der Fake Fakt?

Wirklich wahr oder falsch? Der KI-Kandidat Maximilian Weber im Wahlkampf. Foto: SWR/Dokness

Und wie beurteilt Florian Vögtle das gemeinsame Werk? „Die Doku zeigt sehr deutlich, wie KI und Social Media genutzt werden können, um politische Kommunikation auf eine neue Ebene zu heben. Was beunruhigend ist, ist die Einsicht, wie effektiv diese Technologien in der politischen Landschaft eingesetzt werden können, um Meinungen zu beeinflussen und politische Agenden voranzutreiben. Da Maximilian Weber als KI-Autokrat eine so starke Reichweite aufbauen konnte, zeigt, dass die BürgerInnen die KI generierten Inhalte nicht kritisch sehen oder diese überhaupt nicht zuordnen können.“

Und wie weiter? „Es wird sich beruflich für alle Bereiche einiges ändern. Die KI-Revolution wird so stark sein wie die Industrielle Revolution oder die Erfindung des Internets. KI noch gezielter und verantwortungsbewusster einzusetzen, ist die Herausforderung der Stunde und der Zukunft. Es wird immer wichtiger, diese Technologien so zu nutzen, dass sie nicht nur effizient, sondern auch ethisch vertretbar sind. Persönlich bin ich noch nachdenklicher geworden, was die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft betrifft.“

Wendy Hall, die britische Informatikerin, könnte altersmäßig die Mutter von Florian Vögtle sein. Die 72-jährige Wissenschaftlerin hat maßgeblich an der Entwicklung des Internets mitgewirkt und ist als Expertin in der Doku gefragt. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Wirkungen von Social Media und den Gefahren von KI erklärt sie: „Ich fühle mich ein wenig mitschuldig, weil ich an der Entwicklung beteiligt war. Wir haben es nicht kommen sehen.“

Halls britischer Kollege Goeffrey Hinton (77) ist ebenfalls gefragter Experte in der ARD-Doku. Der Informatiker und Kognitionspsychologe, der für seine Grundlagenforschung zum maschinellen Lernen just 2024 den Physik-Nobelpreis erhalten hat, warnte in seiner Rede im Dezember in Stockholm eindringlich vor den Gefahren der KI. „Wir haben keine Ahnung, ob wir die Kontrolle behalten können.“ 

Der Autokraten-Code
ARD, 23. Oktober 2024, 
Video verfügbar in Mediathek:  www.ardmediathek.de/video/der-autokraten-code/der-autokraten-code/ard/

Autor: Roland Reck

Lesen Sie auch das Interview mit Prof. Dr. Bela Mutschler zum Thema KI.



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Fellheim – Heute ist der Auschwitz-Gedenktag. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Verni…
Baienfurt – Winnetou ist unsterblich – was man von Herrn Boettcher und Herrn Kohlhepp nicht behaupten kann. Es ist ja…
Isny – Erster Höhepunkt für die „Lachende Kuh“ in der Fasnetssaison 2025: Ihre Hexengruppe „Stallhex“ feierte am Frei…
Ravensburg – Die Ausstellungseröffnung „Mehr als du siehst – die Welt der phantastischen Tierwesen“ am Donnerstag, 16…
Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Beri…